diff --git a/doc/docs/de/index.docbook b/doc/docs/de/index.docbook
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..c4dc89bee6dddff799aca8e09f06da021f4a4389
--- /dev/null
+++ b/doc/docs/de/index.docbook
@@ -0,0 +1,7427 @@
+
+Kid3'>
+
+
+
+]>
+
+
+
+Das Kid3 Handbuch
+
+
+UrsFleischufleisch@users.sourceforge.net
+
+Software Entwicklung
+
+
+UrsFleischufleisch@users.sourceforge.netÜbersetzung
+
+
+
+2020
+Urs Fleisch
+
+&FDLNotice;
+
+2020-01-23
+3.8.2
+
+
+&kid3; ist eine Anwendung zum effizienten Editieren von ID3v1 und ID3v2 Tags in MP3 Dateien. Auch die Tags in Ogg/Vorbis, Opus, DSF, FLAC, MPC, APE, MP4/AAC, MP2, Speex, TrueAudio, WavPack, WMA, WAV, AIFF Dateien und Tracker Modulen (MOD, S3M, IT, XM) werden unterstützt. Es ist einfach, Tags in mehreren Dateien auf die gleichen Werte zu setzen (z.B. Album, Interpret, Jahr und Genre in allen Dateien eines Albums), Tags aus den Dateinamen zu generieren oder umgekehrt.
+
+
+
+KDE
+kdemultimedia
+MP3
+ID3
+ID3v1
+ID3v2
+Ogg
+Vorbis
+FLAC
+MPC
+APE
+Musepack
+MP4
+M4A
+MP2
+Speex
+TrueAudio
+WavPack
+WMA
+WAV
+AIFF
+MOD
+S3M
+IT
+XM
+Opus
+DSF
+
+
+
+
+
+
+Übersicht
+kid3DATEI
+kid3-qtDATEI
+kid3-cliDATEI
+
+
+Optionen
+
+
+
+
+Speichert die Einstellungen in der Datei kid3.ini im Applikationsverzeichnis.
+
+
+DATEI
+Wenn DATEI der Pfad auf ein Verzeichnis ist, so wird es geöffnet. Wenn einer oder mehrere Datei-Pfade gegeben werden, so wird deren gemeinsames Verzeichnis geöffnet und die Dateien werden ausgewählt.
+
+
+
+kid3
+
+
+
+Hilfe zu verfügbaren Optionen anzeigen.
+
+
+
+Autoren-Information anzeigen.
+
+
+
+Versionsinformation anzeigen.
+
+
+
+Lizenz-Informationen anzeigen.
+
+
+
+Der Basis-Dateiname des Desktop-Eintrags dieser Anwendung.
+
+
+
+
+kid3-qt
+
+
+
+Siehe qt5options7.
+
+
+
+
+kid3-cli
+
+
+
+
+Aktiviert die D-Bus Schnittstelle.
+
+
+
+
+Führe einen Befehl aus. Mehrere Optionen sind möglich, die Befehle werden in der entsprechenden Reihenfolge ausgeführt. Siehe den Abschnitt über kid3-cli für eine Beschreibung der verfügbaren Befehle.
+
+
+
+|
+Hilfe zu verfügbaren Optionen und Befehlen anzeigen.
+
+
+
+
+
+
+
+
+Einleitung
+
+&kid3; ist eine Anwendung zum effizienten Editieren von ID3v1 und ID3v2 Tags in MP3 Dateien. Diese Tags können zwar mit den meisten MP3 Player Programmen editiert werden, jedoch nicht auf eine sehr komfortable und effiziente Art. Darüber hinaus werden auch die Tags in Ogg/Vorbis, Opus, DSF, FLAC, MPC, APE, MP4/AAC, MP2, Speex, TrueAudio, WavPack, WMA, WAV, AIFF Dateien und Tracker Modulen (MOD, S3M, IT, XM) unterstützt.
+&kid3; kann weder MP3 grabben noch codieren, es ist darauf ausgelegt, die ID3 Tags von allen Dateien eines Albums auf eine möglichst effiziente Art zu editieren, d.h. mit so wenig Mausklicks und Tastendrücken wie möglich. Während die meisten anderen Programme entweder ID3v1 oder ID3v2 Tags editieren können, hat &kid3; volle Kontrolle über die Tags beider Versionen, es kann zwischen den beiden Formaten konvertieren und hat Zugang zu allen ID3v2 Frames. Tags mehrerer Dateien können gleichzeitig auf dieselben Werte gesetzt werden, so beispielsweise Interpret, Album, Jahr und Genre aller Dateien eines Albums. Wenn die Information für die Tags schon im Dateinamen enthalten ist, können die Tags automatisch aus dem Dateinamen generiert werden. Es ist auch möglich, den Dateinamen in einem beliebigen Format aus den Werten in den Tags zu setzen.
+Das Editieren wird darüber hinaus durch automatische Ersetzung von Zeichenketten erleichtert, z.B. um ungültige Zeichen aus Dateinamen zu entfernen. Automatische Groß- und Kleinschreibung macht es einfach, eine konsistente Namensschreibweise in allen Tags zu verwenden.
+Die Tag-Information für ganze Alben kann über gnudb.org, TrackType.org, MusicBrainz, Discogs, Amazon oder von anderen Quellen mit Albuminformationen importiert werden. Das verwendete Format ist mit regulären Ausdrücken frei konfigurierbar.
+Probleme und Vorschläge für neue Funktionen können dem Autor gemeldet werden.
+
+
+
+Benutzen von Kid3
+
+
+Funktionsmerkmale von Kid3
+
+Editieren von ID3v1.1 Tags
+Editieren von allen ID3v2.3 und ID3v2.4 Frames
+Editieren der Tags von mehreren Dateien
+Konvertieren zwischen ID3v1 und ID3v2 Tags
+Editieren von MP3, Ogg/Vorbis, Opus, DSF, FLAC, MPC, APE, MP4/AAC, MP2, Speex, TrueAudio, WavPack, WMA, WAV und AIFF Tags
+Generieren der Tags aus dem Dateinamen
+Generieren der Tags aus dem Inhalt der Tagfelder
+Generieren des Dateinamens aus den Tags
+Generieren und Ändern des Verzeichnisnamens aus den Tags
+Generieren von Stücklisten
+Automatische Groß-/Kleinschreibung und Zeichenersetzung
+Import von gnudb.org, TrackType.org, MusicBrainz, Discogs, Amazon und anderen Quellen
+Export als CSV, HTML, Stückliste, Kover XML oder in anderen Formaten. Exportierte CSV-Dateien können wieder importiert werden.
+
+
+
+
+Arbeiten anhand eines Beispiels
+Dieser Abschnitt beschreibt eine typische Sitzung mit &kid3;. Nehmen wir an, wir haben ein Verzeichnis mit MP3 Dateien der Stücke aus dem Album "Let's Tag" von der Gruppe "One Hit Wonder". Das Verzeichnis ist im "Interpret - Album" Format benannt, in unserem Fall also One Hit Wonder - Let's Tag. Das Verzeichnis enthält die Stücke im "Nummer Titel.mp3" Format, was auch Sinn macht, weil die Dateinamen kurz werden (wichtig bei den kleinen Anzeigen mobiler MP3 Player) und alphabetisch in der richtigen Reihenfolge geordnet werden (wichtig falls ein Hardware MP3 Player die Stücke in alphabetischer Reihenfolge abspielt oder in der Reihenfolge, wie sie auf CD gebrannt wurden - diese Reihenfolge ist bei mkisofs alphabetisch). Darüber hinaus sind Interpret und Album bereits im Verzeichnisnamen enthalten und brauchen nicht im Dateinamen wiederholt zu werden. Doch zurück zu unserem Beispiel - das Verzeichnis sieht folgendermaßen aus:
+01 Intro.mp3
+02 We Only Got This One.mp3
+03 Outro.mp3
+Diese Dateien haben noch keine Tags, wir werden diese mit &kid3; erzeugen. Wir benutzen Öffnen (Datei Menü oder Werkzeugleiste) und wählen eine der Dateien in diesem Verzeichnis. Alle Dateien werden im Dateilistenfeld angezeigt. Aus Bequemlichkeit wollen wir die Tags aus den Dateinamen erzeugen. Daher wählen wir alle Dateien im Listenfeld aus und klicken auf Nach:Tag 1 in der Datei Sektion. Dadurch werden Titel, Interpret, Album und Nummer in allen Dateien gesetzt. Um die Werte für Jahr und Genre in allen Dateien zu setzen, lassen wir alle Dateien selektiert und tippen "2002" in das Feld Datum und wählen "Pop" im Genre Auswahlfeld. Um einzig diese zwei Werte zu verändern, werden ihre Markierungsfelder automatisch aktiviert, und alle anderen Markierungsfelder bleiben leer. Wird nun durch Klick auf die erste Datei die Auswahl verändert, so sieht man, dass die Tags für die erste Datei die korrekten Werte enthalten. Die Tags der anderen Dateien können auch überprüft werden, indem eine nach der andern selektiert wird. Wenn wir mit den Tags zufrieden sind, können die Änderungen mit Speichern (Datei Menü oder Werkzeugleiste) übernommen werden. Wählen von Stückliste erstellen im Datei Menü erzeugt die Datei One Hit Wonder - Let's Tag.m3u im Verzeichnis.
+
+
+
+
+
+Menüeinträge
+
+
+Die Elemente der Benutzeroberfläche
+Die &kid3; Benutzeroberfläche ist in sechs Sektionen aufgeteilt: Links finden sich das Dateilistenfeld und das Verzeichnislistenfeld, die rechte Seite enthält die Datei, Tag 1, Tag 2 und Tag 3 Sektionen.
+
+
+Dateiliste
+
+Die Dateiliste enthält die Namen aller Dateien im geöffneten Verzeichnis, welche den gewählten Dateinamenfilter (typischerweise *.mp3 *.ogg *.opus *.dsf *.flac *.mpc *.aac *.m4a *.m4b *.m4p *.mp4 *.mp2 *.spx *.tta *.wv *.wma *.wav *.aiff *.ape) erfüllen. Eine einzelne oder mehrere Dateien können ausgewählt werden. Um keine Datei auszuwählen, kann in den leeren Bereich unterhalb der Dateieinträge geklickt werden. Die Auswahl bestimmt die Dateien, welche durch die unten beschriebenen Operationen verändert werden.
+Nebst Name können noch andere Spalten Größe, Typ und Änderungsdatum mit Details zu den Dateien dargestellt werden. Eine Spalte wird angezeigt, wenn das Häkchen bei ihrem Namen im Kontextmenü der Kopfzeile gesetzt ist. Die Reihenfolge der Spalten kann mittels Drag'n'Drop verändert werden. Die Sortierreihenfolge kann durch Klicken auf den Spaltenkopf umgeschaltet werden.
+Links von den Namen kann ein Symbol dargestellt werden: eine Diskette, um zu zeigen, dass die Datei verändert wurde, oder Information über die Tags welche vorhanden sind (V1, V2, V1V2 oder NO TAG, wenn nichts dargestellt wird, wurde die Datei noch nicht eingelesen).
+Verzeichnisse werden mit Ordner-Symbolen gekennzeichnet. Wenn ein Verzeichnis geöffnet wird, so werden seine Dateien in einem hierarchischen Baum dargestellt. Operationen können auf Dateien aus verschiedenen Verzeichnissen angewendet werden, was nützlich ist, wenn die Musik-Dateien so organisiert werden, dass pro Interpret ein Ordner erstellt wird, der wiederum ein Verzeichnis für jedes Album enthält.
+Bei einem Rechtsklick in der Dateiliste öffnet sich ein Kontext-Menü mit folgenden Befehlen:
+Alle ausklappen: Klappt alle Verzeichnisbäume auf (nur das aktuelle Verzeichnis, wenn die Umschalttaste gedrückt ist)
+Alle einklappen: Klappt alle Verzeichnisbäume ein
+Umbenennen: Ändert den Namen der Datei
+In den Mülleimer werfen: Verschiebt die Datei in den Mülleimer
+Wiedergabe: Spielt die Datei ab, siehe Wiedergabe. Wenn die ausgewählte Datei eine Wiedergabeliste ist, so werden deren Stücke abgespielt.
+Bearbeiten: Bearbeitet Wiedergabeliste, siehe Wiedergabeliste bearbeiten.
+Bei den weiteren Menüeinträgen handelt es sich um Benutzerbefehle, welche in Kid3 einrichten bei Benutzerbefehle definiert werden können. Dort kann auch die Wiedergabe von Dateien per Doppelklick aktiviert werden.
+
+
+
+
+
+Wiedergabeliste bearbeiten
+
+Eine Wiedergabeliste kann entweder mit den Stücken eines Verzeichnisses oder leer erstellt werden, siehe hierzu Stückliste erstellen. Die so erstellte Datei kann mittels Doppelklick oder Wahl von Bearbeiten aus dem Kontext-Menü der Dateiliste bearbeitet werden. Es wird ein Dialog mit den Einträgen der Stückliste geöffnet. Es können mehrere Stücklisten gleichzeitig bearbeitet werden.
+Neue Einträge können mit "Drag'n'Drop" aus der Dateiliste, einem Dateimanager oder einer anderen Stückliste hinzugefügt werden. Wenn ein Eintrag aus einer anderen Stückliste hineingezogen wird, so wird der Eintrag abhängig vom System verschoben oder kopiert. Für die jeweils andere Operation muss gleichzeitig die Umschalt-Taste (Shift) bzw. die Steuerungs-Taste (Ctrl) gedrückt werden (auf macOS muss Alt gedrückt werden, um zu kopieren statt zu verschieben). Um Einträge innerhalb der Stückliste zu verschieben, kann ebenfalls "Drag'n'Drop" verwendet werden. Alternativ können Einträge mit den Tastenkombinationen CtrlShiftUp und CtrlShiftDown verschoben werden (auf macOS muss Command statt Ctrl gedrückt werden). Um einen Eintrag zu löschen, kann Delete gedrückt werden.
+Um Einträge aus der Dateiliste mittels "Drag'n'Drop" zu ziehen, ist folgendes zu beachten: Die Einträge müssen links (bei den Icons) gezogen werden, eine entsprechende Geste im rechten Bereich führt zu einer Mehrfachselektion, eine solche ist somit immer noch einfach möglich.
+Wenn eine Stückliste modifiziert wurde, so können die Änderungen mit Speichern übernommen oder mit Abbrechen verworfen werden. Beim Schließen des Fensters erfolgt eine Sicherheitsabfrage, wenn noch ungesicherte Änderungen vorhanden sind.
+In einer Wiedergabeliste ausgewählte Stücke werden automatisch auch in der Dateiliste ausgewählt, womit auch ihre Tags bearbeitet werden können.
+Um Aktionen auf einer Wiedergabeliste auszuführen, muss sie in der Dateiliste ausgewählt werden. In deren Kontext-Menü führt Bearbeiten zum hier beschriebenen Dialog und Wiedergabe spielt die Stückliste ab. Es lassen sich auch Benutzerbefehle für Wiedergabelisten definieren, zum Beispiel Export Playlist Folder, welche die Stücke einer Wiedergabeliste in ein Verzeichnis kopiert.
+
+
+
+Verzeichnisliste
+
+Die Verzeichnisliste enthält die Verzeichnisse, welche das geöffnete Verzeichnis enthält, sowie das aktuelle (.) und das übergeordnete (..) Verzeichnis. Sie erlaubt den raschen Wechsel zwischen Verzeichnissen, ohne den Umweg über die Öffnen... Funktion oder "Drag'n'Drop".
+Die Anzeige, Reihenfolge und Sortierung der Spalten kann auf dieselbe Weise eingestellt werden wie bei der Dateiliste beschrieben.
+
+
+
+Datei
+
+Zeigt Informationen über Codierung (MP3, Ogg, Opus, DSF, FLAC, MPC, APE, MP2, MP4, AAC, Speex, TrueAudio, WavPack, WMA, WAV, AIFF), Bit- und Samplerate, Kanäle und die Länge der Datei an.
+Das Name Editierfeld enthält den Dateiname wenn nur eine einzelne Datei ausgewählt ist. Wird dieses Feld verändert, so wird die Datei umbenannt, wenn Speichern ausgeführt wird.
+Das Format Auswahl- und Editierfeld enthält das Format, welches verwendet wird, wenn der Dateiname aus dem ersten oder zweiten Tag erzeugt wird. Der Dateiname kann beliebige Zeichen enthalten, es kann sogar ein Verzeichnisteil abgetrennt durch einen Schrägstrich angegeben werden, doch dieses Verzeichnis muss bereits existieren, damit das Umbenennen erfolgreich ist. Die folgenden Codes können verwendet werden, um Werte aus den Tags im Dateinamen einzusetzen:
+
+
+%s %{title} Titel (Song)
+%a %{artist} Interpret (Artist)
+%l %{album} Album
+%c %{comment} Kommentar (Comment)
+%y %{year} Jahr (Year)
+%t %{track} Nummer (Track, z.B. 01)
+%t %{track.n} Nummer mit Feldlänge n (z.B. 001 für %{track.3})
+%T %{tracknumber} Nummer (Track, ohne führende Null, z.B. 1)
+%g %{genre} Genre
+%{ignore} Wird ignoriert wenn Tags aus dem Dateinamen erzeugt werden
+
+
+Die Formatcodes sind nicht auf die oben gegebenen Beispiele beschränkt. Alle Framenamen können benutzt werden, sowohl vereinheitlichte wie %{albumartist}, %{discnumber.1}, %{bpm} als auch formatspezifische wie %{popm}.
+
+Es ist möglich, zusätzlichen Text vor und nach dem Wert, welcher für einen Formatcode ersetzt wird, einzufügen indem man diesen in Anführungszeichen innerhalb der geschwungenen Klammern hinzufügt. Dieser Text wird nur dann eingefügt, wenn der Wert für den Formatcode nicht leer ist. Als Beispiel könnte man für einen Dateinamen, welcher sowohl den Titel als auch den Untertitel enthalten soll, %{title} [%{subtitle}] als Format verwenden. Aber dies würde im Falle von nicht vorhandenem Untertitel dazu führen, dass der resultierende Dateinamen mit [] endet. Um diese leeren Klammern am Ende zu verhindern, kann %{title}%{" ["subtitle"]"} verwendet werden. Dieses Format lässt die eckigen Klammern, das führende Leerzeichen und den Untertitel weg, wenn kein entsprechendes Element vorhanden ist.
+
+Die Liste der verfügbaren Formate kann in dem Dialog bearbeitet werden, welcher erscheint, wenn der Knopf Dateiname von Tag im Dateien-Reiter der Einstellungen gedrückt wird.
+
+Ein zweites Format Auswahlfeld (mit Pfeil runter) wird verwendet, um die Tags aus dem Dateinamen zu generieren. Falls der Dateinamen nicht diesem Format entspricht, werden noch einige andere, gängige Formate ausprobiert.
+
+Einige häufig verwendete Dateinamen-Formate sind bereits vordefiniert und über das Auswahlfeld verfügbar, aber es ist auch möglich, ein eigenes Format in das Eingabefeld einzutragen.
+
+Die Liste der verfügbaren Formate kann in dem Dialog bearbeitet werden, welcher erscheint, wenn der Knopf Tag von Dateiname im Dateien-Reiter der Einstellungen gedrückt wird.
+
+Intern wird ein regulärer Ausdruck aus den Formatcodes gebildet. Wenn die volle Ausdruckskraft regulärer Ausdrücke gebraucht wird, ist es auch möglich, einen kompletten regulären Ausdruck mit Klammerkonstrukten, welche durch die Formatcodes eingeleitet werden, als Format für die Extraktion der Tags aus den Dateinamen anzugeben. Um beispielsweise die Tracknummern ohne das automatische Entfernen führender Nullen in die Tags zu kriegen, könnte ein Ausdruck wie "/%{track}(\d+) %{title}(.*)" verwendet werden.
+Von:Tag 1, Tag 2: Setzt den Dateinamen gemäß dem ausgewählten Format und dem ersten Tag bzw. zweiten Tag.
+Nach:Tag 1, Tag 2: Die Tags werden anhand des Dateinamens gesetzt. Dabei wird zuerst das in Format ausgewählte Dateinamenformat probiert. Falls der vorhandene Dateinamen nicht diesem Format entspricht, werden noch folgende Formate versucht: Interpret - Album/Nummer TitelAlbum/Nummer - Interpret - Titel/Interpret - Album - Nummer - TitelAlbum/Interpret - Nummer - TitelAlbum/Interpret - TitelArtist/Album/Track Song Wenn eine einzelne Datei ausgewählt wurde, werden die Eingabefelder mit den aus dem Dateinamen extrahierten Werten gefüllt. Bei Mehrfachselektion werden die Werte direkt gemäß den Dateinamen gesetzt.
+
+
+
+Tag 1
+
+Die Eingabefelder für Titel, Interpret, Album, Kommentar, Datum, Tracknummer und Genre werden benutzt um die entsprechenden Werte im ersten Tag der ausgewählten Dateien zu editieren. Die Werte werden verändert, wenn die Dateiauswahl geändert wird oder vor Operationen wie Speichern und Beenden und wenn die entsprechenden Markierungsfelder links aktiviert sind. Dies ist nützlich, um nur bestimmte Werte zu verändern und die übrigen Werte nicht anzurühren.
+Wenn eine einzelne Datei ausgewählt ist, werden alle Markierungsfelder aktiviert und die Eingabefelder enthalten die Werte aus den Tags in der Datei. Wenn ein Tag nicht vorhanden ist, werden die leeren Werte angezeigt, d.h. eine leere Zeichenkette für die Felder Titel, Interpret, Album und Kommentar, 0 für Datum und Tracknummer und ein leerer Auswahleintrag bei Genre. Die Werte können editiert werden und werden für die ausgewählte Datei beim Ändern der Auswahl gesetzt, sofern das entsprechende Markierungsfeld aktiviert ist. Die Datei wird dann durch ein Disketten-Symbol als modifiziert gekennzeichnet, doch die eigentliche Datei bleibt unverändert, bis Speichern ausgeführt wird.
+Wenn mehrere Dateien ausgewählt werden, dann werden nur diejenigen Werte angezeigt, welche bei allen ausgewählten Dateien identisch sind. In allen übrigen Editierfeldern werden die leeren Werte (siehe oben) angezeigt. Alle Markierungsfelder sind inaktiv, um ungewolltes Verändern mehrerer Dateien zu verhindern. Soll ein Wert für alle selektierten Dateien verändert werden, so kann er editiert werden, und das entsprechende Markierungsfeld wird gesetzt. Der Wert wird dann für alle ausgewählten Dateien verändert wenn die Auswahl geändert wird und kann mit Speichern gesichert werden.
+Die Markierungsfelder bestimmen auch, auf welche Felder die meisten anderen Befehle angewendet werden. So werden beim Kopieren, Einfügen und Transferieren zwischen Tags 1 und 2 nur markierte Felder verwendet. Um die Bedienung zu vereinfachen, wenn mehrere Dateien ausgewählt sind und daher alle Markierungsfelder inaktiv sind, verhalten sich diese Befehle wenn alle Markierungsfelder inaktiv sind gleich als wären alle markiert.
+Von Tag 2: Die Tag 1 Felder werden auf die gleichen Werte gesetzt wie die entsprechenden Tag 2 Werte. Bei Mehrfachselektion werden die Tags der Dateien direkt gesetzt.
+Kopieren: Die Kopierablage wird mit den Tag 1 Werten gefüllt. Bei folgenden Einfüge-Operationen werden nur solche Werte gesetzt, bei welchen hier das Markierungsfeld aktiviert war.
+Einfügen: Fügt die Werte aus der Kopierablage in die Eingabefelder ein.
+Löschen: Diese Funktion setzt alle Editierfelder auf die leeren Werte, entfernt also alle Werte. Die gespeicherte Datei enthält dann kein Tag 1 mehr.
+
+
+
+Tag 2
+
+Die Eingabefelder funktionieren gleich wie bei Tag 1 beschrieben, die Länge der Zeichenketten ist jedoch nicht begrenzt.
+Beim Genre können nebst den vorgegebenen auch eigene Namen verwendet werden - eine Eingabe ins Editierfeld genügt.
+Das Tag 2 kann nicht bloß dieselben Werte enthalten wie das Tag 1, das Format ist vielmehr auf flexible Art aus mehreren Elementen aufgebaut, welche wiederum aus verschiedenen Feldern bestehen. Die Tag 2 Tabelle zeigt alle Elemente an, welche in der ausgewählten Datei vorhanden sind.
+Bearbeiten: Ein Fenster wird geöffnet, in welchem alle Felder des gewählten Elementes editiert werden können. Wenn mehrere Dateien ausgewählt sind, so werden die editierten Felder bei allen ausgewählten Dateien angewendet, welche solch ein Element enthalten.
+Hinzufügen: Ein Auswahlfenster mit allen unterstützten Elementtypen wird angezeigt und ein Element des gewählten Typs kann editiert und zu der Datei hinzugefügt werden. Dies funktioniert auch, wenn mehrere Dateien ausgewählt sind; das Element wird dann bei allen ausgewählten Dateien hinzugefügt.
+Löschen: Löscht das ausgewählte Element in den ausgewählten Dateien.
+Albumcover hierhin ziehen wird angezeigt wenn die Datei kein Album Cover Bild enthält. Bilder kann man mittels "Drag'n'Drop" vom Browser oder Dateimanager hinzufügen; sie werden dann hier angezeigt. Das Editieren oder Hinzufügen eines Bild-Elements kann mit einem Doppelklick ausgelöst werden.
+
+
+
+
+Tag 3
+
+Einige Dateien haben mehr als zwei Tags, bei diesen ist eine dritte Tag-Sektion sichtbar. Die folgenden Dateitypen haben solch eine Tag 3 Sektion: MP3-Dateien können ein ID3v1.1 Tag, ein ID3v2 (2.3.0 oder 2.4.0) Tag und in der dritten Sektion ein APE-Tag haben. APE-Tags werden v.a. für Replay-Gain-Informationen verwendet. In der Tag 3 Sektion ist diese Information sichtbar, und das APE-Tag kann mit dem Entfernen-Knopf gelöscht werden. Der RIFF-INFO-Chunk in WAV-Dateien ist in der Tag 3 Sektion zugänglich, weil die Tag 1 Sektion für ID3v1.1 Tags reserviert ist und die Einschränkungen dieser Tags umfasst. Die Tag 2 Sektion wird wie bisher für ID3v2.4.0 Tags verwendet. RIFF-INFO-Chunks scheinen jedoch weiter verbreitet zu sein. FLAC-Dateien speichern ihre Meta-Daten normalerweise in einem Vorbis-Tag. Man trifft jedoch auch auf FLAC-Dateien mit IDv1 und ID3v2 Tags, welche in den Sektionen Tag 1 und Tag 3 sichtbar sind. ID3 Tags in FLAC-Dateien werden nur von TagLib unterstützt, daher muss das OggFlacMetadata-Plugin im Plugins-Reiter der Einstellungen abgeschaltet werden. Die Eingabefelder funktionieren wie bei der Tag 2 Sektion.
+
+
+
+
+
+Frame-Liste
+
+&kid3; kann die meisten Frames aller unterstützten Dateiformate editieren. Gebräuchliche Frames können über vereinheitlichte Namen angesprochen werden, so dass sie auch zwischen unterschiedlichen Dateiformaten ausgetauscht werden können. Frames ohne vereinheitlichte Namen können über die formatspezifische Bezeichnung erreicht werden.
+
+
+
+Bemerkungen zu den Zuordnungen der vereinheitlichten Frame-Namen:
+Die Zahl der vereinheitlichten Frame-Namen ist insofern beschränkt, als dass in allen unterstützten Dateiformaten eine sinnvolle Zuordnung möglich sein soll. Die meisten Tags unterstützen Frames mit beliebigen Namen; diese werden dann verwendet, wenn kein spezifisches Frame zur Verfügung steht (z.B. die Namen in Großbuchstaben in der Spalte MP4). Falls keine solche Möglichkeit besteht, so kann es vorkommen, dass für ein Format bestimmte Frame-Typen nicht unterstützt werden können, so Autor und Musiker für ASF (WMA).
+Die Zuordnungen sind nicht rein willkürlich, sondern orientieren sich daran, wie die Frames in anderen Programmen und Geräten verwendet werden. So legt das ID3v2-Frame "TPE2 - Band/Orchester/Begleitung" nicht unbedingt die Verwendung als Albuminterpret nahe, doch ist dies die gebräuchlichste Verwendung. Die eigentliche Bedeutung bei ID3v2 ist dann wiederum der Grund, wieso dieses Frame beim Importieren (z.B. von Discogs) für das Orchester verwendet wird, obwohl dies für andere Tag-Formate etwas sonderbar erscheinen mag.
+Die Zuordnung ist nicht immer eindeutig. So wird bei ID3v2.3 sowohl für Arrangierung als auch für Musiker ein IPLS-Frame verwendet. Beim Zurücklesen wird dann für beide Typen "Arrangierung" angezeigt.
+Die Frames Arrangierung und Musiker verwenden ein besonderes Format für ihren Inhalt: "Mitwirkung 1|Mitwirkender 1|Mitwirkung 2|Mitwirkender 2|...", beispielsweise "Chorus Master|Ernst Dunshirn|Soprano Vocals|Anna Netrebko". Dadurch wird für die IPLS bzw. TIPL/TMCL Frames in MP3-Dateien eine Zeichenkettenliste mit dem spezifizierten Inhalt erzeugt (das "|" dient als Trennzeichen zwischen den einzelnen Zeichenketten). Entsprechende Werte werden auch beim Import von Daten von Servern, welche diese Informationen bieten, gesetzt.
+Um einen spezifischen Frame-Namen zu verwenden, welcher mit einem vereinheitlichten Frame-Namen kollidiert, muss ein Ausrufezeichen vorangestellt werden. Wenn man beispielsweise einem Vorbis-Tag ein Frame vom Typ "Media" hinzufügt, so wird ein "SOURCEMEDIA"-Frame erzeugt, weil es so zugeordnet ist. Um ausdrücklich ein "MEDIA"-Frame und nicht ein "SOURCEMEDIA"-Frame zu erhalten, muss "!MEDIA" verwendet werden.
+
+
+
+
+
+
+
+Synchronisierter Text und Ereignis-Zeitcodes
+
+Für zeitlich mit den Audio-Daten synchronisierte Informationen steht ein spezieller Editor zur Verfügung. Diese Frames sind für ID3v2.3.0 und ID3v2.4.0 Tags unterstützt. Um ein solches Frame zu erstellen, muss in der Liste, welche nach Klick auf Hinzufügen erscheint, sein Name ausgewählt werden - Synchronisierter Text oder Ereignis-Zeitcodes. Beide Frame-Typen werden in einem gleichartigen Editor bearbeitet, bei den Ereignis-Zeitcodes kann aus einer Menge vordefinierter Codes ausgewählt werden, während beim synchronisierten Text der Liedtext eingegeben werden muss. Im folgenden wird die Eingabe von synchronisiertem Text erklärt.
+Eine Datei, welche ein ID3v2 Tag enthält, wird selektiert und der Editor wird mit Hinzufügen und Auswahl von Synchronisierter Text geöffnet. Falls das Synchronisierter Text Frame schon existiert, wird es selektiert und auf Bearbeiten geklickt. Die Werkzeugleiste zum Abspielen von Audio-Dateien wird automatisch geöffnet, so dass das aktuelle Stück abgespielt und angehalten werden kann, um die Texte zu synchronisieren.
+Die Einstellungen im oberen Teil des SYLT Editors müssen normalerweise nicht verändert werden. Wenn der Text Zeichen enthält, welche nicht im Latin 1 Zeichensatz enthalten sind, so kann die Textkodierung auf UTF16 (oder UTF8 für ID3v2.4.0) umgestellt werden. Für englischsprachige Texte und maximale Kompatibilität sollte ISO-8859-1 verwendet werden.
+Der Abschnitt Text hat fünf Knöpfe oberhalb der Tabelle. Hinzufügen erstellt einen neuen Ereigniseintrag in der Tabelle. Die Zeit wird von der momentanen Position der Wiedergabe genommen, so dass ein Eintrag für die aktuelle Stelle des abgespielten Stücks erzeugt wird. Die Einträge in der Tabelle müssen zeitlich geordnet sein, die neue Zeile wird daher entsprechend eingeordnet. Einträge mit ungültiger Zeit werden speziell behandelt: Wenn die aktuelle Zeile eine ungültige Zeit hat, so wird ihre Zeit durch die Wiedergabezeit ersetzt, und es wird keine neue Zeile hinzugefügt. Wenn die Zeit nicht ungültig ist, so wird die erste Zeile mit einer ungültigen Zeit genommen, falls eine solche vorhanden ist. Dieses Verhalten sollte es erleichtern, die Zeit-Spalte auszufüllen, wenn der Text bereits in der Tabelle vorhanden ist, aber die Zeiten noch fehlen (was der Fall ist, wenn unsynchronisierte Texte importiert werden). Man beachte, dass ungültige Zeiten mit 00:00.00 dargestellt werden, also gleich wie die Zeit ganz zu Beginn des Stücks, welche nicht ungültig ist. Um einen Zeiteintrag ungültig zu machen, kann die Delete Taste gedrückt werden oder Löschen aus dem Kontextmenü verwendet werden. Neue Zeilen, welche mit Zeile einfügen des Kontextmenüs oder durch Importieren bzw. Von Zwischenablage erstellt werden, enthalten ebenfalls ungültige Zeiten. Zeilen in der Tabelle können mit Klick auf Löschen oder dem Zeilen entfernen Kontextmenü gelöscht werden.
+Synchronisierter Liedtext kann aus einer Datei importiert werden mit Importieren. Als Dateiformat wird LRC (einfach oder erweitert) erwartet. Wenn die ausgewählte Datei keine eckige Klammer in der ersten Zeile enthält, so wird angenommen, dass es sich um eine einfache Textdatei mit unsynchronisiertem Liedtext handelt. Die Zeilen einer solchen Datei werden dann in die Text-Spalte importiert und die Zeit-Spalte enthält ungültige Zeiten. Die Zeitinformationen können mit Hilfe des Hinzufügen-Knopfs ergänzt oder manuell erfasst werden. Es ist auch möglich, Liedtexte mittels Kopieren und Einfügen zu importieren (Von Zwischenablage). Exportieren erlaubt es, synchronisierten Text in eine LRC-Datei zu schreiben. Man beachte, dass nur Einträge mit gültiger Zeit exportiert werden, und dass die Einträge zeitlich sortiert werden. Einträge mit ungültiger Zeit werden auch nicht in das SYLT-Frame geschrieben, man sollte daher alle Zeitinformationen eintragen, bevor man den Editor verlässt.
+Die ID3 Spezifikation legt es nahe, Zeitstempel für jede Silbe zu erfassen. Die meisten Player unterstützen jedoch bloß eine Granularität von einer Zeile bzw. einem Satz. Um beide Anwendungsfälle zu unterstützen, folgt &kid3; denselben Konventionen wie SYLT Editor. Es wird angenommen, dass Text, welcher in der Tabelle eingetragen wird, eine neue Zeile startet, es sei denn, er beginnt mit einem Leerzeichen oder Bindestrich. Diese Regel kann außer Kraft gesetzt werden, indem man den Text mit einem Unterstrich ('_') beginnen lässt, um eine Fortsetzung der Zeile zu erzwingen, bzw. mit einem Doppelkreuz ('#') um eine neue Zeile auch dann zu erhalten, wenn diese mit einem Leerzeichen oder Bindestrich beginnt. Diese Umschaltzeichen werden nicht im SYLT-Frame gespeichert. Innerhalb des Frames beginnen neue Zeilen mit einem Zeilenumbruch (das Zeichen mit Hex-Code 0A), ansonsten handelt es sich um eine Fortsetzung der Zeile. Beim Lesen existierender SYLT-Frames prüft &kid3;, ob der erste Text mit einem Zeilenumbruch beginnt. Ist dies nicht der Fall, so wird angenommen, dass alle Texte separate Zeilen sind und keine Silbenfortsetzungen verwendet werden.
+Während dem Abspielen einer Datei wird die aktuelle Zeile hervorgehoben, so dass die Korrektheit der Synchronisationsinformation überprüft werden kann. Existiert ein Versatz, so kann er mit dem Kontextmenü Zeitabstand hinzufügen korrigiert werden, wobei negative Werte die Zeit reduzieren. Die Funktion Zur Position springen ermöglicht es, die Position der Wiedergabe an die Zeit der ausgewählten Zeile zu setzen.
+
+Empfohlenes Vorgehen zum Erstellen eines neuen synchronisierten Liedtextes
+
+Unsynchronisierten Liedtext besorgen, z.B. mit LyricsEmbed Lyrics aus dem Kontextmenü der Dateiliste.
+Den unsynchronisierten Liedtext in die Zwischenablage kopieren, dazu einfach in der Text-Zeile der Tag 2 Tabelle CtrlC drücken.
+Element mit synchronisiertem Liedtext hinzufügen (Hinzufügen..., Synchronisierter Text, OK), dann Von Zwischenablage klicken.
+Nun sind alle Zeilen des Liedtextes in der Tabelle, die Zeitstempel sind alle ungültig (0:0:0.00). Leere Zeilen können vorangehend gelöscht werden.
+Die Wiedergabe kann mit dem Abspiel-Knopf ► der Wiedergabe-Werkzeugliste, welche sich unten am Hauptfenster befindet, gestartet werden.
+Wenn die nächste Zeile mit ungültigem Zeitstempel wiedergegeben wird, kann Hinzufügen geklickt oder AltH gedrückt werden, der Zeitstempel wird gesetzt.
+Auf diese Weise fortfahren, bis alle Zeitstempel gesetzt sind. Falls man eine Zeile verpasst, so kann die Wiedergabe gestoppt und falsche Zeitstempel gelöscht werden (Delete Taste oder mit Löschen aus dem Kontextmenü). Um die Wiedergabe ab einem gewissen Zeitstempel zu starten, kann Zur Position springen aus dem Kontextmenü verwendet werden.
+
+
+
+
+
+
+
+Das Menü Datei
+
+
+
+
+CtrlODateiÖffnen...
+Ein Verzeichnis wird geöffnet, und alle Dateien, welche den gewählten Dateinamenfilter erfüllen, werden im Dateilistenfeld angezeigt. Die gewählte Datei wird selektiert.
+
+
+
+DateiZuletzt geöffnete Dateien
+Ein kürzlich geöffnetes Verzeichnis wird geöffnet.
+
+
+
+CtrlDDateiVerzeichnis öffnen...
+Ein Verzeichnis wird geöffnet, und alle Dateien, welche den gewählten Dateinamenfilter erfüllen, werden im Dateilistenfeld angezeigt.
+
+
+
+F5DateiNeu laden
+Verzeichnis neu einlesen. Veränderte Dateien müssen vorher gespeichert werden. Ausgeklappte Unterverzeichnisse werden eingeklappt.
+
+
+
+CtrlSDateiSpeichern
+Speichert alle veränderten Dateien im Verzeichnis. Die veränderten Dateien sind durch ein Diskettensymbol gekennzeichnet. Wenn Dateinamen verändert wurden, so werden die entsprechenden Dateien umbenannt.
+
+
+
+DateiZuletzt gespeicherte Fassung
+Macht die Änderungen an einer oder mehreren Dateien rückgängig. Wenn keine Dateien im Dateilistenfeld selektiert sind, so werden die Änderungen an allen Dateien rückgängig gemacht, ansonsten nur an den ausgewählten Dateien.
+
+
+
+DateiImportieren...
+Der Import Dialog wird verwendet, um Daten direkt von einem freedb.org Server, von einem MusicBrainz Server, von Discogs, Amazon oder anderen Quellen mit Albumtitellisten zu importieren.
+Zum Importieren von einem freedb.org Server wird Von Server:gnudb.org oder TrackType.org gewählt. Der zu suchende Interpret und der Name des Albums können in den zwei oberen Feldern eingegeben werden, und die gefundenen Alben werden nach Klick auf Suchen dargestellt, sobald sie von www.gnudb.org empfangen werden. Die Track Daten eines Albums werden nach Auswahl geladen, der verwendete freedb.org Server kann gewählt werden, ebenso der CGI Pfad. Die importierten Daten werden in der Vorschau des Import Dialogfensters dargestellt. Wenn man mit den Daten in der Vorschau zufrieden ist, können sie mit OK importiert werden.
+Zum Importieren vom Discogs Server wird Discogs gewählt. Wie bei Von gnudb.org können auch hier Artist und Album eingegeben werden und es wird ebenfalls eine Liste mit Alben zur Auswahl gestellt. Wenn Standard Tags markiert ist, werden grundlegende Informationen importiert, so z.B. Interpret, Album und Titel. Wenn Zusätzliche Tags markiert ist, werden mehr verfügbare Informationen importiert, z.B. Musiker, Arrangierer oder der Herausgeber. Wenn Cover-Bilder markiert ist, werden Cover-Bilder heruntergeladen, falls vorhanden.
+Zum Importieren von Amazon wird Amazon gewählt. Wie bei Von gnudb.org können auch hier Artist und Album eingegeben werden und es wird ebenfalls eine Liste mit Alben zur Auswahl gestellt. Wenn Zusätzliche Tags markiert ist, werden mehr verfügbare Informationen importiert, z.B. Musiker, Arrangierer oder der Herausgeber. Wenn Cover-Bilder markiert ist, werden Cover-Bilder heruntergeladen, falls vorhanden.
+In der gleichen Art kann mit Von MusicBrainz Album auch in der Album-Datenbank von MusicBrainz gesucht werden. Die Bedienung ist wie bei gnudb.org beschrieben.
+Zum Importieren von einem MusicBrainz Server dient der Dialog, der nach Klicken auf Von MusicBrainz Fingerprint erscheint. Wie bei freedb kann auch hier der Server ausgewählt werden. Unten ist eine Tabelle, welche die importierten Track Daten darstellt. Die rechte Spalte zeigt dabei den Zustand der MusicBrainz-Abfrage, welche gleich mit dem Öffnen des Dialogs mit "Suche läuft" beginnt. Es folgen dann ein Abfrage des Fingerprints und, falls diese kein Ergebnis liefert, eine Suche anhand der in der Datei vorhandenen Tags. Für eine erfolgreiche MusicBrainz-Suche kann es daher hilfreich sein, vorhandene Informationen (z.B. Interpret und Album) vorangehend in den Tags zu speichern. Wenn ein Resultat gefunden wurde, so endet die Suche im Zustand "Erkannt", andernfalls wurde nichts gefunden oder gleich mehrere mögliche Resultate, von denen der Benutzer eines auswählen kann. OK und Anwenden übernehmen die importierten Daten, Abbrechen schließt den Dialog. Das Schließen des Dialogs kann eine Weile dauern, da noch die ganze MusicBrainz-Maschinerie runtergefahren werden muss.
+
+Zum Importieren von Albumdaten in Textform öffnet man einen Unterdialog mit Von Datei/Zwischenablage. Dort stehen mehrere vorkonfigurierte Formate zur Verfügung. Die ersten zwei, "CSV unquoted" und "CSV quoted", dienen dazu, Daten welche über die Export Funktion exportiert wurden, wieder zu importieren. Diese Daten können natürlich von einer Tabellenkalkulation bearbeitet werden. CSV-Daten aus einer Tabellenkalkulation müssen mit Tabulator als Trennzeichen geschrieben werden und sollten sich über "CSV quoted" einlesen lassen. Dieses ist flexibler als "CSV unquoted", dafür dürfen die enthaltenen Felder keine Anführungszeichen enthalten. Falls nur von &kid3; exportiert und wieder importiert wird, so sollte dies problemlos mit "CSV unquoted" möglich sein. Im Kontextmenü der Dateiliste hat es darüber hinaus die Funktionen "Export CSV" und "Import CSV", welche Skripts benutzen, um CSV-Daten vollständiger und flexibler auszutauschen.
+
+Das nächste Format, "freedb HTML text", kann benutzt werden, um Informationen aus einer HTML-Seite von freedb.org zu kopieren. Dazu sucht man sich in freedb das Album, und wenn die gewünschte Information im Browser angezeigt wird, kann sie selektiert und in die Zwischenablage kopiert werden. Nach einem Klick auf Von Zwischenablage werden die importierten Daten in der Tabelle angezeigt und können mit OK übernommen werden. Das Ziel (Tag 1, Tag 2 oder Tag 1 und Tag 2) kann mit einem Auswahlfeld festgelegt werden. Die Titel in der Dateiliste sollten in der korrekten Reihenfolge angezeigt sein um die richtigen Tags zu kriegen. Dies ist kein Problem, wenn sie nummeriert sind.
+Das nächste vorkonfigurierte Format, "freedb HTML source", kann dann benutzt werden, wenn die Import-Daten als HTML-Dokument vorliegen. Solch eine Datei kann im Datei Dialog, welcher nach Klick auf Von Datei erscheint, ausgewählt werden. Natürlich können die Daten auch in einem Editor kopiert und dann über die Zwischenablage übernommen werden. Dieses Format kann für Offline Import nützlich sein, obschon die HTML-Datei auch von einem Browser angezeigt und im ersten Format über die Zwischenablage importiert werden kann.
+Weitere vorkonfigurierte Formate, z.B. "Track Title Time" stehen zur Verfügung. Mit Klick auf Hinzufügen kann ein leeres benutzerdefiniertes Format erzeugt und vom Benutzer gesetzt werden. Die zwei Zeilen unterhalb des Formatnamens können hierzu mit regulären Ausdrücken gefüllt werden. Der erste Ausdruck wird einmal angewendet, um albumspezifische Daten wie Interpret, Album, Jahr und Genre zu extrahieren. Die zweite Zeile wird vom Dokumentanfang bis zum Schluss für jeden Titel probiert, um Titeldaten zu kriegen, also Nummer und Titel. In den regulären Ausdrücken können alle von Qt unterstützten Funktionen eingesetzt werden; also das meiste von dem, was Perl bietet. Klammerkonstrukte "(..)" werden benützt, um Felddaten zu extrahieren und werden von einem &kid3;-spezifischen Feldcode eingeleitet. Die Codes sind dieselben wie beim Dateinamenformat, auch hier sind nebst den unten aufgelisteten Codes beliebige Framenamen möglich:
+
+
+
+%s %{title} Titel (Song)
+%a %{artist} Interpret (Artist)
+%l %{album} Album
+%c %{comment} Kommentar (Comment)
+%y %{year} Jahr (Year)
+%t %{track} Nummer (Track)
+%g %{genre} Genre
+%d %{duration} Länge (Dauer)
+
+
+
+Beispiel: Ein regulärer Ausdruck für die zweite Zeile, um Titel aus einer .m3u Stückliste zu holen, könnte "%{track}(\d+)\s+%{title}(\S[^\r\n]*)\.mp3[\r\n]" sein. Alle Formate können geändert werden, indem der Name und die regulären Ausdrücke editiert werden und Einstellungen speichern gedrückt wird. Gespeichert werden sie in der Datei kid3rc im Konfigurationsverzeichnis. Diese Datei kann auch direkt verändert werden, um mehr Importformate zu haben, oder man kann sie löschen, um wieder zu den Standardeinstellungen zu kommen. Formate können mit Entfernen gelöscht werden.
+Genauigkeit zeigt eine Abschätzung, wie gut die importierten Daten zu den Stücken passen. Dazu werden die Längen oder die Dateinamen verglichen um den Grad an Übereinstimmung in Prozent zu errechnen. Cover-Bild zeigt die URL des Cover-Bildes, welches heruntergeladen wird.
+Um zu prüfen, ob die importierten Stücke den vorhandenen Dateien entsprechen, können die Längen verglichen werden. Diese Option kann mit dem Markierungsfeld Teste maximal erlaubten Zeitunterschied eingeschaltet werden und der maximal erlaubten Zeitunterschied kann in Sekunden eingestellt werden. Wird eine Überschreitung dieser Toleranzschwelle festgestellt, so wird die entsprechende Länge in der Vorschau rot dargestellt.
+Falls nun die vorhandenen Dateien in einer anderen Reihenfolge als die importierten Stücke vorliegen, so sollte die Zuordnung korrigiert werden. Diese Arbeit wird durch die Zuordnen mit Knöpfe Länge, Nummer und Titel erleichtert, welche die Stücke dem jeweiligen Feld entsprechend zuordnen. Sollte die Zuordnung noch manuell korrigiert werden müssen, so kann ein Track nach Drücken der Steuerungs-Taste (Ctrl/Strg) mit der linken Maustaste gefasst und dann an die gewünschte Stelle gezogen werden.
+Wenn der Import Dialog geöffnet wird, enthält die Tabelle die aktuell vorhandenen Werte der Tags. Der Tag Typ (Tag 1, Tag 2, Tag 1 und Tag 2) kann über das Ziel Auswahlfeld selektiert werden. Der Knopf rechts von diesem Auswahlfeld dient dazu, die Tabelle auf die in den Tags gespeicherten Werte zurückzusetzen. Über die Markierungsfelder in der ersten Tabellenspalte können die Stücke gewählt werden, deren Tags importiert werden sollen. Dies kann z.B. dann nützlich sein, wenn ein Verzeichnis alle Stücke eines Doppelalbums enthält, aber bloß die Stücke der zweiten CD importiert werden sollen.
+Um die Dateien, welche importiert werden, zu identifizieren, können die Dateinamen oder die vollständigen Pfade in der Tabelle dargestellt werden. Diese Einstellung ist über das Kontextmenü, welches bei Rechtsklick auf die Kopfzeile erscheint, möglich. Die Werte in der Import-Tabelle lassen sich editieren. Die momentan in den Tags vorhandenen Werte lassen sich mit dem Rückgängig-Knopf rechts vom Ziel-Listenfeld wiederherstellen. Dies ist auch dann nützlich, wenn man das Ziel verändert hat und die dort vorhandenen Werte in der Tabelle sehen möchte.
+Wie in fast allen Dialogen dient der Einstellungen speichern Knopf dazu, die dialogspezifischen Optionen und die Fenstergröße persistent zu speichern.
+
+Von Tags führt zu einem Unterdialog, mit welchem sich Tag Frames mit dem Inhalt aus anderen Tag Frames füllen lassen. Dies kann dazu benutzt werden, um einfach Informationen zwischen Tags zu kopieren oder einen Teil des Inhaltes eines Tag Frames zu extrahieren und in einem anderen Tag Frame einzufügen.
+Wie beim Import von Datei/Zwischenablage stehen frei konfigurierbare Formate zur Verfügung, um verschiedene Operationen durchzuführen. Vorkonfigurierte Formate erlauben es beispielsweise, den Wert des Interpreten zum Album Interpreten, Komponisten oder Leiter zu kopieren, bei Titeln, welche die Tracknummer enthalten, diese zu extrahieren und im Tracknummer-Frame zu speichern. Ebenso lässt sich ein Untertitel aus dem Titel extrahieren.
+Das Erstellen eines eigenen Importformates wird im folgenden anhand eines Beispieles erklärt. Die Information im Untertitel soll auch im Kommentar gesetzt werden. Dazu wird ein neues Format mit Hinzufügen erstellt und ein neuer Name gesetzt, in diesem Beispiel also "Subtitle to Comment". Nun gibt man unter Quelle "%{subtitle}" und unter Extraktion "%{comment}(.*)" ein und klickt Einstellungen speichern.
+Der Ausdruck in Quelle kann aus Format Codes für beliebige Tag Frames bestehen, wobei natürlich auch mehrere Codes verwendet werden können, um den Inhalt verschiedener Frames zu kombinieren. Für jeden Track wird aus den Tags und dem Quelle Format ein Text erzeugt, und auf diesen wird dann der reguläre Ausdruck aus Ermittlung angewendet, um neue Tag Werte zu setzen. Dieser reguläre Ausdruck enthält Klammerkonstrukte "(..)", um Felddaten zu extrahieren, und die Klammer-Konstrukte werden vom Format Code des Tag Frames eingeleitet. Es funktioniert also gleich wie bei den Formaten zum Import von Datei/Zwischenablage .
+Import von Tags... ist auch direkt im Menü Datei verfügbar. Der Unterschied zwischen diesen zwei Funktionen ist, dass der Unterdialog dea Import-Dialogs auf allen Dateien des aktuellen Verzeichnisses arbeitet, während die Menü-Funktion auf die selektierten Dateien angewendet wird (welche in verschiedenen Verzeichnissen liegen können). Die Menü-Funktion verfügt über einen zusätzlichen Format Code "%{__return}" um den extrahierten Wert zurückzugeben, was im CLI und bei der QML-Schnittstelle nützlich sein kann.
+
+
+
+
+DateiImportieren von gnudb.org...
+Importieren von einem freedb.org Server mit Album-Suche auf gnudb.org. Dieser Menüpunkt öffnet denselben Import Dialog wie Importieren..., öffnet jedoch direkt auch den gnudb.org Dialog.
+
+
+
+DateiImportieren von TrackType.org...
+Importieren vom TrackType.org Server. Dieser Menüpunkt öffnet denselben Import Dialog wie Importieren..., öffnet jedoch direkt auch den TrackType.org Dialog.
+
+
+
+DateiImportieren von Discogs...
+Importieren vom Discogs Server. Dieser Menüpunkt öffnet denselben Import Dialog wie Importieren..., öffnet jedoch direkt auch den Discogs Dialog.
+
+
+
+DateiImportieren von Amazon...
+Importieren von Amazon. Dieser Menüpunkt öffnet denselben Import Dialog wie Importieren..., öffnet jedoch direkt auch den Amazon Dialog.
+
+
+
+DateiImportieren von MusicBrainz Album...
+Importieren von der MusicBrainz Album Datenbank. Dieser Menüpunkt öffnet denselben Import Dialog wie Importieren..., öffnet jedoch direkt auch den Von MusicBrainz Album Dialog.
+
+
+
+DateiImportieren von MusicBrainz Fingerprint...
+Importieren von einem MusicBrainz Server. Dieser Menüpunkt öffnet denselben Import Dialog wie Importieren..., öffnet jedoch direkt auch den Von MusicBrainz Fingerprint Dialog.
+
+
+
+DateiImportieren von Tags...
+Wie Import von Tags, jedoch wird der Import auf die selektierten Dateien angewendet.
+
+
+
+DateiAutomatisch importieren...
+Automatisch importieren lassen sich Informationen für mehrere Alben von verschiedenen Web-Diensten. Wenn Verzeichnisse in der Dateiliste selektiert sind, so werden Metadaten für die Stücke der gewählten Verzeichnisse importiert. Wenn kein Verzeichnis ausgewählt ist, so werden Informationen für alle Verzeichnisse innerhalb der Dateiliste importiert.
+Der Tag Typ (Tag 1, Tag 2, Tag 1 und Tag 2) kann über das Ziel Auswahlfeld selektiert werden.
+Profile bestimmen, von welchen Servern die Album-Informationen geholt werden. Einige Profile sind bereits vordefiniert (All, MusicBrainz, Discogs, Cover Art), eigene Profile können mit dem Hinzufügen Knopf rechts von der Profil Auswahlliste erstellt werden.
+Die Tabelle darunter zeigt die Server, welche benutzt werden, wenn mit dem ausgewählten Profil importiert wird. Der Import-Prozess für ein Album wird beendet, wenn alle geforderten Informationen gefunden wurden, daher ist die Reihenfolge der Server in der Tabelle wichtig. Sie kann mit den Nach oben und Nach unten Knöpfen verändert werden. Mit Bearbeiten kann ein bestehender Eintrag verändert werden. Die Server Auswahl stellt dieselben Server zur Verfügung wie die Import-Funktionen. Standard Tags, Zusätzliche Tags und Cover-Bilder bestimmen die Informationen, welche vom Server geholt werden sollen. Die Genauigkeit schließlich bestimmt die minimale Übereinstimmung, welche erreicht werden muss, damit die importierten Daten akzeptiert werden. Ist sie ungenügend, so wird ein Import mit dem nächsten Server versucht. Dieser Dialog mit den Server-Eigenschaften wird auch angezeigt wenn Hinzufügen gewählt wird, um einen neuen Eintrag zu erstellen. Bestehende Zeilen können mit Entfernen gelöscht werden.
+Um einen automatischen Import mit dem ausgewählten Profil zu beginnen wird Starten gedrückt. Details über den laufenden Prozess werden im Dialog oben angezeigt. Abbrechen führt zu einer vorzeitigen Beendigung des Imports.
+
+
+
+
+DateiNach Cover-Bildern suchen...
+Der Dialog Nach Cover-Bildern suchen hilft bei der Suche nach Album Cover-Bildern. Interpret/Album werden wenn möglich aus den Tags übernommen. Quelle stellt eine Vielzahl von Websites mit Cover-Bildern zur Verfügung. Unter dem Namen ist die URL mit Interpret und Album als Parametern angegeben. Für URL-codierte Werte können dabei %u{artist} und %u{album} angegeben werden oder auch andere Werte aus den Tags, wie in Kid3 einrichten bei Benutzerbefehle beschrieben. Nach "Custom Source" können auch eigene Quellen hinzugefügt werden. Dazu wird "Custom Source" durch den Namen der Quelle ersetzt, dann Return gedrückt, die URL eingegeben und mit Einstellungen speichern gesichert. Das resultierende Browser-Kommando wird oben im Dialog dargestellt und nach Drücken des Browser-Knopfes ausgeführt. Der Browser, welcher in den Einstellungen konfiguriert werden kann, wird mit der gewählten Quelle gestartet. Das gewünschte Cover-Bild kann dann aus dem Browser in das &kid3; Fenster gezogen werden und wird im Bild-Feld von Tag 2 der selektierten Dateien gesetzt.
+Da nicht alle Browser Drag'n'Drop von Bildern unterstützen und häufig die Bilder auf Websites mit einer URL unterlegt sind, erhält &kid3; in solchen Fällen bloß die entsprechende URL und nicht das Bild. Wenn die URL auf ein Bild zeigt, wird dieses heruntergeladen. Falls die URL jedoch auf sonst eine Website hinweist, so muss von dieser auf das gewünschte Cover-Bild geschlossen werden. Dies ist die Aufgabe der Tabelle URL Ersetzung. Die linke Spalte Vergleich enthält einen regulären Ausdruck, welcher mit der URL verglichen wird. Wenn eine Übereinstimmung festgestellt wird, so werden die erhaltenen Klammer-Werte im Muster der Spalte URL des Bildes ersetzt (\1 usw.). Der ersetzte reguläre Ausdrucks enthält dann die URL des Bildes. Auf diese Weise können auch Bilder von Amazon, Google Images, usw. per Drag'n'Drop importiert werden. Natürlich können auch hier eigene Ersetzungen erfasst werden.
+
+
+
+
+DateiExportieren...
+Der Export Dialog wird verwendet, um die Daten aus den Tags in einer Datei oder der Zwischenablage zu speichern. Das oberste Editierfeld stellt einen einfachen Editor zur Verfügung, welcher eine Vorschau der zu exportierenden Daten bietet. Falls die Export-Daten Tabulatorzeichen enthalten, wird der Export in einer Tabelle dargestellt. Die Daten werden aus den Tags der Dateien im aktuellen Verzeichnis generiert, und zwar gemäß dem unten eingestellten Format.
+Diese Formateinstellung ist gleich aufgebaut wie im Import Dialog: Im obersten Feld ist der Titel (z.B. "CSV unquoted"), dann folgt der Header - dieser wird nur am Anfang der Datei generiert. Nun folgt das Track-Format, es wird für jeden Track angewendet. Schließlich gibt es noch einen Trailer, welcher die Datei noch abschließt.
+Die Formatfelder enthalten keine regulären Ausdrücke wie im Import Dialog, sondern bloß Ausgabeformate, bei denen spezielle %-Ausdrücke durch Werte aus den Tags ersetzt werden. Das ganze verhält sich also gleich wie beim Dateinamenformat, es werden auch dieselben Codes verwendet, plus ein paar zusätzliche. Nicht nur die unten aufgelisteten Codes sind möglich, es können die Namen aller Tag Frames verwendet werden.
+
+
+%s %{title} Titel (Song)
+%a %{artist} Interpret (Artist)
+%l %{album} Album
+%c %{comment} Kommentar (Comment)
+%y %{year} Jahr (Year)
+%t %{track} Nummer (Track, z.B. 01)
+%t %{track.n} Nummer mit Feldlänge n (z.B. 001 für %{track.3})
+%T %{tracknumber} Nummer (Track, ohne führende Null, z.B. 1)
+%g %{genre} Genre
+%f %{file} Dateiname (File name)
+%p %{filepath} Pfadname
+%{modificationdate} Änderungsdatum
+%{creationdate} Erstellungsdatum
+%u %{url} URL
+%{dirname} Verzeichnisname
+%d %{duration} Dauer in Minuten:Sekunden
+%D %{seconds} Dauer in Sekunden
+%n %{tracks} Anzahl Tracks im Album
+%e %{extension} Dateiendung
+%O %{tag1} Das Format von Tag 1 (ID3v1.1 oder leer falls nicht vorhanden)
+%o %{tag2} Das Format von Tag 2 (ID3v2.3.0, ID3v2.4.0, ID3v2.2.0, ID3v2.2.1, Vorbis, APE, MP4, ASF oder leer falls nicht vorhanden)
+%b %{bitrate} Bitrate in kbit/s
+%v %{vbr} VBR oder leer (nur für ID3v2.3 mit id3lib)
+%r %{samplerate} Samplerate in Hz
+%m %{mode} Kanalmodus (Stereo oder Joint Stereo)
+%h %{channels} Anzahl Kanäle (1 oder 2)
+%k %{codec} Codec (z.B. MPEG 1 Layer 3, MP4, Ogg Vorbis, FLAC, MPC, APE, ASF, AIFF, WAV)
+
+
+Mit diesen Formatcodes sind bereits einige Formate vordefiniert. "CSV unquoted" trennt die einzelnen Felder durch Tabulatoren. Daten in diesem Format können einfach wieder über das gleichnamige Importformat in &kid3; importiert werden. "CSV quoted" setzt die Felder zusätzlich noch in Anführungszeichen, was den Import in Tabellenkalkulationen erleichtert. Dafür sollten in den Feldern keine Anführungszeichen vorkommen. "Extended M3U" und "Extended PLS" erzeugen Stücklisten mit Zusatzinformationen und absoluten Pfadnamen. "HTML" dient dazu, eine HTML-Seite mit verlinkten Tracks zu erstellen. "Kover XML" generiert eine XML-Datei, welche vom Cover-Druck-Programm Kover gelesen werden kann. "Technical Details" liefert Informationen über Bitrate, Samplerate, Kanäle, usw. "Custom Format" schließlich ist frei für ein eigenes Format. Natürlich können auch die anderen Formate beliebig angepasst werden, oder es können noch mehr Formate in der Datei kid3rc im Konfigurationsverzeichnis hinzugefügt werden.
+Die Quelle der Daten (Tag 1 oder Tag 2) kann mit einem Auswahlfeld festgelegt werden. Ein Klick auf In Datei bzw. In Zwischenablage speichert die Daten in einer Datei oder der Zwischenablage. OK und Abbrechen beenden den Dialog, wobei OK die aktuellen Einstellungen übernimmt.
+
+
+
+DateiStückliste erstellen...
+Erzeugt eine Stückliste. Das Format und der Inhalt der Stückliste können mit verschiedenen Optionen bestimmt werden.
+Wie Verzeichnisname generiert den Dateinamen der Wiedergabeliste aus dem Namen des Verzeichnisses. Es kann aber auch ein Format mit Werten aus den Tags benutzt werden, z.B. "%{artist} - %{album}", um die Namen von Interpret und Album im Dateinamen zu haben. Es können dieselben Format Codes wie bei Exportieren verwendet werden. Erstelle neue leere Stückliste erzeugt eine leere Stückliste mit dem angegebenen Namen. Die Dateierweiterung richtet sich nach dem Format der Stückliste.
+Wo die Wiedergabeliste erstellt wird, kann bestimmt werden mit der Auswahlliste Erstelle in
+Aktuellem Verzeichnis
+Die Stückliste wird im aktuellen Verzeichnis erstellt und enthält nur Dateien aus diesem Verzeichnis. Das aktuelle Verzeichnis ist das Verzeichnis, in welchem sich die aktuelle Datei befindet. Wenn mehrere Dateien ausgewählt sind, ist wahrscheinlich die zuletzt ausgewählte Datei die aktuelle Datei.
+Jedem Ordner
+In jedem Verzeichnis, welches gelistete Dateien enthält, wird eine eigene Stückliste erstellt, welche die Dateien aus dem jeweiligen Verzeichnis enthält.
+Basisordner
+Nur eine einzige Stückliste wird im Basisverzeichnis (d.h. dem Verzeichnis der Dateiliste) erstellt, und sie enthält die gelisteten Dateien aus dem Basisverzeichnis und allen Unterverzeichnissen.
+
+
+Das Format der Wiedergabeliste kann M3U, PLS oder XSPF sein.
+Nur ausgewählte Dateien einfügen führt dazu, dass nur ausgewählte Dateien in der Stückliste erscheinen. Wenn ein Verzeichnis ausgewählt ist, so gelten all seine Dateien ebenfalls als selektiert. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, gelangen alle Audio-Dateien in die Stückliste.
+Sortiere nach Dateiname ordnet die Dateien wie üblich nach dem Dateinamen in der Wiedergabeliste an. Mit Sortiere nach Tag-Feld ist es möglich, eine Format-Zeichenkette mit Tag-Werten für die Sortierung zu verwenden. "%{track.3}" kann beispielsweise benutzt werden, um nach der Tracknummer zu sortieren (".3" wird verwendet, um 3 Stellen mit führenden Nullen zu kriegen, und somit korrekt nach der Nummer zu sortieren). Es ist auch möglich, mehrere Codes zu verwenden, z.B. "%{genre}%{year}", um nach einer Zeichenkette aus Genre und Jahr zu sortieren.
+Die Einträge in der Stückliste sind relative oder absolute Pfadangaben, je nachdem ob Benutze relativen Pfad für Dateien in der Wiedergabeliste oder Benutze vollen Pfad für Dateien in der Wiedergabeliste gesetzt ist.
+Nur Liste der Dateien schreiben führt dazu, dass die Stückliste nur die Pfade zu den Dateien enthält. Wünscht man zusätzliche Informationen, so steht Schreibe Informationen mit einer Format-Zeichenfolge zur Verfügung, und es wird eine erweiterte Stückliste generiert.
+
+
+
+
+CtrlQDateiBeenden
+Beendet die Anwendung.
+
+
+
+
+
+
+
+
+Das Menü Bearbeiten
+
+
+
+
+AltABearbeitenAlles auswählen
+Selektiert alle Dateien.
+
+
+
+CtrlShiftABearbeitenAbwählen
+Deselektiert alle Dateien.
+
+
+
+BearbeitenAlles im Verzeichnis auswählen
+Selektiert alle Dateien im aktuellen Verzeichnis.
+
+
+
+AltUpBearbeitenVorangehende Datei
+Selektiert die vorangehende Datei.
+
+
+
+AltDownBearbeitenNächste Datei
+Selektiert die nächste Datei.
+
+
+
+CtrlFBearbeitenSuchen...
+Sucht Zeichenketten in den Dateinamen und Tags. Der Suchen Dialog ist eine Teilmenge des Ersetzen-Dialogs, welcher unten beschrieben ist.
+
+
+
+CtrlRBearbeitenErsetzen...
+Ein Dialog wird geöffnet, mit welchem sich Zeichenketten in den Dateinamen und Tags suchen und ersetzen lassen. Die Suche kann auf bestimmte Elemente eingeschränkt werden, indem bei Alles selektieren das Häkchen entfernt wird und die gewünschten Elemente ausgewählt werden. Es sind auch Optionen vorhanden, um rückwärts zu suchen, Groß- und Kleinbuchstaben zu unterscheiden und für reguläre Ausdrücke.
+Abhängig von der Anzahl Dateien kann die Suche etwas dauern, daher kann sie durch Schließen des Dialogs abgebrochen werden.
+
+
+
+
+
+
+
+Das Menü Extras
+
+
+
+
+ExtrasDateinamenformat anwenden
+Wenn Format automatisch anwenden im Konfigurationsdialog beim Dateinamenformat deaktiviert ist, kann man mit diesem Menüpunkt die Formatierung auf die Namen der ausgewählten Dateien anwenden. Diese Funktion kann auch angewendet werden, um zu testen, ob die Dateinamen dem eingestellten Format entsprechen. Hierzu sollten alle Dateien gespeichert werden; nach Anwendung des Formates sind dann nur diejenigen Dateien verändert (in der Dateiliste mit einem Diskettensymbol versehen), welche nicht dem eingestellten Format entsprechen. Ungewollte Änderungen können mit Zuletzt gespeicherte Fassung rückgängig gemacht werden.
+
+
+
+ExtrasTag-Format anwenden
+Wenn Format automatisch anwenden im Konfigurationsdialog beim Tag Format deaktiviert ist, kann man mit diesem Menüpunkt die Formatierung auf die Tags der ausgewählten Dateien anwenden. Diese Funktion kann auch angewendet werden, um zu testen, ob die Tags dem eingestellten Format entsprechen. Hierzu sollten alle Dateien gespeichert werden; nach Anwendung des Formates sind dann nur diejenigen Dateien verändert (in der Dateiliste mit einem Diskettensymbol versehen), welche nicht dem eingestellten Format entsprechen. Ungewollte Änderungen können mit Zuletzt gespeicherte Fassung rückgängig gemacht werden.
+
+
+
+ExtrasTextkodierung anwenden
+Setzt die Textkodierung, welche in Einstellungen/Kid3 einrichten.../Tags/Tag 2 eingestellt ist, für alle ausgewählten Dateien. Wenn UTF8 eingestellt ist, so wird für ID3v2.3.0 Tags UTF16 verwendet, denn dieses Format unterstützt UTF8 nicht.
+
+
+
+ExtrasVerzeichnis umbenennen...
+Dieser Dialog bietet die Möglichkeit, automatisch das aktuelle Verzeichnis gemäß den Tags umzubenennen. Verschiedene Formate sind vordefiniert und Informationen über Interpret, Album und Jahr in den Verzeichnisnamen zu übernehmen. Es ist auch möglich, ein eigenes Format zu definieren und die verfügbaren Formate zu bearbeiten (Knopf Bearbeiten). Die folgenden Codes können verwendet werden, um Werte aus den Tags im Verzeichnisnamen einzusetzen:
+
+
+%s %{title} Titel (Song)
+%a %{artist} Interpret (Artist)
+%l %{album} Album
+%c %{comment} Kommentar (Comment)
+%y %{year} Jahr (Year)
+%t %{track} Nummer (Track, z.B. 01)
+%t %{track.n} Nummer mit Feldlänge n (z.B. 001 für %{track.3})
+%T %{tracknumber} Nummer (Track, ohne führende Null, z.B. 1)
+%g %{genre} Genre
+%{dirname} Verzeichnisname (z.B. %{year" "}%{dirname} fügt vorne am bestehenden Verzeichnisnamen die Jahreszahl hinzu)
+%{max-year} Die maximale Jahreszahl, welche für dieses Verzeichnis gefunden wurde, es können auch andere Codes als "year" verwendet werden
+%{min-year} Die minimale Jahreszahl, welche für dieses Verzeichnis gefunden wurde
+%{unq-year} Die einzige Jahreszahl, welche für dieses Verzeichnis gefunden wurde, leer falls nicht eindeutig
+
+
+Wenn ein Verzeichnis-Trennzeichen "/" im Format gefunden wird, werden mehrere Verzeichnisse erstellt. Will man ein neues Verzeichnis erstellen statt das aktuelle Verzeichnis umbenennen, so wählt man Verzeichnis erstellen statt Verzeichnis umbenennen. Die Quelle der Tag-Information kann zwischen Von Tag 1 und Tag 2, Von Tag 1 und Von Tag 2 ausgewählt werden. Die voraussichtliche Verzeichnisnamensänderung für die erste Datei kann in den Abschnitten Von und Nach des Dialogs gesehen werden.
+Es können auch mehrere Verzeichnisse umbenannt werden, indem sie selektiert werden.
+
+
+
+ExtrasTracks nummerieren...
+Falls die Tracknummern in den Tags nicht vorhanden oder falsch sind, so lassen sich mit dieser Funktion die Tracks automatisch aufsteigend nummerieren. Im Dialog kann die Startnummer angegeben werden. Falls nur ein Teil der Tracks nummeriert werden soll, so sind diese im Voraus auszuwählen. Wenn Anzahl Stücke markiert ist, wird auch die Anzahl Tracks in den Tags gesetzt. Es können auch die Tracks über mehrere Ordner hinweg nummeriert werden. Dazu müssen die Verzeichnisse aufgeklappt und selektiert werden. Wenn Zähler für jedes Verzeichnis zurücksetzen aktiviert ist, wird die Nummerierung bei jedem Verzeichnis mit der Startnummer begonnen falls mehrere Verzeichnisse ausgewählt sind. Der Dialog kann auch dazu benutzt werden, bestehende Tracknummern neu zu formatieren, ohne ihren Wert zu verändern. Dazu muss das Häkchen bei der Startnummer entfernt werden. Wenn Anzahl Stücke markiert ist, so wird das Total hinzugefügt. Falls es nicht erwünscht ist, die Anzahl Stücke in allen ausgewählten Dateien zu setzen, muss auch diese Option deaktiviert werden.
+
+
+
+ExtrasFilter...
+
+Der Filter kann dazu verwendet werden, nur diejenigen Dateien anzeigen, welche gewisse Eigenschaften erfüllen. Dies kann dann nützlich sein, wenn man die Tags oder Dateinamen in einer größeren Sammlung bereinigen möchte, jedoch nur diejenigen Dateien bearbeiten möchte, welche nicht dem gewünschten Schema entsprechen. Der Ausdruck, der bestimmt, welche Dateien angezeigt werden, benutzt dieselben Formatcodes, welche auch beim Dateinamenformat, Importieren und Exportieren verwendet werden.
+
+
+%s %{title} Titel (Song)
+%a %{artist} Interpret (Artist)
+%l %{album} Album
+%c %{comment} Kommentar (Comment)
+%y %{year} Jahr (Year)
+%t %{track} Nummer (Track, z.B. 01)
+%t %{track.n} Nummer mit Feldlänge n (z.B. 001 für %{track.3})
+%T %{tracknumber} Nummer (Track, ohne führende Null, z.B. 1)
+%g %{genre} Genre
+%f %{file} Dateiname (File name)
+%p %{filepath} Absoluter Pfadname
+%e %{extension} Dateiendung
+%O %{tag1} Das Format von Tag 1 (ID3v1.1 oder leer falls nicht vorhanden)
+%o %{tag2} Das Format von Tag 2 (ID3v2.3.0, ID3v2.4.0, ID3v2.2.0, ID3v2.2.1, Vorbis, APE, MP4, ASF oder leer falls nicht vorhanden)
+%b %{bitrate} Bitrate in kbit/s
+%v %{vbr} VBR oder leer (nur für ID3v2.3 mit id3lib)
+%r %{samplerate} Samplerate in Hz
+%m %{mode} Kanalmodus (Stereo oder Joint Stereo)
+%h %{channels} Anzahl Kanäle (1 oder 2)
+%k %{codec} Codec (z.B. MPEG 1 Layer 3, MP4, Ogg Vorbis, FLAC, MPC, APE, ASF, AIFF, WAV)
+%w %{marked} Markiert, ist 1 wenn die Datei markiert ist (z.B. weil Felder abgeschnitten wurden oder wegen einer Verletzung des ID3v2 Standards), ansonsten leer
+%1a %1{artist}, ... Der Präfix 1 wird benutzt, um Werte von Tag 1 zu erhalten
+%2a %2{artist}, ... Der Präfix 2 wird benutzt, um Werte von Tag 2 zu erhalten
+
+
+Diese Codes werden mit dem Wert für die Datei ersetzt und die resultierenden Zeichenketten können mit folgenden Operatoren verglichen werden:
+
+s1 equals s2: wahr wenn s1 und s2 gleich sind.
+s1 contains s2: wahr wenn s2 in s1 enthalten ist.
+s matches re: wahr wenn s den regulären Ausdruck re erfüllt.
+
+Wahre Ausdrücke werden durch 1 ersetzt, falsche durch 0. Wahre Werte repräsentieren nebst 1 auch true, on und yes, falsche Werte entsprechend 0, false, off und no. Diese Wahrheitwerte können durch die logischen Operatoren not, and und or verknüpft werden (die Priorität ist in dieser Reihenfolge), und mit Klammern gruppiert werden.
+Einige Filterregeln sind bereits vordefiniert und können als Beispiele für eigene Ausdrücke dienen:
+
+
+All
+Wenn die Dateiliste gefiltert ist - dies wird mit "[Gefiltert]" in der Titelzeile angezeigt - und man möchte wieder alle Dateien anzeigen, kann das Filtern mit diesem Filter rückgängig gemacht werden. Es wird ein leerer Ausdruck verwendet, ein Wahrheitswert wie true hätte aber denselben Effekt.
+
+
+Filename Tag Mismatch
+not (%{filepath} contains "%{artist} - %{album}/%{track} %{title}")
+Testet, ob ein Dateipfad dem Dateinamenformat entspricht. Diese Regel wird automatisch angepasst, wenn sich das Dateinamenformat ändert.
+
+
+No Tag 1
+%{tag1} equals ""
+Es werden nur Dateien ohne Tag 1 angezeigt.
+
+
+No Tag 2
+%{tag2} equals ""
+Es werden nur Dateien ohne Tag 2 angezeigt.
+
+
+ID3v2.3.0 Tag
+%{tag2} equals "ID3v2.3.0"
+Es werden nur Dateien mit ID3v2.3.0 Tag angezeigt.
+
+
+ID3v2.4.0 Tag
+%{tag2} equals "ID3v2.4.0"
+Es werden nur Dateien mit ID3v2.4.0 Tag angezeigt.
+
+
+Tag 1 != Tag 2
+not (%1{title} equals %2{title} and %1{album} equals %2{album} and %1{artist} equals %2{artist} and %1{comment} equals %2{comment} and %1{year} equals %2{year} and %1{track} equals %2{track} and %1{genre} equals %2{genre})
+Es werden Dateien mit Unterschieden zwischen Tag 1 und Tag 2 angezeigt.
+
+
+Tag 1 == Tag 2
+%1{title} equals %2{title} and %1{album} equals %2{album} and %1{artist} equals %2{artist} and %1{comment} equals %2{comment} and %1{year} equals %2{year} and %1{track} equals %2{track} and %1{genre} equals %2{genre}
+Es werden Dateien mit identischen Tag 1 und Tag 2 angezeigt.
+
+
+Incomplete
+%{title} equals "" or %{artist} equals "" or %{album} equals "" or %{year} equals "" or %{tracknumber} equals "" or %{genre} equals ""
+Es werden nur Dateien angezeigt, welche leere Standard-Tag-Werte haben (Titel, Interpret, Album, Datum, Tracknummer, Genre).
+
+
+No Picture
+%{picture} equals ""
+Es werden nur Dateien ohne Bild angezeigt.
+
+
+Marked
+not (%{marked} equals "")
+Es werden nur Dateien angezeigt, die markiert sind weil sie den ID3v2 Standard verletzen, weil Felder abgeschnitten wurden oder ein Bild zu groß ist.
+
+
+Custom Filter
+Dieser Eintrag kann verwendet werden, um einen eigenen Filter hinzuzufügen. Um beispielsweise nur Dateien anzuzeigen, deren Interpret mit "The" beginnt, ersetzt man "Custom Filter" durch einen Namen wie "The Bands" und drückt die Enter Taste. Dann fügt man folgenden Ausdruck in das Eingabefeld ein:
+%{artist} matches "The.*"
+Gespeichert wird mit Einstellungen speichern. Die Dateien werden mit Anwenden gefiltert. Alle bearbeiteten Dateien werden im Textfeld angezeigt, mit einem "+" vor solchen, die den Filterausdruck erfüllen, und einem "-" vor den anderen. Wenn das Filtern fertig ist, werden nur noch diejenigen Dateien angezeigt, deren Interpret mit "The" beginnt, und in der Titelzeile wird "[Gefiltert]" angezeigt.
+
+
+
+
+
+
+
+ExtrasID3v2.3 nach ID3v2.4 konvertieren
+Wenn in den ausgewählten Dateien ID3v2.3 Tags vorhanden sind, so werden sie zu ID3v2.4 Tags konvertiert. Frames, welche von TagLib nicht unterstützt sind, werden verworfen. Nur Dateien ohne ungesicherte Änderungen werden konvertiert.
+
+
+
+ExtrasID3v2.4 nach ID3v2.3 konvertieren
+Wenn in den ausgewählten Dateien ID3v2.4 Tags vorhanden sind, so werden sie zu ID3v2.3 Tags konvertiert. Nur Dateien ohne ungesicherte Änderungen werden konvertiert.
+
+
+
+ExtrasWiedergabe
+Damit öffnet sich eine einfache Werkzeugleiste zum Abspielen von Audio-Dateien. Sie enthält Knöpfe für die grundlegenden Operationen (Wiedergabe/Pause, Wiedergabe stoppen, Zurück, Vorwärts, Schließen), Regler für Position und Lautstärke und eine Anzeige der aktuellen Position. Abgespielt werden die selektierten Stücke bei Mehrfachselektion bzw. alle Stücke wenn eine oder keine Datei selektiert ist.
+
+
+
+
+
+
+
+Das Menü Einstellungen
+
+
+
+
+EinstellungenWerkzeugleiste anzeigen
+Schaltet die Anzeige der Werkzeugleiste ein und aus.
+
+
+
+EinstellungenStatusleiste anzeigen
+Schaltet die Anzeige der Statusleiste, welche längere Aktionen wie Öffnen und Speichern eines Verzeichnisses anzeigt, ein und aus.
+
+
+
+EinstellungenBild anzeigen
+Schaltet die Anzeige des Cover-Bildes ein und aus.
+
+
+
+
+EinstellungenTags automatisch ausblenden
+Wenn diese Option aktiv ist, werden leere Tags automatisch ausgeblendet. Manuell lassen sich die Datei, Tag 1 und Tag 2 Sektionen durch Druck auf die entsprechenden - bzw. + Schaltflächen zu- und aufklappen.
+
+
+
+EinstellungenKid3 einrichten...
+Öffnet den Konfigurationsdialog, der aus verschiedenen Seiten besteht, mit Optionen für Tags, Dateien, Benutzerbefehle und Netzwerk.
+Optionen für Tags sind auf der Seite Tags zu finden, welche ihrerseits in vier Reiter unterteilt ist für Tag 1, Tag 2, Tag 3 und Alle Tags.
+Wenn Markiere abgeschnittene Felder aktiv ist, werden abgeschnittene ID3v1.1 Felder rot markiert. Die Textfelder in ID3v1.1 Tags haben bloß 30 Zeichen, der Kommentar nur 28 Zeichen. Auch Genre und Nummer sind Beschränkungen unterworfen, so dass Felder gekürzt werden können, wenn sie importiert oder von ID3v2 konvertiert werden. Abgeschnittene Felder und ihre Datei werden rot markiert; die Markierung wird entfernt, nachdem das Feld editiert worden ist.
+Mit Text Codierung für ID3v1 kann die Codierung, welche für ID3v1 Tags verwendet wird, eingestellt werden. Standardmäßig wird hier ISO-8859-1 erwartet, daher wird empfohlen, diese Einstellung so zu lassen. Da jedoch Tags mit anderer Codierung anzutreffen sind, kann hier eine andere Codierung gewählt werden, so dass dann die ID3v1 Tags nach ID3v2 transferiert werden können, welches Unicode Zeichen unterstützt.
+Das Markierungsfeld Benutze Format Nummer/Anzahl Stücke bewirkt, dass im Tracknummer-Feld bei den ID3v2 Tags nicht bloß die Tracknummer gespeichert wird, sondern auch die Gesamtzahl der Stücke im Verzeichnis.
+Wenn Genre als Text statt als Nummer aktiviert ist, werden alle Genres als Text gespeichert, auch wenn ein ID3v1-Code für das Genre existiert. Ohne diese Einstellungen werden solche Genres als die Nummer des entsprechenden ID3v1-Codes gespeichert (in Klammern für ID3v2.3). Das Genre Metal wird also abhängig von dieser Option entweder als "Metal" oder als "(9)" gespeichert. Genres, für welche kein ID3v1-Code existiert, werden immer als Text gespeichert. Der Sinn dieser Option ist es, die Kompatibilität mit Geräten zu verbessern, welche die Codes nicht korrekt interpretieren.
+Wenn WAV-Dateien mit id3 Block in Kleinbuchstaben aktiviert ist, wird "id3 " statt "ID3 " als Name für die RIFF Chunks verwendet, in welchen ID3v2 Tags für WAV-Dateien gespeichert werden. Normalerweise akzeptieren &kid3; und andere Programme, welche TagLib verwenden, beim Lesen von WAV-Dateien sowohl die Variante mit Kleinbuchstaben als auch die Variante mit Großbuchstaben, geschrieben wird aber immer "ID3 ". Weil Applikationen existieren, welche nur "id3 " akzeptieren (z.B. JRiver Media Center und foobar2000), können mit dieser Einstellung Tags geschrieben werden, welche auch von solchen Applikationen gelesen werden können.
+Wenn Standardverletzungen markieren aktiviert ist, werden ID3v2 Felder, welche den Standard verletzen, rot markiert. Details über die Verletzung werden in Tooltips angezeigt:
+
+Darf nur einmal vorkommen
+Neue Zeile ist verboten
+Wagenrücklauf ist verboten
+Besitzer darf nicht leer sein
+Muss numerisch sein
+Muss numerisch sein oder Nummer/Anzahl
+Format ist DDMM
+Format ist HHMM
+Format ist YYYY
+Muss mit einem Jahr und einem Leerzeichen beginnen
+Muss ISO-8601 Zeitstempel sein
+Muss eine Tonart sein, 3 Zeichen, A-G, b, #, m, o
+Muss ein ISO 639-2 Sprachcode sein, 3 Kleinbuchstaben
+Muss eine ISRC Kennung sein, 12 Zeichen
+Muss eine Liste von Zeichenketten sein, getrennt durch '|'
+Hat überschüssige Leerzeichen
+
+Die ID3-Standard-Dokumente sind online verfügbar:
+
+ID3 tag version 2.3.0
+ID3 tag version 2.4.0 - Main Structure
+ID3 tag version 2.4.0 - Native Frames
+
+Text Codierung bestimmt die Codierung von ID3v2 Elementen und kann auf ISO-8859-1, UTF16 oder UTF8 gesetzt werden. UTF8 ist für ID3v2.3.0 nicht gültig; wenn dieser Wert gesetzt ist, wird stattdessen UTF16 verwendet. Für ID3v2.4.0 sind alle drei Codierungen möglich.
+Version für neue Tags legt fest, ob neue ID3v2 Tags mit der Version 2.3.0 oder 2.4.0 erzeugt werden.
+Anzahl der Stellen in Tracknummer bestimmt die Zahl der Dezimalstellen in den Tracknummer-Feldern. Die Nummern werden mit führenden Nullen auf die eingestellte Anzahl Stellen erweitert. Beispielsweise wird mit dem Wert 2 die Tracknummer 5 als "05" gesetzt.
+Das Auswahlfeld Name des Kommentar-Feldes ist für Ogg/Vorbis und FLAC-Dateien relevant und bestimmt den Namen des Feldes, welches für Kommentare verwendet wird. Hier scheinen verschiedene Anwendungen unterschiedliche Namen zu verwenden, "COMMENT" wird beispielsweise von xmms benutzt, während amaroK "DESCRIPTION" verwendet.
+Das Format von Bildern in Ogg/Vorbis-Dateien wird bestimmt durch Name des Bild-Feldes und kann METADATA_BLOCK_PICTURE oder COVERART sein. Das erstere ist der offizielle Standard und benutzt dasselbe Format wie Bilder in FLAC-Dateien. Bei COVERART handelt es sich um eine frühere, inoffizielle Methode, um Bilder in Vorbis-Tags zu codieren. Manche Player benutzen dieses Feld.
+Wenn das Häkchen bei Markieren wenn größer als gesetzt ist, so werden Dateien mit Bildern, welche die angegebene Größe überschreiten, rot markiert. Damit können Dateien mit übergroßen Bildern, welche von gewissen Applikationen und Playern nicht akzeptiert werden, aufgespürt werden. Der vorgegebene Limit ist 131072 Bytes (128 KB).
+Eigene Genres kann zur Definition von Genres benutzt werden, welche nicht in der Standard-Liste enthalten sind, so z.B. "Gothic Metal". Solche Genres sind dann im Genre Auswahlfeld von Tag 2 verfügbar. Für ID3v1.1 Tags können nur die vordefinierten Genres verwendet werden.
+Die Liste mit den eigenen Genres kann auch dazu verwendet werden, die Anzahl der im Genre Auswahlfeld angebotenen Einträge auf diejenigen zu reduzieren, welche man braucht. Falls die Musiksammlung hauptsächlich aus Metal, Gothic Metal, Ancient und Hard Rock Nummern besteht, so kann man diese Genres eingeben und Nur eigene Genres anzeigen markieren. Das Tag 2Genre Auswahlfeld enthält dann nur noch diese vier Genres, und man braucht nicht mehr die ganze lange Liste nach ihnen zu durchsuchen. Bei dieser Beispielkonfiguration sind im Tag 1Genre Auswahlfeld nur noch Metal und Hard Rock verfügbar, denn diese zwei Einträge sind Standard Genres. Wenn Nur eigene Genres anzeigen nicht markiert ist, so werden die eigenen Genres am Ende der Auswahlliste aufgeführt.
+Schnellzugriff-Elemente bestimmt, welche Frametypen immer bei Tag 2 angezeigt werden. Solche Frames können dann hinzugefügt werden, ohne zuerst den Hinzufügen Knopf zu drücken. Die Reihenfolge dieser Schnellzugriff-Elemente kann durch Ziehen und Loslassen der Elemente verändert werden.
+Das Auswahlfeld Name des Tracknummer-Feldes ist für RIFF INFO relevant und bestimmt den Namen des Feldes, welches für Tracknummern verwendet wird. Tracknummern sind im RIFF Standard nicht spezifiziert, einige Anwendungen verwenden "ITRK", andere "IPRT".
+Tag Format enthält Einstellungen für das Format der Tags. Wenn Format automatisch anwenden aktiviert ist, wird die Eingabe während dem Editieren automatisch formatiert. Überprüfung aktiviert die Validation in Eingabefeldern mit Tracknummer/Total- und Datum/Zeit-Werten. Groß/Kleinschreibung kann auf Keine Änderungen, Alles Kleinbuchstaben, Alles Großbuchstaben, Den ersten Buchstaben groß oder Alle ersten Buchstaben groß gesetzt werden. Um die Eigenheiten einer Sprache bei der Konversion zwischen Klein- und Großbuchstaben zu berücksichtigen, kann eine Sprache in der darunterliegenden Auswahlliste gewählt werden. Die Zeichen ersetzen Liste kann mit beliebigen Zuordnungen von Zeichenketten gefüllt werden. Eine neue Zuordnung kann hinzugefügt werden, indem in der Von Zelle einer Zeile der zu ersetzende Text eingegeben wird und dann in der Nach Spalte der Ersetzungstext. Wenn der zu ersetzende Text mit einem Schrägstrich ("/") beginnt und endet, so wird ein regulärer Ausdruck verwendet. Enthält der reguläre Ausdruck Erfassungsgruppen, so werden \1, \2, ... in Nach mit der entsprechend erfassten Zeichenkette ersetzt. Zum Löschen einer Zuordnung wird die Von Zelle auf einen leeren Wert gesetzt (z.B. indem man zuerst einen Leerschlag eingibt und diesen dann wieder löscht). Einfügen und Löschen von Zeilen ist auch über das Kontext-Menü möglich, welches erscheint, wenn man die rechte Maustaste drückt. Ersetzungen werden nur durchgeführt, wenn das Zeichen ersetzen Markierungsfeld aktiviert ist.
+
+Die Tabelle in Bewertung enthält die Zuordnungen zwischen der Anzahl Sterne und den effektiv in den Tags gespeicherten Werten. Die Frames mit Bewertungsinformationen sind in der Zeile Bewertung der Frame-Liste aufgeführt. In diesen Frames kann eine Bewertung mit 1 bis 5 Sternen gesetzt werden. Verschiedene Tag-Formate und unterschiedliche Applikationen benutzen unterschiedliche Werte um die Anzahl Sterne im Tag zu speichern. Um die korrekte Anzahl Sterne darzustellen schaut &kid3; in dieser Tabelle nach, und zwar nach einem Schlüssel aus dem Frame-Namen, z.B. "RATING" für Vorbis-Tags oder "IRTD" für RIFF INFO. Für ID3v2-Tags wird als Schlüssel zur Frame-ID "POPM" noch der Wert des "Email"-Feldes hinzugefügt, getrennt durch einen Punkt. Folglich können für ID3v2 unterschiedliche Zuordnungen verwendet werden, z.B. "POPM.Windows Media Player 9 Series" für die Werte, welche beim Windows Media Player und Explorer verwendet werden, oder bloß "POPM" für POPM-Frames mit leerem "Email"-Feld. Da mehrere Einträge für "POPM" existieren können, ist deren Reihenfolge wichtig. Wenn &kid3; ein neues POPM-Frame hinzufügt, wird der erste "POPM"-Eintrag benutzt, um den Wert des "Email"-Feldes zu bestimmen. Dieser Wert entscheidet dann über die Zuordnung der Werte zur Anzahl Sterne. Der erste Eintrag wird auch benutzt, wenn kein passender Schlüssel gefunden wurde, stellt also den Standardwert dar.
+Nebst der Spalte Name für die Schlüssel gibt es noch die Spalten 1 bis 5 für die Werte, welche gespeichert werden, wenn die entsprechende Anzahl Sterne gesetzt wird. Andersherum werden diese Werte dazu benutzt um zu bestimmen, wie viele Sterne für einen im Tag gespeicherten Wert dargestellt werden sollen. Der Eintrag in der Tabelle unten enthält beispielsweise die Werte 1, 64, 128, 196 und 255. Die Schwellwerte für die anzuzeigende Anzahl Sterne liegen dazwischen und sind so gewählt, dass sie kompatibel mit dem Windows Explorer sind.
+
+
+
+Auf der Seite Dateien bestimmt das Markierungsfeld Zuletzt geöffnete Dateien laden, ob &kid3; beim nächsten Start wieder die zuletzt gewählte Datei öffnet und selektiert. Mit Datei-Zeitstempel nicht verändern kann eingestellt werden, dass die Modifikationszeit der Datei nicht verändert wird. Dateiname für Cover setzt den Namen, welcher vorgeschlagen wird, wenn ein eingebettetes Bild als Datei exportiert wird. Mit Textkodierung (Export, Stückliste) lässt sich die Codierung einstellen, welche beim Schreiben von Dateien verwendet wird. Die Voreinstellung System kann verändert werden wenn beispielsweise Stücklisten auf einem anderen Gerät verwendet werden sollen.
+Wenn Änderungen markieren aktiviert ist, werden veränderte Felder markiert, indem der Hintergrund des Namens grau gesetzt wird.
+Der Abschnitt Dateiliste bestimmt, welche Dateien in der Dateiliste angezeigt werden. Mit einem Filter können die in dieser Liste angezeigten Elemente auf Dateien mit unterstützter Dateiendung eingeschränkt werden. Um explizit anzugeben, welche Verzeichnisse in der Dateiliste erscheinen sollen oder bestimmte Verzeichnisse zu unterdrücken, können die Felder Ordner einschließen und Ordner ausschließen verwendet werden. Sie können Dateinamen-Platzhalter enthalten, beispielsweise */Musik/* um nur das Musik-Verzeichnis anzuzeigen, oder */iTunes/* um das iTunes-Verzeichnis auszublenden. Wenn mehrere solche Ausdrücke verwendet werden, so können sie durch Leerzeichen oder Strichpunkte getrennt werden.
+Die Knöpfe Dateiname von Tag und Tag von Dateiname im Abschnitt Format öffnen Dialoge, um die Formate zu bearbeiten, welche in den Format Auswahlfeldern (mit Pfeilen rauf und runter) des Abschnittes Datei im Hauptfenster verfügbar sind.
+Dateinamen Format enthält Einstellungen für das Format der Dateinamen. Dabei sind die selben Optionen wie bei Tag Format möglich.
+Die Seite Benutzerbefehle enthält eine Tabelle mit Befehlen, welche über das Kontext Menü der Dateiliste ausgewählt werden können. Bei kritischen Operationen, beispielsweise dem Löschen von Dateien, empfiehlt es sich, Nachfragen zu markieren, damit vor dem Ausführen des Befehls eine Bestätigung verlangt wird. Ausgabe kann markiert werden, um die Ausgabe von Konsolen-Applikationen zu sehen (Standard und Fehler-Ausgabe). Name ist der Text, welcher im Kontext Menü dargestellt wird. Befehl schließlich ist die auszuführende Kommandozeile. Argumente können mit den folgenden Codes übergeben werden:
+
+
+%F %{files} Dateipfad (eine Liste wenn mehrere Dateien selektiert sind)
+%f %{file} Pfad einer einzelnen Datei
+%uF %{urls} URLs (eine Liste wenn mehrere Dateien selektiert sind)
+%uf %{url} URL zu einer einzelnen Datei
+%d %{directory} Verzeichnis
+%s %{title} Titel (Song)
+%a %{artist} Interpret (Artist)
+%l %{album} Album
+%c %{comment} Kommentar (Comment)
+%y %{year} Jahr (Year)
+%t %{track} Nummer (Track, z.B. 01)
+%t %{track.n} Nummer mit Feldlänge n (z.B. 001 für %{track.3})
+%T %{tracknumber} Nummer (Track, ohne führende Null, z.B. 1)
+%g %{genre} Genre
+%b %{browser} Kommando zum Starten des Web Browsers
+%q %{qmlpath} Basisverzeichnis der mitgelieferten QML-Dateien
+
+
+Der Code @separator kann verwendet werden, um eine Trennlinie in das Benutzerbefehle-Kontextmenü einzufügen. Menüpunkte können in Untermenüs gruppiert werden, indem man sie mit @beginmenu und @endmenu Befehlen umgibt. Der Name des Untermenüs wird durch die Spalte Name des @beginmenu Befehls definiert.
+
+Zum Ausführen von QML Skripten wird als Befehl @qml verwendet. Danach wird der Pfad zum QML-Skript angegeben. Die mitgelieferten Skripte liegen im Verzeichnis %{qmlpath}/script/ (unter Linux typischerweise /usr/share/kid3/qml/script/, bei Windows in qml/script/ innerhalb des Installationsverzeichnisses, und bei macOS im App-Verzeichnis kid3.app/Contents/Resources/qml/script/). Eigene Skripte können aber auch in einem beliebigen anderen Verzeichnis gespeichert werden. Wenn der QML-Code grafische Elemente innerhalb eines Fensters öffnet, so muss @qmlview anstelle von @qml verwendet werden. Weitere Parameter werden dem QML-Skript übergeben und sind dort über die Funktion getArguments() verfügbar. Eine Übersicht einiger in QML verfügbarer Funktionen und Eigenschaften findet sich im Anhang QML Schnittstelle.
+
+Das Kommando, welches mit %{browser} eingefügt werden kann, wird oberhalb der Tabelle im Eingabefeld Web Browser definiert. Damit lassen sich leicht Webseiten mit Informationen zu den Audiodateien aufrufen. Zum Beispiel startet
+%{browser} http://lyricwiki.org/%u{artist}:%u{title}
+ eine Anfrage in LyricWiki mit Interpret und Titel. Das "u" in %u{artist} und %u{title} bewirkt, dass Interpret %{artist} und Titel %{title} URL-codiert werden. In gleicher Weise lassen sich auch leicht andere Abfragen definieren, z.B. eine Bildsuche bei Google: %{browser} http://images.google.com/images?q=%u{artist}%20%u{album}
+
+
+Um dem Tag 2 Album Cover Bilder hinzuzufügen, kann man mit den oben beschriebenen Benutzerbefehlen über Google Images oder Amazon nach Bildern suchen. Die Bilder können mit "Drag'n'Drop" hinzugefügt werden. Bilder können auch mit Hinzufügen eines Bild Elementes und Importieren einer Datei oder Einfügen aus der Zwischenablage in ein Tag gebracht werden. Unterstützt sind Bilder für ID3v2, MP4, FLAC, Ogg und ASF Tags.
+Zum Löschen und Hinzufügen von Einträgen steht in der Tabelle ein Kontext Menü zur Verfügung.
+Die Netzwerk Seite enthält bloß ein Textfeld für die Adresse des Netzwerk Proxys und optional der Portnummer, abgetrennt durch einen Doppelpunkt. Dieser Proxy wird für den Import von einem Internet Server verwendet, wenn das Kästchen davor markiert ist.
+Die verfügbaren Plugins können in der Seite Erweiterungen ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Plugins sind in zwei Listen unterteilt. Metadaten Plugins & Priorität enthält Plugins, welche Audio-Datei-Formate unterstützen. Die Reihenfolge der Einträge ist entscheidend, denn sie werden der Reihe nach durchprobiert. Gewisse Formate werden von mehreren Plugins unterstützt, daher werden Dateien durch das erste Plugin, welches sie unterstützt, geöffnet. TaglibMetadata unterstützt die meisten Formate; wenn es zuoberst in der Liste ist, wird es die meisten Dateien öffnen. Um ein anderes Plugin zu verwenden, muss es vor TaglibMetadata in der Liste stehen. Details über die Metadaten Plugins und Gründe, warum man sie statt TagLib verwenden möchte, folgen. Id3libMetadata: Benutzt id3lib für ID3v1.1 und ID3v2.3 Tags in MP3, MP2 und AAC Dateien; unterstützt einige Frame-Typen mehr als TagLib.OggFlacMetadata: Benutzt libogg, libvorbis und libvorbisfile für Ogg Dateien und zusätzlich libFLAC++ und libFLAC für FLAC Dateien. Dies sind die offiziellen Bibliotheken dieser Formate.TaglibMetadata: Benutzt TagLib, welche viele Datei-Formate unterstützt und für alle Audio-Dateien verwendet werden kann, welche &kid3; unterstützt. Mp4v2Metadata: mp4v2 wurde ursprünglich von &kid3; für M4A-Dateien verwendet. Kann bei Problemen mit der M4A-Unterstützung von TagLib verwendet werden. Verfügbare Erweiterungen listet die verbleibenden Plugins auf. Ihre Reihenfolge ist unwichtig, sie können über die Kästchen links ein- oder ausgeschaltet werden.
+AmazonImport: Benutzt für die Importieren von Amazon... Funktion.
+DiscogsImport: Benutzt für die Importieren von Discogs... Funktion.
+FreedbImport: Benutzt für die Importieren von gnudb.org... und Importieren von TrackType.org... Funktionen.
+MusicBrainzImport: Benutzt für die Importieren von MusicBrainz-Album... Funktion.
+AcoustidImport: Benutzt für die Importieren von MusicBrainz-Fingerprint... Funktion, welche von den Bibliotheken Chromaprint und libav abhängig ist.
+
+
+Deaktivierte Erweiterungen werden nicht geladen, damit lässt sich also der Speicherverbrauch und die Ladezeit optimieren. Die Einstellungen auf dieser Seite werden aber erst nach einem Neustart von &kid3; aktiv.
+
+
+
+
+EinstellungenKurzbefehle festlegen...
+Öffnet einen Dialog, um den meisten Programm-Funktionen ein Tastatur-Kürzel zuzuordnen. Es gibt sogar einige Funktionen ohne entsprechenden Menüpunkt oder Knopf, z.B. nächste Datei, vorangehende Datei, alles auswählen.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+Das Menü Hilfe
+
+
+
+
+HilfeHandbuch zu Kid3
+Öffnet dieses Handbuch.
+
+
+
+HilfeÜber Kid3
+Zeigt eine kurze Information über &kid3; an.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+kid3-cli
+
+Befehle
+kid3-cli bietet eine Kommandozeile für &kid3;. Wenn ein Verzeichnispfad als Parameter verwendet wird, so wird das Verzeichnis geöffnet. Bei einem oder mehreren Dateipfaden wird das übergeordnete Verzeichnis geöffnet, und die Dateien werden ausgewählt. Befehle werden dann auf diese Dateien angewendet. Befehle werden mit Optionen angegeben, wenn mehrere vorhanden sind, so werden sie der Reihe nach ausgeführt. Falls Dateien durch die Befehle verändert werden, so werden sie am Ende gespeichert. Wenn keine Befehlsoptionen vorhanden sind, so startet kid3-cli im interaktiven Modus. Dort können Befehle eingegeben werden, welche auf die ausgewählten Dateien angewendet werden. Die folgenden Abschnitte beschreiben alle verfügbaren Befehle.
+
+
+Hilfe
+helpBEFEHLSNAME
+Zeigt Hilfe über die Parameter von BEFEHLSNAME oder über alle Befehle falls kein Befehlsname angegeben wird.
+
+
+
+Zeitüberschreitung
+timeoutdefaultoffZEIT
+Überschreibt den Wert für die maximal erlaubte Ausführungszeit der Befehle. Die Befehle werden nach einer spezifischen Zeit abgebrochen, nach 10 Sekunden bei ls und albumart, 60 Sekunden bei autoimport und filter und 3 Sekunden für alle anderen Befehle. Wenn eine große Anzahl von Dateien bearbeitet wird, so können diese Maximalzeiten zu restriktiv sein. Daher kann mit diesem Befehl der Timeout für alle Befehle auf ZEIT ms gesetzt werden, gänzlich abgeschaltet werden oder auf den Voreinstellungen belassen werden.
+
+
+
+Anwendung beenden
+exitforce
+Beendet die Anwendung. Falls veränderte Dateien existieren, so muss der Parameter force mitgegeben werden.
+
+
+
+Verzeichnis wechseln
+cdVERZEICHNIS
+Wenn kein VERZEICHNIS angegeben wird, so wird ins Benutzerverzeichnis gewechselt, sonst in das angegebene Verzeichnis. Bei einem oder mehreren Dateipfaden wird das übergeordnete Verzeichnis geöffnet, und die Dateien werden ausgewählt.
+
+
+
+Aktuelles Verzeichnis ausgeben
+
+pwd
+
+Gibt den Pfad des aktuellen Verzeichnisses aus.
+
+
+
+Verzeichnisliste
+
+ls
+
+Zeigt den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses an. Dies entspricht der Dateiliste im &kid3; GUI. Fünf Zeichen auf der linken Seite des Dateinamens zeigen Zustandsinformationen an.
+
+
+> Datei ist ausgewählt.
+* Datei ist verändert.
+1 Datei hat ein Tag 1, sonst wird '-' angezeigt.
+2 Datei hat ein Tag 2, sonst wird '-' angezeigt.
+3 Datei hat ein Tag 3, sonst wird '-' angezeigt.
+
+
+kid3-cli> ls
+ 1-- 01 Intro.mp3
+> 12- 02 We Only Got This One.mp3
+ *1-- 03 Outro.mp3
+
+In diesem Beispiel haben alle Dateien ein Tag 1, die zweite Datei hat auch ein Tag 2 und ist ausgewählt. Die dritte Datei ist verändert.
+
+
+
+Veränderte Dateien speichern
+
+save
+
+
+
+
+
+Datei wählen
+selectallnonefirstpreviousnextDATEI
+Alle Dateien werden mit select all ausgewählt, mit select none wird die Selektion aufgehoben. Um die Dateien des aktuellen Verzeichnisses zu traversieren, wird mit select first gestartet, vorwärts geht es mit select next und rückwärts mit select previous. Dateien können über ihren Namen zur Auswahl hinzugefügt werden. Wildcards sind möglich, so werden mit select *.mp3 alle MP3-Dateien im aktuellen Verzeichnis ausgewählt.
+
+kid3-cli> select first
+kid3-cli> ls
+> 1-- 01 Intro.mp3
+ 12- 02 We Only Got This One.mp3
+ *1-- 03 Outro.mp3
+kid3-cli> select next
+kid3-cli> ls
+ 1-- 01 Intro.mp3
+> 12- 02 We Only Got This One.mp3
+ *1-- 03 Outro.mp3
+kid3-cli> select *.mp3
+kid3-cli> ls
+> 1-- 01 Intro.mp3
+> 12- 02 We Only Got This One.mp3
+>*1-- 03 Outro.mp3
+
+
+
+Tag auswählen
+tagTAGNUMMERN
+Viele Befehle haben einen optionalen TAGNUMMERN Parameter, welcher festlegt, ob der Befehl auf Tag 1, 2 oder 3 wirkt. Wenn dieser Parameter weggelassen wird, so werden die standardmäßigen Tagnummern verwendet, welche mit dem Befehl tag festgelegt werden können. Voreingestellt ist ein Wert von 12, was bedeutet, dass Informationen vom Tag 2 geholt werden, falls es vorhanden ist, sonst vom Tag 1. Änderungen werden am Tag 2 durchgeführt. Die können auf 1, 2 oder 3 gesetzt werden, damit nur das entsprechende Tag verwendet wird. Wird kein Parameter angegeben, so wird die momentane Einstellung angezeigt.
+
+
+
+Tag-Element holen
+getallELEMENTNAMETAGNUMMERN
+Dieser Befehl kann dazu benutzt werden, den Wert eines bestimmten Tag-Elements zu lesen oder um Informationen über alle Tag-Elemente zu holen (wenn kein Parameter vorhanden ist oder verwendet wird). Veränderte Elemente werden mit einem '*' markiert.
+
+kid3-cli> get
+Datei: MPEG 1 Layer 3 192 kbps 44100 Hz Joint Stereo
+ Name: 01 Intro.mp3
+Tag 1: ID3v1.1
+ Titel Intro
+ Interpret One Hit Wonder
+ Album Let's Tag
+ Datum 2013
+ Tracknummer 1
+ Genre Pop
+kid3-cli> get title
+Intro
+Ein Bild kann in einer Datei gespeichert werden. get picture:'/pfad/zu/folder.jpg'
+
+Synchronisierter Liedtext wird im LRC-Format exportiert. get SYLT:'/pfad/zu/lyrics.lrc'
+
+Es können auch nur bestimmte Felder abgefragt werden, beispielsweise kann das Email-Feld eines Popularimeter-Frames mit get POPM.Email ausgegeben werden. Wenn eine Datei mehrere Frames des gleichen Typs enthält, so kann der Index in eckigen Klammern angegeben werden. So kriegt man beispielsweise den ersten Musiker aus einem Vorbis-Tag mit get performer[0], den zweiten mit get performer[1].
+Der Pseudo-Feldname "selected" kann verwendet werden um zu prüfen, ob ein Frame selektiert ist, z.B. liefert get artist.selected dann 1 zurück, wenn der Interpret ausgewählt ist, sonst 0.
+
+
+
+Tag-Element setzen
+setELEMENTNAMEELEMENTWERTTAGNUMMERN
+Dieser Befehl setzt den Wert eines bestimmten Tag-Elements. Wenn ELEMENTWERT leer ist, so wird das Element gelöscht.
+kid3-cli> set remixer 'O.H. Wonder'
+Um den Inhalt eines Bild-Elements aus einer Datei zu befüllen, verwendet man set picture:'/pfad/zu/folder.jpg' 'Bildbeschreibung'
+
+Synchronisierter Liedtext kann aus einer LRC-Datei importiert werden. set SYLT:'/pfad/zu/lyrics.lrc' 'Beschreibung'
+
+Um ein bestimmtes Feld eines Frames zu setzen, kann der Feldname nach einem Punkt angegeben werden, z.B. für das Zähler-Feld des Popularimeter-Frames. set POPM.Counter 5
+
+Eine Anwendung für das Setzen spezifischer Felder ist der Fall, dass man ein TXXX-Frame mit "rating" als Beschreibung möchte anstelle eines POPM Frames (dies scheint für die Anwendung gewisser Plugins nötig zu sein). Man kann ein solches TXXX-Rating-Frame mit kid3-cli erstellen, muss dazu jedoch zuerst das Frame mit der Beschreibung erstellen und dann den Wert setzen.
+kid3-cli> set rating ""
+kid3-cli> set TXXX.Description rating
+kid3-cli> set rating 5
+ Der erste Befehl löscht ein allenfalls vorhandenes POPM frame, denn wenn ein solches existiert, würde set rating 5 das POPM-Frame setzen und nicht das TXXX-Frame. Eine andere Möglichkeit wäre set TXXX.Text 5, aber dies funktioniert nur, wenn kein anderes TXXX-Frame vorhanden ist.
+Um mehrere Frames desselben Typs zu setzen, kann der Index in eckigen Klammern angegeben werden, z.B. mehrere Musiker in einem Vorbis-Tag. kid3-cli> set performer[0] 'Liza don Getti (soprano)'
+kid3-cli> set performer[1] 'Joe Barr (piano)'
+
+
+Um nur bestimmte Frames vor dem Kopieren, Einfügen oder Entfernen auszuwählen, kann der Pseudo-Feldname "selected" verwendet werden. Normalerweise sind alle Frames ausgewählt, um alle zu deselektieren, kann set '*.selected' 0 verwendet werden, danach kann beispielsweise das Interpreten-Frame mit set artist.selected 1 ausgewählt werden.
+
+
+
+Änderungen rückgängig machen
+
+revert
+
+Macht alle Änderungen an den ausgewählten Dateien rückgängig (oder an allen Dateien, falls keine selektiert sind).
+
+
+
+Von Datei importieren
+importDATEIFORMATNAMETAGNUMMERN
+Die Tags werden aus DATEI importiert im Format FORMATNAME (z.B. "CSV unquoted", siehe Importieren).
+Falls für DATEItags angegeben wird, so wird aus anderen Tags importiert. Anstelle von FORMATNAME werden dann QUELLE und EXTRAKTION als Parameter verlangt, siehe Importieren von Tags. Um das Importieren aus Tags auf die selektierten Dateien anzuwenden, kann tagsel statt tags verwendet werden. Hiermit kann auch mit einer EXTRAKTION von %{__return}(.+) der extrahierte Wert ausgegeben werden.
+
+
+
+Automatisch importieren
+autoimportPROFILNAMETAGNUMMERN
+Es wird automatisch importiert unter Verwendung des Profils PROFILNAME (siehe Automatisch importieren, "All" wird benutzt, falls kein Profil angegeben wird).
+
+
+
+Cover-Bilder herunterladen
+albumartURLall
+Setzt das Albumcover mit einem von URL heruntergeladenen Bild. Die Regeln zur Umwandlung einer allgemeinen URL (z.B. von Amazon) zu einer Bild-URL werden verwendet, diese können im Nach Cover-Bildern suchen Dialog definiert werden. Um das Albumcover mit einer lokalen Datei zu setzen kann der set Befehl verwendet werden.
+kid3-cli> albumart
+http://www.amazon.com/Versus-World-Amon-Amarth/dp/B000078DOC
+
+
+
+In Datei exportieren
+exportDATEIFORMATNAMETAGNUMMERN
+Tags werden in die Datei DATEI exportiert im Format FORMATNAME (z.B. "CSV unquoted", siehe Exportieren).
+
+
+
+Stückliste erstellen
+
+playlist
+
+Erstellt eine Stückliste in dem in der Konfiguration gesetzten Format, siehe Stückliste erstellen.
+
+
+
+Dateinamenformat anwenden
+
+filenameformat
+
+Wendet das Dateinamenformat an, welches in der Konfiguration gesetzt ist, siehe Dateinamenformat anwenden.
+
+
+
+Tag-Format anwenden
+
+tagformat
+
+Wendet das Tag-Format an, welches in der Konfiguration gesetzt ist, siehe Tag-Format anwenden.
+
+
+
+Textkodierung anwenden
+
+textencoding
+
+Wendet die Textkodierung an, welche in der Konfiguration gesetzt ist, siehe Textkodierung anwenden.
+
+
+
+Verzeichnis umbenennen
+renamedirFORMATcreaterenamedryrunTAGNUMMERN
+Mit diesem Befehl werden Verzeichnisse umbenannt oder neu erstellt anhand der Werte in den Tags nach einem bestimmten FORMAT (z.B. %{artist} - %{album}, siehe Verzeichnis umbenennen), wenn kein Format angegeben wird, so wird dasjenige verwendet, welches im Verzeichnis umbenennen Dialog gesetzt ist. Normalerweise wird der Modus verwendet; um neue Verzeichnisse zu erstellen, muss explizit angegeben werden. Die zum Umbenennen nötigen Aktionen werden sofort ausgeführt, um bloß eine Vorschau über diese Aktionen zu sehen, kann die Option verwendet werden.
+
+
+
+Tracks nummerieren
+numbertracksTRACKNUMMERTAGNUMMERN
+Nummeriert die ausgewählten Dateien beginnend mit TRACKNUMMER (1 wenn nichts angegeben wird).
+
+
+
+Filter
+filterFILTERNAMEFILTERFORMAT
+Filtert die Dateien, so dass nur Dateien angezeigt werden, welche dem FILTERFORMAT entsprechen. Der Name eines vordefinierten Filterausdrucks (z.B. "Filename Tag Mismatch") kann anstelle eines Filterausdrucks verwendet werden, siehe Filter.
+
+kid3-cli> filter '%{title} contains "tro"'
+Begonnen
+ /home/urs/One Hit Wonder - Let's Tag
++ 01 Intro.mp3
+- 02 We Only Got This One.mp3
++ 03 Outro.mp3
+Fertig
+kid3-cli> ls
+ 1-- 01 Intro.mp3
+ 1-- 03 Outro.mp3
+kid3-cli> filter All
+Begonnen
+ /home/urs/One Hit Wonder - Let's Tag
++ 01 Intro.mp3
++ 02 We Only Got This One.mp3
++ 03 Outro.mp3
+Fertig
+kid3-cli> ls
+ 1-- 01 Intro.mp3
+ 12- 02 We Only Got This One.mp3
+ 1-- 03 Outro.mp3
+
+
+
+ID3v2.3 nach ID3v2.4 konvertieren
+
+to24
+
+
+
+
+ID3v2.4 nach ID3v2.3 konvertieren
+
+to23
+
+
+
+
+Dateiname von Tag
+fromtagFORMATTAGNUMMERN
+Setzt die Dateinamen der ausgewählten Dateien anhand der Werte in den Tags, z.B. fromtag '%{track} - %{title}' 1. Wenn kein Format angegeben wird, wird dasjenige verwendet, welches im GUI gesetzt ist.
+
+
+
+Tag von Dateiname
+totagFORMATTAGNUMMERN
+Setzt die Tag-Elemente anhand der Dateinamen, z.B. totag '%{albumartist} - %{album}/%{track} %{title}' 2. Wenn kein Format angegeben wird, wird dasjenige verwendet, welches im GUI gesetzt ist. Falls der Dateiname nicht diesem Format entspricht, werden noch einige andere, gängige Formate ausprobiert.
+
+
+
+Tag zu anderem Tag
+synctoTAGNUMMER
+Kopiert die Tag-Elemente von einem Tag zum anderen Tag, um beispielsweise das ID3v2 Tag anhand der Werte im ID3v1 Tag zu setzen, wird syncto 2 verwendet.
+
+
+
+Kopieren
+copyTAGNUMMER
+Kopiert die Tag-Elemente der selektierten Datei in die interne Ablage. Sie können dann in einer anderen Datei mit dem paste Befehl gesetzt werden.
+Um nur ein paar ausgewählte Frames zu kopieren, kann der set Befehl mit dem Pseudo-Feldnamen "selected" verwendet werden. Um beispielsweise nur die CD-Nummer- und Copyright-Frames zu kopieren, verwende man set '*.selected' 0
+set discnumber.selected 1
+set copyright.selected 1
+copy
+
+
+
+
+
+Einfügen
+pasteTAGNUMMER
+Setzt die Tag-Elemente gemäß dem Inhalt der copy Ablage in den ausgewählten Dateien.
+
+
+
+Entfernen
+removeTAGNUMMER
+Entfernt ein Tag.
+Es ist möglich, nur bestimmte Frames zu entfernen, indem man sie auswählt wie beim copy Befehl beschrieben.
+
+
+
+
+
+Beispiele
+Setze Titel mit Apostroph. Befehle, welche kid3-cli mit -c übergeben werden, müssen in Anführungszeichen stehen, falls sie nicht bloß aus einem einzelnen Wort bestehen. Wenn solch ein Befehl selbst ein Argument mit Leerzeichen hat, muss dieses Argument ebenfalls in Anführungszeichen gesetzt werden. In UNIX Shells können einfache oder doppelte Anführungszeichen verwendet werden, aber in der Windows Eingabeaufforderung ist es wichtig, dass außen doppelte und innen einfache Anführungszeichen verwendet werden. Wenn im Text innerhalb der einfachen Anführungszeichen ein einfaches Anführungszeichen verwendet wird, so muss diesem ein umgekehrter Schrägstrich vorangestellt werden, wie im folgenden Beispiel gezeigt wird:
+kid3-cli -c "set title 'I\'ll be there for you'" /path/to/dir
+
+Setze das Albumcover in allen Dateien eines Verzeichnisses unter Verwendung der automatischen Import-Funktion:
+kid3-cli -c "autoimport 'Cover Art'" /pfad/zum/verzeichnis
+
+Entferne Kommentar und wende Tag-Format an für beide Tags in allen MP3-Dateien eines Verzeichnisses:
+kid3-cli -c "set comment '' 1" -c "set comment '' 2" \
+-c "tagformat 1" -c "tagformat 2" /pfad/zum/verzeichnis/*.mp3
+
+Automatischer Import in Tag 2, auch ins Tag 1 kopieren, die Dateinamen aus Tag 2 setzen und schließlich eine Stückliste erstellen:
+kid3-cli -c autoimport -c "syncto 1" -c fromtag -c playlist \
+ /pfad/zum/verzeichnis/*.mp3
+
+Für alle Dateien mit einem ID3v2.4.0 Tag, dieses nach ID3v2.3.0 konvertieren und das Arrangierung Element entfernen:
+kid3-cli -c "filter 'ID3v2.4.0 Tag'" -c "select all" -c to23 \
+ -c "set arranger ''" /pfad/zum/verzeichnis
+
+Dieses Python-Skript erzeugt mit kid3-cli iTunes Sound Check iTunNORM Frames aus Replay Gain Information.
+
+
+
+
+
+JSON Format
+Um die Antworten von kid3-cli einfacher von Programmen zu verarbeiten, können sie im JSON-Format ausgegeben werden. Wenn das Kommando im JSON-Format daherkommt, so wird auch die Antwort in JSON geliefert. Wird im Kommando eine kompakte JSON-Repräsentation verwendet, so wird auch das Resultat kompakt. Wenn das Kommando ein "id"-Feld enthält, so wird es als JSON-RPC interpretiert und die Antwort enthält ein "jsonrpc"-Feld und die "id" der Anfrage. Dieselben Kommandos wie im Standard-CLI werden verwendet, der Befehl ist im "method"-Feld und die Parameter (sofern es solche hat) in der "params"-Liste. Die Antwort enthält ein "result"-Objekt, welches auch null sein kann, falls der entsprechende kid3-cli-Befehl kein Resultat ausgibt. Im Falle eines Fehlers wird ein "error"-Objekt zurückgegeben, welches "code" und "message" wie in JSON-RPC enthält. kid3-cli> {"method":"set","params":["artist","An Artist"]}
+{"result":null}
+kid3-cli> {"method":"get","params":["artist",2]}
+{"result":"An Artist"}
+kid3-cli> {"method": "get", "params": ["artist"]}
+{
+ "result": "An Artist"
+}
+
+kid3-cli> {"jsonrpc":"2.0","id":"123","method":"get","params":["artist"]}
+{"id":"123","jsonrpc":"2.0","result":"An Artist"}
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+Danksagungen und Lizenz
+
+&kid3;
+Programmiert von Urs Fleisch ufleisch@users.sourceforge.net
+
+Übersetzung von Urs Fleisch ufleisch@users.sourceforge.net &underFDL; &underGPL;
+
+
+Installation
+
+
+Bezugsquellen
+
+&kid3; ist zu finden unter https://kid3.sourceforge.io.
+
+
+
+Anforderungen
+
+&kid3; braucht Qt. KDE ist empfohlen aber nicht notwendig, denn &kid3; kann auch als reine Qt Applikation kompiliert werden. &kid3; läuft auf Systemen, wo diese Programmbibliotheken vorhanden sind, z.B. auf GNU/Linux, Windows und macOS. Um Ogg/Vorbis Dateien zu taggen werden libogg, libvorbis und libvorbisfile benötigt, für FLAC Dateien libFLAC++ und libFLAC. Für MP3 Dateien wird die id3lib verwendet. Für diese vier Formate kann auch die TagLib verwendet werden, welche zudem auch Opus, MPC, APE, MP2, Speex, TrueAudio, WavPack, WMA, WAV, AIFF Dateien und Tracker Module unterstützt. Für das Importieren über akustische Fingerabdrücke werden Chromaprint und libav verwendet.
+&kid3; ist für die meisten Linux-Distributionen, Windows und macOS erhältlich. Links finden sich auf https://kid3.sourceforge.io.
+
+
+
+
+Kompilieren und Installation
+
+Man kann &kid3; mit oder ohne KDE kompilieren. Ohne KDE ist &kid3; eine reine Qt Applikation und es fehlen einige Konfigurations- und Session-Funktionen.
+Für die KDE Version wird im obersten Verzeichnis getippt: %cmake .
+%make
+%make install
+
+
+Um für andere Versionen von Qt oder KDE zu kompilieren, setzt man die entsprechenden cmake Optionen.
+Falls nicht alle Programmbibliotheken vorhanden sind, so wird &kid3; mit reduzierter Funktionalität kompiliert. Es sollte also darauf geachtet werden, dass die Entwicklungspakete aller gewünschten Bibliotheken auch installiert sind. Andererseits kann mit cmake-Optionen bestimmt werden, was verwendet werden soll. Die Voreinstellung ist -DWITH_TAGLIB:BOOL=ON -DWITH_MP4V2:BOOL=OFF -DWITH_ID3LIB:BOOL=ON -DWITH_CHROMAPRINT:BOOL=ON -DWITH_VORBIS:BOOL=ON -DWITH_FLAC:BOOL=ON . Entsprechend kann auch OFF gesetzt werden.
+Um &kid3; als Qt Applikation ohne KDE zu kompilieren, wird die cmake Option -DWITH_APPS=Qt benutzt. Um sowohl eine KDE als auch eine Qt Applikation zu kompilieren, wird -DWITH_APPS="Qt;KDE" gesetzt.
+Um eine bestimmte Qt-Installation zu nutzen, kann -DQT_QMAKE_EXECUTABLE=/Pfad/zu/qmake gesetzt werden.
+Für die Erzeugung von RPM-Paketen ist die Datei kid3.spec vorhanden, für Debian-Pakete steht das Skript build-deb.sh zur Verfügung.
+
+Die Qt Anwendung kann auch für Windows und macOS kompiliert werden. Das Skript buildlibs.sh kann verwendet werden, um alle benötigten Programmbibliotheken herunterzuladen und zu kompilieren und ein &kid3;-Paket zu erstellen.
+
+
+
+
+Konfiguration
+
+Unter KDE werden die Einstellungen in .config/kid3rc gespeichert. Als Qt-Anwendung liegt diese Datei in .config/Kid3/Kid3.conf. Unter Windows wird die Konfiguration in der Registry gespeichert, unter macOS in einer plist-Datei.
+Die Umgebungsvariable KID3_CONFIG_FILE kann gesetzt werden, um den Pfad der Konfigurationsdatei zu bestimmen.
+
+
+
+
+
+
+D-Bus Schnittstelle
+
+
+D-Bus Beispiele
+
+Unter Linux steht eine D-Bus Schnittstelle zur Verfügung, mit welcher Kid3 über Skripte gesteuert werden kann. Skripte können in jeder Sprache, für die D-Bus-Anbindungen existieren, geschrieben werden (z.B. in Python) und können über die Benutzerbefehle die Funktionalität von &kid3; erweitern.
+
+Mit folgenden Befehlen kann der Interpret im Tag 2 auf den Wert "One Hit Wonder" gesetzt werden:
+
+
+Shell
+
+dbus-send --dest=net.sourceforge.kid3 --print-reply=literal \
+/Kid3 net.sourceforge.Kid3.setFrame int32:2 string:'Artist' \
+string:'One Hit Wonder'
+
+oder einfacher mit qdbus von Qt (qdbusviewer kann benutzt werden, um die D-Bus Schnittstelle über eine grafische Benutzeroberfläche zu erkunden):
+qdbus net.sourceforge.kid3 /Kid3 setFrame 2 Artist \
+'One Hit Wonder'
+
+
+
+Python
+
+import dbus
+kid3 = dbus.SessionBus().get_object(
+ 'net.sourceforge.kid3', '/Kid3')
+kid3.setFrame(2, 'Artist', 'One Hit Wonder')
+
+
+
+Perl
+
+use Net::DBus;
+$kid3 = Net::DBus->session->get_service(
+ "net.sourceforge.kid3")->get_object(
+ "/Kid3", "net.sourceforge.Kid3");
+$kid3->setFrame(2, "Artist", "One Hit Wonder");
+
+
+
+
+
+
+
+D-Bus API
+
+Das D-Bus API ist in net.sourceforge.Kid3.xml spezifiziert. Die Kid3 Schnittstelle hat die folgenden Methoden:
+
+
+Öffne Datei oder Verzeichnis
+
+boolean openDirectorystring path
+
+
+
+ path
+ Pfad zu Datei oder Verzeichnis
+
+
+Wenn OK wird true zurückgegeben.
+
+
+
+Entlade die Tags aller nicht selektierten oder modifizierten Dateien
+
+
+ unloadAllTags
+
+
+
+
+
+
+Speichere alle veränderten Dateien
+
+
+ boolean save
+
+
+
+Wenn OK wird true zurückgegeben.
+
+
+
+Detaillierte Fehlermeldung für einige Methoden
+
+
+ string getErrorMessage
+
+
+
+Gibt eine detaillierte Fehlermeldung zurück.
+
+
+
+Änderungen an Dateien rückgängig machen
+
+
+ revert
+
+
+
+
+
+
+Automatischen Import starten
+
+boolean batchImportint32 tagMaskstring profileName
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Maske (Bit 0 für Tag 1, Bit 1 für Tag 2)
+
+
+ profileName
+ Name des zu verwendenden Profils
+
+
+
+
+
+Tags von Datei importieren
+
+boolean importFromFileint32 tagMaskstring pathint32 fmtIdx
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Bit (1 für Tag 1, 2 für Tag 2)
+
+
+ path
+ Pfad zu Datei
+
+
+ fmtIdx
+ Format Index
+
+
+Wenn OK wird true zurückgegeben.
+
+
+
+Tags aus anderen Tags importieren
+
+importFromTagsint32 tagMaskstring sourcestring extraction
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Bit (1 für Tag 1, 2 für Tag 2)
+
+
+ source
+ Format-Spezifikation, um Ausgangstext aus den vorhandenen Tags zu erhalten
+
+
+ extraction
+ Regulärer Ausdruck mit Elementnamen und Klammergruppen, um Treffer aus dem Ausgangstext zu extrahieren
+
+
+
+
+
+Tags aus anderen Tags importieren in ausgewählten Dateien
+
+array importFromTagsToSelectionint32 tagMaskstring sourcestring extraction
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Bit (1 für Tag 1, 2 für Tag 2)
+
+
+ source
+ Format-Spezifikation, um Ausgangstext aus den vorhandenen Tags zu erhalten
+
+
+ extraction
+ Regulärer Ausdruck mit Elementnamen und Klammergruppen, um Treffer aus dem Ausgangstext zu extrahieren
+
+
+
+
+ returnValues
+ Extrahierter Wert für "%{__return}(.+)"
+
+
+
+
+
+Cover-Bild herunterladen
+
+downloadAlbumArtstring urlboolean allFilesInDir
+
+
+
+ url
+ URL des Bildes oder einer dazugehörigen Website
+
+
+ allFilesInDir
+ falls true, wird das Bild in allen Dateien des Verzeichnisses hinzugefügt
+
+
+
+
+
+Tags in Datei exportieren
+
+boolean exportToFileint32 tagMaskstring pathint32 fmtIdx
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Bit (1 für Tag 1, 2 für Tag 2)
+
+
+ path
+ Pfad zu Datei
+
+
+ fmtIdx
+ Format Index
+
+
+Wenn OK wird true zurückgegeben.
+
+
+
+Stückliste erstellen
+
+
+ boolean createPlaylist
+
+
+
+Wenn OK wird true zurückgegeben.
+
+
+
+Dateien einer Stückliste abfragen
+
+array getPlaylistItemsstring path
+
+
+
+ path
+ Pfad zu Stücklistendatei
+
+
+Gibt eine Liste mit absoluten Pfaden zu den Stücken der Wiedergabeliste zurück.
+
+
+
+Dateien einer Stückliste setzen
+
+boolean setPlaylistItemsstring patharray items
+
+
+
+ path
+ Pfad zu Stücklistendatei
+
+
+ items
+ Liste mit absoluten Pfaden zu den Stücken der Wiedergabeliste
+
+
+Wenn OK wird true zurückgegeben, false wenn nicht alle Stücke gefunden wurden oder das Speichern fehlgeschlagen ist.
+
+
+
+Anwendung beenden
+
+
+ quit
+
+
+
+
+
+
+Alles auswählen
+
+
+ selectAll
+
+
+
+
+
+
+Gesamte Auswahl aufheben
+
+
+ deselectAll
+
+
+
+
+
+
+Gehe zur ersten Datei
+
+
+ boolean firstFile
+
+
+
+Gibt true zurück, wenn eine Datei existiert.
+
+
+
+Gehe zur vorangehende Datei
+
+
+ boolean previousFile
+
+
+
+Gibt true zurück, wenn eine vorangehende Datei existiert.
+
+
+
+Gehe zur nächstes Datei
+
+
+ boolean nextFile
+
+
+
+Gibt true zurück, wenn eine nächste Datei existiert.
+
+
+
+Erste Datei auswählen
+
+
+ boolean selectFirstFile
+
+
+
+Gibt true zurück, wenn eine Datei existiert.
+
+
+
+Vorangehende Datei auswählen
+
+
+ boolean selectPreviousFile
+
+
+
+Gibt true zurück, wenn eine vorangehende Datei existiert.
+
+
+
+Nächste Datei auswählen
+
+
+ boolean selectNextFile
+
+
+
+Gibt true zurück, wenn eine nächste Datei existiert.
+
+
+
+Aktuelle Datei auswählen
+
+
+ boolean selectCurrentFile
+
+
+
+Gibt true zurück, wenn eine aktuelle Datei existiert.
+
+
+
+Aktuelles Verzeichnis auf- oder zuklappen
+
+
+ boolean expandDirectory
+
+
+
+Ein Dateilistenelement ist ein Verzeichnis, wenn getFileName() einen Namen mit '/' als letztem Zeichen zurückgibt.
+Gibt true zurück, wenn das aktuelle Dateilistenelement ein Verzeichnis ist.
+
+
+
+Dateinamenformat anwenden
+
+
+ applyFilenameFormat
+
+
+
+
+
+
+Tag Format anwenden
+
+
+ applyTagFormat
+
+
+
+
+
+
+Textkodierung anwenden
+
+
+ applyTextEncoding
+
+
+
+
+
+
+Verzeichnisname von Tags setzen
+
+boolean setDirNameFromTagint32 tagMaskstring formatboolean create
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Maske (Bit 0 für Tag 1, Bit 1 für Tag 2)
+
+
+ format
+ Verzeichnisformat
+
+
+ create
+ true zum Erstellen, false zum Umbenennen
+
+
+Wenn OK wird true zurückgegeben, sonst ist eine Fehlermeldung mit getErrorMessage() abrufbar.
+
+
+
+Nummeriere Tracks in ausgewählten Dateien
+
+numberTracksint32 tagMaskint32 firstTrackNr
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Maske (Bit 0 für Tag 1, Bit 1 für Tag 2)
+
+
+ firstTrackNr
+ Nummer für erste Datei
+
+
+
+
+
+Dateien filtern
+
+filterstring expression
+
+
+
+ expression
+ Filter Ausdruck
+
+
+
+
+
+ID3v2.3 nach ID3v2.4 konvertieren
+
+
+ convertToId3v24
+
+
+
+
+
+
+ID3v2.4 nach ID3v2.3 konvertieren
+
+
+ convertToId3v23
+
+
+
+Wenn OK wird true zurückgegeben.
+
+
+
+Verzeichnispfad
+
+
+ string getDirectoryName
+
+
+
+Gibt den absoluten Verzeichnispfad zurück.
+
+
+
+Name der aktuellen Datei
+
+
+ string getFileName
+
+
+
+Gibt den absoluten Dateinamen zurück, wenn es ein Verzeichnis ist, endet er mit "/".
+
+
+
+Setze Dateinamen
+
+setFileNamestring name
+
+
+
+ name
+ Dateiname
+
+
+Die Datei wird umbenannt, wenn das Verzeichnis gespeichert wird.
+
+
+
+Setze Format für Dateiname aus Tags
+
+setFileNameFormatstring format
+
+
+
+ format
+ Dateinamenformat
+
+
+
+
+
+Generiere den Dateinamen aus den Tags
+
+setFileNameFromTagint32 tagMask
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Bit (1 für Tag 1, 2 für Tag 2)
+
+
+
+
+
+Wert eines Elementes
+
+string getFrameint32 tagMaskstring name
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Bit (1 für Tag 1, 2 für Tag 2)
+
+
+ name
+ Elementname (z.B. "artist")
+
+
+Um binäre Daten wie ein Bild von einem Element in einer Datei zu speichern, kann der Dateiname dem Elementnamen hinzugefügt werden, z.B. "Picture:/Pfad/zu/Datei". Auf dieselbe Weise kann synchronisierter Liedtext exportiert werden, z.B. "SYLT:/Pfad/zu/Datei".
+Gibt Wert des Elementes zurück.
+
+
+
+Setze Wert eines Elementes
+
+boolean setFrameint32 tagMaskstring namestring value
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Bit (1 für Tag 1, 2 für Tag 2)
+
+
+ name
+ Elementname (z.B. "artist")
+
+
+ value
+ Wert des Elementes
+
+
+Für Tag 2 (tagMask 2) gilt: Wenn kein Element mit name existiert, so wird ein neues Element hinzugefügt, wenn value leer ist, so wird das Element gelöscht. Um binäre Daten wie ein Bild einem Element hinzuzufügen, kann der Dateiname dem Elementnamen hinzugefügt werden, z.B. "Picture:/Pfad/zu/Datei". "SYLT:/Pfad/zu/Datei" kann verwendet werden, um synchronisierten Liedtext im LRC-Format zu importieren.
+Wenn OK wird true zurückgegeben.
+
+
+
+Alle Elemente eines Tags
+
+array of string getTagint32 tagMask
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Bit (1 für Tag 1, 2 für Tag 2)
+
+
+Gibt eine Liste mit abwechselnd Elementnamen und -werten zurück.
+
+
+
+Technische Informationen über Datei
+
+
+ array of string getInformation
+
+
+
+Eigenschaften sind Format, Bitrate, Samplerate, Channels, Duration, Channel Mode, VBR, Tag 1, Tag 2. Eigenschaften, welche nicht vorhanden sind, werden ausgelassen.
+Gibt eine Liste mit abwechselnd Eigenschaftsnamen und -werten zurück.
+
+
+
+Setze Tag aus Dateinamen
+
+setTagFromFileNameint32 tagMask
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Bit (1 für Tag 1, 2 für Tag 2)
+
+
+
+
+
+Setze Tag aus anderem Tag
+
+setTagFromOtherTagint32 tagMask
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Bit (1 für Tag 1, 2 für Tag 2)
+
+
+
+
+
+Kopiere Tag
+
+copyTagint32 tagMask
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Bit (1 für Tag 1, 2 für Tag 2)
+
+
+
+
+
+Füge Tag ein
+
+pasteTagint32 tagMask
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Bit (1 für Tag 1, 2 für Tag 2)
+
+
+
+
+
+Entferne Tag
+
+removeTagint32 tagMask
+
+
+
+ tagMask
+ Tag Bit (1 für Tag 1, 2 für Tag 2)
+
+
+
+
+
+Lese die Konfiguration neu ein
+
+
+ reparseConfiguration
+
+
+
+Automatisierte Konfigurationsänderungen sind durch direktes Modifizieren der Konfigurationsdatei und anschließendes Einlesen möglich.
+
+
+
+Spielt die ausgewählten Dateien ab
+
+
+ playAudio
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+QML Schnittstelle
+
+
+QML Beispiele
+
+QML Skripte lassen sich über das Kontextmenü der Dateiliste aufrufen und in den Einstellungen auf der Seite Benutzerbefehle setzen. Die dortigen Beispielskripte bieten eine Vorlage für die Programmierung eigener Skripte. Codiert wird in JavaScript, hier das obligate "Hello World":
+
+import Kid3 1.0
+
+Kid3Script {
+ onRun: {
+ console.log("Hello world, directory is", app.dirName)
+ Qt.quit()
+ }
+}
+
+
+Wird dieses Skript unter /path/to/Example.qml abgespeichert, so kann als Benutzerbefehl @qml /path/to/Example.qml definiert werden. Wenn als Name QML Test gesetzt und Ausgabe aktiviert wird, so lässt sich das Skript über den Kontextmenüpunkt QML Test der Dateiliste starten, und die Ausgabe ist im Fenster sichtbar.
+
+Alternativ lässt sich das Skript auch unabhängig von Kid3 mit den QML-Werkzeugen starten.
+qml -apptype widget -I /usr/lib/kid3/plugins/imports /path/to/Example.qml
+ oder
+qmlscene -I /usr/lib/kid3/plugins/imports /path/to/Example.qml
+ Bei Windows und macOS muss der Importpfad angepasst werden, damit er auf imports bei den Plugins im Installationsverzeichnis verweist. Außerhalb von Kid3 gestartete Skripte verwenden das aktuelle Verzeichnis, es sollte also vorangehend in das gewünschte Verzeichnis gewechselt werden.
+
+Um die Titel im Tag 2 aller Dateien des aktuellen Verzeichnisses aufzulisten, könnte folgendes Skript verwendet werden:
+
+import Kid3 1.0
+
+Kid3Script {
+ onRun: {
+ app.firstFile()
+ do {
+ if (app.selectionInfo.tag(Frame.Tag_2).tagFormat) {
+ console.log(app.getFrame(tagv2, "title"))
+ }
+ } while (app.nextFile())
+ }
+}
+
+
+Wenn sich viele Dateien im Verzeichnis befinden, blockiert ein solches Skript die Benutzeroberfläche für einige Zeit. Für längere Aktionen sollte man daher kurze Pausen einlegen. Die unten stehende Alternative lagert die Arbeit an einer einzelnen Datei in eine Funktion aus. Diese ruft sich am Ende mit einem Timeout von 1 ms wieder selbst auf, sofern noch weitere Dateien zu bearbeiten sind. Dadurch bleibt das GUI auch während dem Ablauf des Skripts benutzbar.
+
+import Kid3 1.0
+
+Kid3Script {
+ onRun: {
+ function doWork() {
+ if (app.selectionInfo.tag(Frame.Tag_2).tagFormat) {
+ console.log(app.getFrame(tagv2, "title"))
+ }
+ if (!app.nextFile()) {
+ Qt.quit()
+ } else {
+ setTimeout(doWork, 1)
+ }
+ }
+
+ app.firstFile()
+ doWork()
+ }
+}
+
+
+Mit app.firstFile() und app.nextFile() werden alle Dateien des aktuellen Verzeichnisses bearbeitet. Falls es nur die ausgewählten Dateien sein sollen, so sollten stattdessen firstFile() und nextFile() verwendet werden, diese Funktionen sind in der Komponente Kid3Script enthalten. Das folgende Beispiel kopiert bloß die CD-Nummer- und Copyright-Frames der ausgewählten Datei.
+
+import Kid3 1.1
+
+Kid3Script {
+ onRun: {
+ function doWork() {
+ if (app.selectionInfo.tag(Frame.Tag_2).tagFormat) {
+ app.setFrame(tagv2, "*.selected", false)
+ app.setFrame(tagv2, "discnumber.selected", true)
+ app.setFrame(tagv2, "copyright.selected", true)
+ app.copyTags(tagv2)
+ }
+ if (!nextFile()) {
+ Qt.quit()
+ } else {
+ setTimeout(doWork, 1)
+ }
+ }
+
+ firstFile()
+ doWork()
+ }
+}
+
+
+Weitere Beispiele sind bei &kid3; dabei und bereits bei den Benutzerbefehlen eingetragen.
+ReplayGain to SoundCheck (ReplayGain2SoundCheck.qml): Erstellt iTunNORM SoundCheck Informationen aus Replay Gain Werten.
+Resize Album Art (ResizeAlbumArt.qml): Skaliert eingebettete Bilder runter auf 500x500 Pixel.
+Extract Album Art (ExtractAlbumArt.qml): Speichert alle eingebetteten Bilder als Dateien ab, ohne Duplikate zu erzeugen.
+Embed Album Art (EmbedAlbumArt.qml): Bettet Bilder aus Dateien in die Audio-Dateien ein, welche sich im selben Ordner befinden.
+Embed Lyrics (EmbedLyrics.qml): Holt unsynchronisierte Liedtexte von einem Webserver.
+Text Encoding ID3v1 (ShowTextEncodingV1.qml): Hilft dabei, die Codierung zu finden, indem es die ID3v1 Tags in allen verfügbaren Zeichencodierungen anzeigt.
+Export CSV (ExportCsv.qml): Exportiert rekursiv alle Tags aller Dateien in eine CSV-Datei.
+Export Playlist Folder (ExportPlaylist.qml): Kopiert alle Dateien einer Playlist in ein Verzeichnis und benennt sie gemäss ihrer Position um.
+QML Console (QmlConsole.qml): Einfache Konsole, um die Funktionen von &kid3;'s QML API auszuprobieren.
+
+
+
+
+
+
+QML API
+
+Das API lässt sich leicht über die QML Console erkunden, welche als Beispiel für ein Skript mit Benutzeroberfläche verfügbar ist.
+
+
+Kid3Script
+
+Kid3Script ist eine normale QML-Komponente im Plugin-Verzeichnis. Man kann ebenso gut andere QML-Komponenten als Basis brauchen. Die Verwendung von Kid3Script sorgt dafür, dass sich eine Skript-Funktion einfach im onRun Signal Handler aufrufen lässt. Darüber hinaus werden noch einige Funktionen geboten: onRun: Signal Handler, welcher beim Start des Skripts aufgerufen wird
+tagv1, tagv2, tagv2v1: Konstanten für tag Parameter
+script: Zugriff auf Skript-Funktionen
+configs: Zugriff auf Konfigurations-Objekte
+getArguments(): Liste mit Skript-Argumenten
+isStandalone(): true wenn Skript nicht aus Kid3 heraus gestartet wird
+setTimeout(callback, delay): Startet callback nach delay ms
+firstFile(): Erste ausgewählte Datei
+nextFile(): Nächste ausgewählte Datei
+
+
+
+
+
+
+Skript-Funktionen
+
+Da JavaScript und somit auch QML nur einen eingeschränkten Funktionsumfang für Skripte mitbringt, stellt das script Objekt einige Methoden zur Verfügung, welche den Funktionsumfang erweitern, unter anderem:
+
+script.properties(obj): Qt Eigenschaften des Objekts
+script.writeFile(filePath, data): Schreibe in Datei, true wenn OK
+script.readFile(filePath): Lese Daten von Datei
+script.removeFile(filePath): Lösche Datei, true wenn OK
+script.fileExists(filePath): true wenn Datei existiert
+script.fileIsWritable(filePath): true wenn Datei schreibbar ist
+script.getFilePermissions(filePath): Lese Dateiberechtigungen (Mode Bits)
+script.setFilePermissions(filePath, modeBits): Setze Dateiberechtigungen
+script.classifyFile(filePath): Klasse der Datei (Verzeichnis "/", Symlink "@",
+ Exe "*", Datei " ")
+script.renameFile(oldName, newName): Datei umbenennen, true wenn OK
+script.copyFile(source, dest): Kopiere Datei, true wenn OK
+script.makeDir(path): Erstelle Verzeichnis, true wenn OK
+script.removeDir(path): Lösche Verzeichnis, true wenn OK
+script.tempPath(): Verzeichnis temporärer Dateien
+script.musicPath(): Musik-Verzeichnis
+script.listDir(path, [nameFilters], [classify]): Liste der Verzeichniseinträge
+script.system(program, [args], [msecs]): Systemkommando synchron ausführen,
+ [exit code, standard output, standard error] wenn kein Timeout
+script.systemAsync(program, [args], [callback]): Systemkommando asynchron
+ausführen, callback wird mit [exit code, standard output, standard error] aufgerufen
+script.getEnv(varName): Wert einer Umgebungsvariablen
+script.setEnv(varName, value): Setze Wert einer Umgebungsvariablen
+script.getQtVersion(): Qt Version, z.B. "5.4.1"
+script.getDataMd5(data): MD5 Hash (hex) der Daten
+script.getDataSize(data): Anzahl Datenbytes
+script.dataToImage(data, [format]): Erzeuge Bild aus Daten
+script.dataFromImage(img, [format]): Daten aus einem Bild
+script.loadImage(filePath): Lade Bild aus einer Datei
+script.saveImage(img, filePath, [format]): Speichere Bild in Datei, true wenn OK
+script.imageProperties(img): Eigenschaften eines Bildes, enthält
+ "width", "height", "depth" und "colorCount", leer wenn Bild ungültig
+script.scaleImage(img, width, [height]): Liefert skaliertes Bild
+
+
+
+
+
+Applikations-Kontext
+
+Über QML ist ein großer Teil der &kid3; Funktionalität verfügbar. Das API ist ähnlich wie bei D-Bus. Für Details wird auf die dortige Beschreibung verwiesen.
+
+app.openDirectory(path): Verzeichnis öffnen
+app.unloadAllTags(): Entlade alle Tags
+app.saveDirectory(): Speichern
+app.revertFileModifications(): Zuletzt gespeicherte Fassung
+app.importTags(tag, path, fmtIdx): Datei importieren
+app.importFromTags(tag, source, extraction): Aus Tags importieren
+app.importFromTagsToSelection(tag, source, extraction): Aus Tags der ausgewählten Dateien importieren
+app.downloadImage(url, allFilesInDir): Bild herunterladen
+app.exportTags(tag, path, fmtIdx): Datei exportieren
+app.writePlaylist(): Stückliste erstellen
+app.getPlaylistItems(path): Stücke einer Wiedergabeliste
+app.setPlaylistItems(path, items): Setze Stücke einer Wiedergabeliste
+app.selectAllFiles(): Alles auswählen
+app.deselectAllFiles(): Gesamte Auswahl aufheben
+app.firstFile([select], [onlyTaggedFiles]): Erste Datei
+app.nextFile([select], [onlyTaggedFiles]): Nächste Datei
+app.previousFile([select], [onlyTaggedFiles]): Vorangehende Datei
+app.selectCurrentFile([select]): Aktuelle Datei auswählen
+app.selectFile(path, [select]): Spezifische Datei auswählen
+app.getSelectedFilePaths([onlyTaggedFiles]): Alle ausgewählten Dateien
+app.requestExpandFileList(): Alle ausklappen
+app.applyFilenameFormat(): Dateinamenformat anwenden
+app.applyTagFormat(): Tag-Format anwenden
+app.applyTextEncoding(): Textkodierung anwenden
+app.numberTracks(nr, total, tag, [options]): Tracks nummerieren
+app.applyFilter(expr): Filter
+app.convertToId3v23(): ID3v2.4 nach ID3v2.3 konvertieren
+app.convertToId3v24(): ID3v2.3 nach ID3v2.4 konvertieren
+app.getFilenameFromTags(tag): Dateiname von Tag
+app.getTagsFromFilename(tag): Tag von Dateiname
+app.getAllFrames(tag): Objekt mit allen Elementen
+app.getFrame(tag, name): Hole Element
+app.setFrame(tag, name, value): Setze Element
+app.getPictureData(): Daten aus Bild-Element
+app.setPictureData(data): Setze Daten in Bild-Element
+app.copyToOtherTag(tag): Tag zu anderem Tag
+app.copyTags(tag): Kopieren
+app.pasteTags(tag): Einfügen
+app.removeTags(tag): Entfernen
+app.playAudio(): Wiedergabe
+app.readConfig(): Konfiguration lesen
+app.applyChangedConfiguration(): Konfiguration anwenden
+app.dirName: Verzeichnisname
+app.selectionInfo.fileName: Dateiname
+app.selectionInfo.filePath: Absoluter Dateiname
+app.selectionInfo.detailInfo: Format Details
+app.selectionInfo.tag(Frame.Tag_1).tagFormat: Tag 1 Format
+app.selectionInfo.tag(Frame.Tag_2).tagFormat: Tag 2 Format
+app.selectionInfo.formatString(tag, format): Ersetze Format-Codes
+app.selectFileName(caption, dir, filter, saveFile): Öffnet Dateidialog, um
+eine Datei auszuwählen
+app.selectDirName(caption, dir): Öffnet Dateidialog, um Verzeichnis auszuwählen
+
+
+Für asynchrone Operationen können Callbacks mit Signalen verbunden werden.
+
+function automaticImport(profile) {
+ function onAutomaticImportFinished() {
+ app.batchImporter.finished.disconnect(onAutomaticImportFinished)
+ }
+ app.batchImporter.finished.connect(onAutomaticImportFinished)
+ app.batchImport(profile, tagv2)
+}
+
+function renameDirectory(format) {
+ function onRenameActionsScheduled() {
+ app.renameActionsScheduled.disconnect(onRenameActionsScheduled)
+ app.performRenameActions()
+ }
+ app.renameActionsScheduled.connect(onRenameActionsScheduled)
+ app.renameDirectory(tagv2v1, format, false)
+}
+
+
+
+
+
+Konfigurations-Objekte
+
+Die einzelnen Konfigurationen sind über Methoden von configs verfügbar. Ihre Eigenschafen können in der QML Console aufgelistet werden.
+script.properties(configs.networkConfig())
+ Eigenschaften können gesetzt werden: configs.networkConfig().useProxy = false
+
+
+
+configs.batchImportConfig()
+configs.exportConfig()
+configs.fileConfig()
+configs.filenameFormatConfig()
+configs.filterConfig()
+configs.findReplaceConfig()
+configs.guiConfig()
+configs.importConfig()
+configs.mainWindowConfig()
+configs.networkConfig()
+configs.numberTracksConfig()
+configs.playlistConfig()
+configs.renDirConfig()
+configs.tagConfig()
+configs.tagFormatConfig()
+configs.userActionsConfig()
+
+
+
+
+
+
+
+
+&documentation.index;
+
+
diff --git a/doc/docs/pt/index.docbook b/doc/docs/pt/index.docbook
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..30bcd5ff4fd0cd1e3de50b07a5cc8d4493705c7f
--- /dev/null
+++ b/doc/docs/pt/index.docbook
@@ -0,0 +1,7367 @@
+
+Kid3'>
+
+
+
+]>
+
+
+
+O Manual do Kid3
+
+
+UrsFleischufleisch@users.sourceforge.net
+
+Desenvolvimento da aplicação
+
+
+JoséPireszepires@gmail.comTradução
+
+
+
+2020
+Urs Fleisch
+
+&FDLNotice;
+
+2020-01-23
+3.8.2
+
+
+O &kid3; é uma aplicação para editar as marcas de ID3v1 e ID3v2 nos ficheiros MP3 de forma eficiente. Da mesma forma, também são suportadas as marcas nos ficheiros Ogg/Vorbis, Opus, DSF, FLAC, MPC, APE, MP4/AAC, MP2, Speex, TrueAudio, WavPack, WMA, WAV, AIFF e módulos do Tracker (MOD, S3M, IT, XM). É fácil configurar as marcas de vários ficheiros com os mesmos valores (⪚ álbum, artista, ano e género em todos os ficheiros do mesmo álbum) e gerar as marcas a partir do nome do ficheiro ou vice-versa.
+
+
+
+KDE
+kdemultimedia
+MP3
+ID3
+ID3v1
+ID3v2
+Ogg
+Vorbis
+FLAC
+MPC
+APE
+Musepack
+MP4
+M4A
+MP2
+Speex
+TrueAudio
+WavPack
+WMA
+WAV
+AIFF
+MOD
+S3M
+IT
+XM
+Opus
+DSF
+
+
+
+
+
+
+Sintaxe
+kid3FICHEIRO
+kid3-qtFICHEIRO
+kid3-cliFICHEIRO
+
+
+Opções
+
+
+
+
+Guarda a configuração no ficheiro kid3.ini dentro da pasta da aplicação.
+
+
+FICHEIRO
+Se o FICHEIRO for a localização de uma pasta, a mesma será aberta. Se forem indicados um ou mais ficheiros, a sua pasta comum é aberta, ficando os ficheiros seleccionados.
+
+
+
+kid3
+
+
+
+Mostra a ajuda acerca das opções.
+
+
+
+Mostra informações sobre o autor.
+
+
+
+Mostra a informação da versão.
+
+
+
+Mostra informações acerca da licença.
+
+
+
+O nome de base do ficheiro do item '.desktop' para esta aplicação.
+
+
+
+
+kid3-qt
+
+
+
+Veja o qt5options7.
+
+
+
+
+kid3-cli
+
+
+
+
+Activa a interface de &DBus;.
+
+
+
+
+Executa um comando. É possível passar várias opções , sendo as mesmas executadas em sequência. Veja a secção acerca do kid3-cli para obter uma descrição dos comandos disponíveis.
+
+
+
+|
+Mostra ajuda sobre as opções e comandos.
+
+
+
+
+
+
+
+
+Introdução
+
+O &kid3; é uma aplicação para editar as marcas ID3v1 e ID3v2 nos ficheiros MP3 de forma eficiente. Estas marcas poderão ser editadas pela maioria dos leitores de MP3, mas não de forma confortável e eficiente. Para além disso, também são suportadas as marcas nos ficheiros Ogg/Vorbis, Opus, DSF, FLAC, MPC, APE, MP4/AAC, MP2, Speex, TrueAudio, WavPack, WMA, WAV, AIFF e nos módulos do Tracker (MOD, S3M, IT, XM).
+O &kid3; não captura nem codifica os ficheiros MP3, mas está vocacionado para editar as marcas de ID3 de todos os ficheiros de um álbum de forma eficiente, &ie; com o mínimo de 'clicks' de rato e combinações de teclas possível. Embora a maioria dos outros programas consigam editar as marcas de ID3v1 ou ID3v2, o &kid3; tem controlo completo sobre ambas as versões, consegue converter as marcas entre os dois formatos e tem acesso a todas as marcas de ID3v2. As marcas dos vários ficheiros poderão ser configuradas com o mesmo valor, ⪚ o artista, o álbum, o ano e o género de todos os ficheiros de um álbum tipicamente têm os mesmos valores e poderão ser definidas em conjunto. Se a informação das marcas estiver contida no nome do ficheiro, as marcas poderão ser configuradas automaticamente a partir do nome do ficheiro. Também é possível configurar o nome do ficheiro de acordo com as marcas encontras no ficheiro em formatos arbitrários.
+A tarefa de edição ainda passa pela substituição automática de caracteres ou sub-textos, por exemplo para remover caracteres proibidos dos nomes dos ficheiros. O controlo automático das maiúsculas ou minúsculas facilita a utilização de uma nomenclatura consistente em todas as marcas.
+Poderá obter a informação das marcas para álbuns inteiros a partir do gnudb.org, TrackType.org, MusicBrainz, Discogs, Amazon ou de outras fontes de listas de faixas. O formato de configuração é facilmente configurável à custa de expressões regulares.
+Por favor comunique todos os problemas ou pedidos de funcionalidades ao autor.
+
+
+
+Utilização do Kid3
+
+
+Funcionalidades do Kid3
+
+Editar as marcas de ID3v1.1
+Editar todos os pacotes de ID3v2.3 e ID3v2.4
+Editar as marcas de vários ficheiros
+Converter as marcas entre ID3v1 e ID3v2
+Editar as marcas de MP3, Ogg/Vorbis, Opus, DSF, FLAC, MPC, APE, MP4/AAC, MP2, Speex, TrueAudio, WavPack, WMA, WAV e AIFF
+Gerar as marcas a partir do nome do ficheiro
+Gerar marcas a partir dos conteúdos dos campos de marcas
+Gerar o nome do ficheiro a partir das marcas
+Gerar e mudar os nomes das pastas a partir das marcas
+Gerar um ficheiro de lista de reprodução
+Conversão automática de capitalização e traduções de textos
+Importação das fontes de dados gnudb.org, TrackType.org, MusicBrainz, Discogs, Amazon, entre outras.
+Exportar como CSV, &HTML;, lista de reprodução, Kover &XML; e outros formatos. Os ficheiros CSV podem ser importados de novo.
+
+
+
+
+Exemplo de Utilização
+Esta secção descreve uma típica sessão com o &kid3;. Vamos assumir que temos uma pasta que contém ficheiros MP3 com as faixas do álbum "Vamos Marcar" da banda "Famoso Desconhecido". A pasta tem o nome no formato "artista - álbum", sendo no nosso caso Famoso Desconhecido - Vamos Marcar. A pasta contém as faixas no formato "faixa título.mp3", o que poderá ser útil porque os nomes dos ficheiros são curtos (é importante quando estiver a usar leitores de MP3 portáteis com ecrãs pequenos) e fica pela ordem correcta quando for ordenado por ordem alfabética (importante ao usar leitores de MP3 por 'hardware', que tocam os MP3 por ordem alfabética ou pela ordem com que são gravados no CD, ficando essa ordem alfabética ao usar o mkisofs). Para além disso, a informação do artista e do álbum já está no nome da pasta e não tem de ser repetida no nome do ficheiro. Contudo, voltando ao nosso exemplo, a listagem da pasta deverá ser algo semelhante a isto:
+01 Intro.mp3
+02 So Temos Este.mp3
+03 Final.mp3
+Estes ficheiros ainda não têm marcas e desejamos gerá-las com o &kid3;. Use a opção Abrir (menu Ficheiro ou barra de ferramentas) e seleccione um dos ficheiros nesta pasta. Todos os ficheiros serão apresentados na lista de ficheiros. Para facilitar, pretende-se usar esta informação no nome das pastas e dos ficheiros para gerar marcas. Como tal, serão seleccionados todos os ficheiros, podendo carregar depois no botão Para:Marca 1 na secção Ficheiro. Isto irá definir os valores do título, do artista, do álbum e da faixa para todos os ficheiros. Para configurar os valores do ano e do género de todos os ficheiros, são mantidos todos os ficheiros seleccionados, podendo depois escrever "2002" na Data e seleccionando "Pop" na lista Género. Para configurar apenas estes dois valores, as suas opções de marcação ficam automaticamente assinaladas e todas as outras opções de marcação são deixadas inalteradas. Agora, será alterada a selecção, seleccionando apenas o primeiro ficheiro e vendo que todas as marcas contêm os valores correctos. Poderá verificar as marcas dos outros ficheiros da mesma forma se as seleccionar uma a uma. Quando estiver satisfeito com as marcas, poderá usar a opção Gravar (menu Ficheiro ou barra de ferramentas). Se seleccionar a opção Criar uma Lista de Reprodução do menu Ficheiro para gerar um ficheiro Famoso Desconhecido - Vamos Marcar.m3u na pasta.
+
+
+
+
+
+Referência de Comandos
+
+
+Os Elementos da &GUI;
+A interface &GUI; do &kid3; está separada em seis secções: À esquerda encontra-se a lista de ficheiros e pastas, enquanto o lado direito contém as secções Ficheiro, Marca 1, Marca 2 e Marca 3.
+
+
+Lista de Ficheiros
+
+A lista de ficheiros contém os nomes de todos os ficheiros na pasta aberta que correspondam ao filtro de nomes de ficheiros seleccionados (tipicamente o *.mp3 *.ogg *.opus *.dsf *.flac *.mpc *.aac *.m4a *.m4b *.m4p *.mp4 *.mp2 *.spx *.tta *.wv *.wma *.wav *.aiff *.ape). Poderá ser seleccionado um ou vários ficheiros. Para não seleccionar nenhum ficheiro, carregue na área vazia a seguir aos itens da lista. A selecção determina os ficheiros que são afectados pelas operações que ficam disponíveis através dos botões descritos em baixo.
+Para além do Nome, também poderá mostrar as outras colunas Tamanho, Tipo, Data de Modificação com os detalhes dos ficheiros. Poderá esconder as colunas, desmarcando o nome das mesmas no menu de contexto que existe no cabeçalho da lista. A ordem das colunas pode ser alterada por arrastamento. O sentido de ordenação poderá ser comutado se carregar no cabeçalho da coluna.
+À esquerda dos nomes, poderá aparecer um ícone: um disco para indicar que o ficheiro modificado ou informações sobre as marcas que estão presentes (V1, V2, V1V2 ou SEM MARCAS - não é apresentado nenhum ícone se o ficheiro ainda não tiver sido lido).
+As pastas são apresentadas com unm ícone de pasta. Se abrir uma pasta, os seus ficheiros são apresentados numa árvore hierárquica. Ao seleccionar os ficheiros das sub-pastas, poderá efectuar operações sobre os ficheiros das diferentes pastas, o que é útil se a colecção de música estiver organizadas com uma pasta para cada artista, contendo pastas para os álbuns desse artista.
+Se carregar com o botão direito do rato dentro da lista de ficheiros, irá abrir um menu de contexto com os seguintes comandos:
+Expandir tudo: Expande todas as árvores de pastas (só a árvore actual se estiver a carregar na tecla Shift)
+Fechar tudo: Fecha todas as árvores de pastas
+Mudar o Nome: Muda o nome de um ficheiro
+Enviar para o Lixo: Move um ficheiro para o lixo
+Reproduzir: Reproduz um ficheiro; veja a secção Reproduzir. Se o ficheiro seleccionado for uma lista de reprodução, então serão reproduzidos os ficheiros na lista de reprodução.
+Editar: Edita uma lista de reprodução; veja a secção Editar a Lista de Reprodução.
+Os itens seguintes são comandos do utilizador, os quais podem ser definidos na página de Acções do Utilizador do Configurar o Kid3. A reprodução através de duplo-click pode também ser activada aí.
+
+
+
+
+
+Editar a Lista de Reprodução
+
+Poderá criar uma lista de reprodução vazia ou a conter as faixas de uma determinada pasta; veja como Criar uma Lista de Reprodução. O ficheiro da lista de reprodução criado dessa forma poderá ser editado com um duplo-click ou usando a opção Editar do menu de contexto da lista de ficheiros. Será apresentada uma janela com os elementos da lista de reprodução. É possível abrir várias listas de reprodução em simultâneo.
+Poderá adicionar novos itens por arrastamento a partir da lista de ficheiros, de um gestor de ficheiros ou de outra lista de reprodução. Se for arrastado um item de outra lista de reprodução, o mesmo será movido ou copiado de acordo com o sistema. Para invocar a outra operação, respectivamente, terá de manter carregada a tecla &Shift;, &Ctrl; ou &Alt; (para copiar em vez de mover no macOS). A reordenação de itens dentro da lista também é possível por arrastamento. Em alternativa, os itens podem ser movidos com os atalhos de teclado &Ctrl;&Shift;Cima e &Ctrl;&Shift;Baixo (no macOS terá de carregar no Command em vez do &Ctrl;). Poderá remover um item se usar a tecla Delete.
+Repare por favor no seguinte: Para arrastar itens da lista de ficheiros, os mesmos terão de ser mantidos do lado esquerdo (perto dos ícones), sendo que o mesmo gesto do lado direito irá efectuar uma selecção múltipla, para que esta acção seja possível e simples.
+Quando tiver modificado uma lista de reprodução, as alterações poderão ser guardadas com o botão Gravar ou eliminadas com o Cancelar. Quando a janela for fechada, será apresentada uma mensagem de confirmação caso existam modificações por gravar.
+As faixas seleccionadas numa lista de reprodução ficarão automaticamente seleccionadas na lista de ficheiros, podendo deste modo editar as suas marcas.
+Para executar acções sobre uma lista de reprodução, o seu ficheiro deverá estar seleccionado na lista de ficheiros. O Editar do menu de contexto irá conduzir à janela descrita nesta secção, enquanto o Reproduzir irá iniciar o leitor multimédia com as faixas da lista de reprodução. As acções do utilizador poderão actuar sobre as listas de reprodução, como por exemplo o Exportar a Pasta da Lista de Reprodução, qur irá copiar os ficheiros de uma lista de reprodução para uma pasta.
+
+
+
+Lista da Pasta
+
+A lista de pastas contém os nomes das pastas na pasta aberta de momento, assim como a própria (.) e a sua pasta-mãe (..). Permite a mudança fácil de pasta sem ter de usar o comando Abrir... ou o arrastamento.
+A visibilidade, ordem e sentido de ordenação poderão ser configurados da forma descrita na secção sobre a lista de ficheiros.
+
+
+
+Ficheiro
+
+Mostra informações sobre a codificação (MP3, Ogg, Opus, DSF, FLAC, MPC, APE, MP2, MP4, AAC, Speex, TrueAudio, WavPack, WMA, WAV, AIFF), taxa de dados, taxa de amostragem, os canais e o tamanho do ficheiro.
+O campo de texto Nome contém o nome do ficheiro (se só estiver um único ficheiro seleccionado). Se este nome for alterado, o ficheiro irá mudar de nome quando for usado o comando Gravar.
+A lista Formato e o campo de texto contém o formato a ser usado quando o nome do ficheiro for gerado a partir da primeira ou segunda marca. O nome do ficheiro poderá conter caracteres arbitrários, podendo incluir uma componente de sub-pastas separadas por uma barra face ao nome do ficheiro, se bem que essa pasta já deva existir para a mudança de nome ser bem sucedida. São usados os seguintes códigos especiais para inserir os valores das marcas no nome do ficheiro:
+
+
+%s %{title} Título (Música)
+%a %{artist} Artista
+%l %{album} Álbum
+%c %{comment} Comentário
+%y %{year} Ano
+%t %{track} Faixa (⪚ 01)
+%t %{track.n} Faixa com o tamanho do campo 'n' (⪚ 001 para %{track.3})
+%T %{tracknumber} Faixa (sem os zeros iniciais, ⪚ 1)
+%g %{genre} Género
+%{ignore} Ignorado quando gerar marcas a partir do nome do ficheiro
+
+
+Os códigos de formato não estão restritos aos exemplos apresentados acima. Pode usar qualquer nome de pacote, como os nomes de pacotes unificados, por exemplo %{albumartist}, %{discnumber.1}, %{bpm} ou nomes específicos do formato, como %{popm}.
+
+É possível anteceder e adicionar textos ao substituto de um código de formato, adicionando-os entre aspas dentro das chavetas do código de formato. Estes textos só serão colocados no texto resultante se o código do formato tiver um valor não-vazio. Por exemplo, se o nome do ficheiro deve conter tanto o título como o sub-título, uma pessoa poderá usar o %{title} [%{subtitle}] no texto do formato. Contudo, isto poderia resultar num texto que termina em [] se não existir nenhum pacote de sub-título para um dado ficheiro. Para omitir os parêntesis rectos caso não esteja presente nenhum sub-título, o %{title}%{" ["subtitle"]"} deverá ser usado como alternativa. Isto irá omitir os parêntesis rectos, o espaço inicial e o sub-título se este último não existir.
+
+A lista de formatos disponíveis poderá ser editada na janela que aparece quando carregar no botão Nome do ficheiro a partir da marca da página Ficheiro da configuração.
+
+É usada uma segunda lista Formato (com uma seta para baixo) para gerar as marcas a partir do nome do ficheiro. Se o formato do nome do ficheiro não corresponder a este padrão, serão testados alguns outros formatos usados de forma comum.
+
+Alguns dos campos normalmente usados já estão na lista, mas também é possível escrever algum formato especial no campo de edição.
+
+A lista de formatos disponíveis poderá ser editada na janela que aparece quando carregar no botão Marca a partir do nome do ficheiro da página Ficheiro da configuração.
+
+Internamente, uma expressão regular é composta a partir dos códigos do formato. Se forem necessárias expressões regulares avançadas, o formato para gerar as marcas a partir dos nomes dos ficheiros pode ser indicado como uma expressão regular completa com capturas, as quais são antecedidas dos códigos de formato; ⪚, par extrair os números das faixas sem remover os zeros inicias, poderá usar um formato como por exemplo "/%{track}(\d+) %{title}(.*)".
+De:Marca 1, Marca 2: Define o nome do ficheiro com o formato seleccionado e a primeira ou segundo marcas, respectivamente.
+Para:Marca 1, Marca 2: As marcas são configuradas a partir do nome do ficheiro. Primeiro, é usado o formato indicado em Formato. Se o nome do ficheiro existente não corresponder a este formato, serão testados os seguintes formatos: Artista - Álbum/Faixa MúsicaÁlbum/Faixa - Artista - Música/Artista - Álbum - Faixa - MúsicaÁlbum/Artista - Faixa - MúsicaÁlbum/Artista - MúsicaArtista/Álbum/Faixa Música Se estiver seleccionado um único ficheiro, os controlos da &GUI; são preenchidos com os valores extraídos a partir do nome do ficheiro. Se estiverem vários ficheiros seleccionados, as marcas dos ficheiros são configuradas directamente de acordo com os nomes dos ficheiros.
+
+
+
+Marca 1
+
+Os campos de texto do Título, Artista, Álbum, Comentário, Data, Número de Faixa e Género são usados para editar o valor correspondente na primeira marca dos ficheiros seleccionados. O valor será alterado quando a selecção de ficheiros mudar ou antes de algumas operações como a Gravar ou Sair e quando a opção de marcação correspondente à esquerda do nome do campo estiver assinalada. Isto é útil para mudar apenas alguns valores e deixar os outros valores inalterados.
+Se estiver seleccionado um único ficheiro, todas as opções de marcação estão assinaladas e os campos de texto contêm os valores encontrados nas marcas deste ficheiro. Se não existir uma dada marca no ficheiro, o valor vazio correspondente é apresentado, o qual é um texto vazio para o Título, Artista, Álbum e Comentário, ou 0 para os campos numéricos da Data e Número da Faixa e um valor seleccionado em branco para a lista Género. Os valores podem ser alterados e, caso a opção de marcação correspondente esteja assinalada, serão configurados para o ficheiro seleccionado após modificar a selecção. O ficheiro fica então marcado como modificado com um símbolo de disco na lista de ficheiros, mas permanecerá inalterado até que use o comando Gravar.
+Se estiverem seleccionados vários ficheiros, só os valores que são idênticos em todos os ficheiros seleccionados é que são apresentados. Em todos os outros controlos, os valores vazio descritos acim são apresentados. Todas as opções de marcação estão desmarcadas para evitar modificações indesejadas. Se tiver de definir um valor para todos os ficheiros seleccionados, poderá ser editado e a opção de marcação terá de estar assinalada. Os valores serão configurados para todos os ficheiros seleccionados quando a selecção é modificada e poderá ser gravado com o comando Gravar.
+As opções de marcação também controlam a operação da maioria dos comandos que afectam as marcas, como a cópia, colagem e transferência entre as marcas 1 e 2. Para facilitar o uso com vários ficheiros, onde todas as opções de marcação estão desligadas, estes comandos comportam-se da mesma forma quando todas as opções estão assinaladas ou quando estão todas não-assinaladas.
+Da Marca 2: Os campos da marca 1 são definidos a partir dos valores da marca 2. Se for seleccionado apenas um ficheiro, os controlos da &GUI; são preenchidos com os valores da marca 2. Se forem seleccionados vários ficheiros, as marcas dos ficheiros são configuradas directamente.
+Copiar: A área de cópia fica preenchida com os valores da Marca 1. Só os valores assinalados serão usados nos campos Colar subsequentes.
+Colar: Cola os valores da área de cópia para os controlos da interface.
+Remover: Isto irá configurar todos os controlos da &GUI; com os seus valores vazios, o que faz com que se removam todos os valores. O ficheiro gravado não irá ter a marca 1.
+
+
+
+Marca 2
+
+Os controlos da &GUI; funcionam da mesma forma que foi descrita para a secção da Marca 1, só que o tamanho dos textos não fica limitado.
+Para a marca 2 Género, também poderá usar os seus próprios nomes para além dos géneros apresentados na lista, bastando para tal escrever o nome no campo de texto.
+A marca 2 não só pode conter os mesmos valores que a marca 1, como o formato é composto de forma flexível a partir de vários pacotes que, por sua vez, são compostos por vários campos. A tabela da marca 2 mostra todos os pacotes que estão disponíveis no ficheiro seleccionado.
+Editar: Isto irá abrir uma janela que permite a uma pessoa editar todos os campos do pacote seleccionado. Se estiverem seleccionados vários ficheiros, os campos editados serão aplicados a todos os ficheiros seleccionados que tiverem esse pacote.
+Adicionar: Um pedido para seleccionar o tipo de pacote que irá aparecer, para que possa editar um pacote do tipo seleccionado e adicionado ao ficheiro. Isto funciona também para adicionar um pacote de dados aos vários ficheiros seleccionados.
+Apagar: Remove o pacote seleccionado nos ficheiros seleccionados.
+A opção Arraste as imagens do álbum para aqui aparece se o ficheiro não tiver incorporada a imagem da capa. Poderá adicionar uma imagem por arrastamento a partir de um navegador ou gestor de ficheiros e será aqui apresentada. Os pacotes das imagens poderão ser editados ou adicionados se fizer duplo-click sobre este controlo.
+
+
+
+
+Marca 3
+
+Alguns ficheiros poderão ter mais que duas marcas, ficando visível uma terceira secção de marcas. Os seguintes tipos de ficheiros poderão ter uma dessas secções da Marca 3: Os ficheiros MP3 poderão ter uma marca ID3v1.1, uma marca ID3v2 (2.3.0 ou 2.4.0) e na terceira secção uma marca APE. Essas marcas APE são usadas para a informação do ganho de reprodução. Na secção da Marca 3, esta informação fica visível e a marca APE poderá então ser removida com o botão Remover. TheO bloco INFO do RIFF nos ficheiros WAV fica disponível na secção da Marca 3, porque a secção na Marca 1 fica dedicada às marcas do ID3v1.1 e trata das respectivas restrições. A Marca 2 ainda é usada nas marcas ID3v2.4.0, que também são suportadas nos ficheiros WAV, mas os blocos INFO do RIFF parecem ser melhor suportados. Os ficheiros FLAC normalmente usam um comentário de Vorbis para os seus meta-dados. Contudo, existem ficheiros FLAC que têm marcas de ID3v1 e ID3v2, as quais poderão ser encontradas na secção Marca 1 e Marca 3. As marcas ID3 nos ficheiros FLAC só são suportadas pela TagLib; como tal, o 'plugin' OggFlacMetadata tem de estar desactivado na página Plugins da configuração. Os controlos da &GUI; funcionam da mesma forma que na secção da Marca 2.
+
+
+
+
+
+Lista de Pacotes
+
+O &kid3; consegue editar a maioria dos pacotes para todos os tipos de ficheiros suportados. Alguns dos pacotes são acedidos através dos nomes unificados, para que possam ser trocados entre ficheiros com diferentes formatos. Os pacotes que não são unificados poderão ser acedidos como pacotes específicos do formato.
+
+
+
+Comentários referentes às associações aos nomes de pacotes unificados:
+O número de nomes de pacotes unificados é limitado com base no facto de que uma associação adequada deverá ser possível para todos os formatos de ficheiros suportados. A maioria das marcas suportam pacotes com nomes arbitrários; estes serão usados se não estiver disponível nenhum pacote específico (⪚ os nomes em maiúsculas na coluna MP4). Se não existir essa possibilidade, alguns tipos de pacotes poderão não ser suportados para o formato, ⪚ o Autor e o Artista no ASF (WMA).
+As associações não são escolhidas de forma arbitrária; elas são vocacionadas para a utilização dos pacotes nas outras aplicações e dispositivos. Como tal, o pacote de ID3v2 "TPE2 - Banda/orquestra/acompanhamento" não sugere a sua utilização como Artista do Álbum, embora este seja usado frequentemente. O significado actual para o ID3v2, por outro lado, é a razão pela qual este pacote é usado para a orquestra na importação (⪚ a partir do Discogs), ainda que isto possa parecer um pouco estranho para os outros formatos de marcas.
+As associações nem sempre são bijectivas. Como tal, o ID3v2.3 usa um pacote IPLS para o Maestro e Artista. Ao ler de volta, ambos os pacotes são apresentados como "Maestro".
+Os pacotes Maestro e Artista usam um formato específico para o conteúdo deles: "envolvimento 1|envolvido 1|envolvimento 2|envolvido 2|...", por exemplo "Maestro de Coro|Ernst Dunshirn|Voz Soprano|Anna Netrebko". Isto irá criar pacotes IPLS (ID3v2.3) ou TIPL/TMCL (ID3v2.4) com uma lista de textos no formato indicado (o "|" é usado como separador entre textos). Os valores neste formato são também configurados ao importar os dados a partir dos servidores que oferecem esta informação.
+Para usar de forma explícita um nome de pacote específico que entre em conflito com um nome de pacote unificado, anteceda-o com um ponto de exclamação. Por exemplo, se adicionar um pacote do tipo "Meio" num comentário do Vorbis, irá criar um pacote com o nome "SOURCEMEDIA" devido à associação de tipos unificada. Para adicionar um pacote com o nome "MEIO" e não "SOURCEMEDIA", use "!MEIO" para forçar o nome explícito.
+
+
+
+
+
+
+
+Letras Sincronizadas e Códigos de Tempos Sincronizados
+
+Para ter a informação sincronizada com os dados de áudio, está disponível um editor específico. Estes pacotes têm suporte para as marcas ID3v2.3.0 e ID3v2.4.0. Para adicionar uma dessas marcas, o nome do pacote específico tem de ser seleccionado na lista que aparece quando carrega no botão Adicionar - Letras Sincronizadas ou Códigos de Temporização de Eventos, respectivamente. O editor é o mesmo para ambos os tipos; para os códigos de temporização de eventos, só está disponível um conjunto predefinido de eventos enquanto que, nas letras sincronizadas, terá de introduzir texto. No texto seguinte é explicada a edição de letras sincronizadas.
+Um ficheiro que tenha uma marca ID3v2 fica seleccionado, pelo que poderá entrar no editor de letras musicais se usar o botão Adicionar e seleccionar as Letras Sincronizadas. Para uma área de Letras Sincronizadas existente, ao seleccionar o mesmo poderá carregar no botão Editar. O leitor é automaticamente aberto com o ficheiro actual, para que possa reproduzir e pausar o ficheiro para sincronizar as letras musicais.
+A configuração no topo do editor do SYLT normalmente não tem de ser alterada. Se as letras tiverem caracteres que não estejam presentes no conjunto de caracteres Latin 1, a mudança da codificação de texto para UTF16 (ou UTF8 o caso do ID3v2.4.0) será aconselhada. Para as letras em Inglês e para o máximo de compatibilidade, deverá ser usado o ISO-8859-1.
+A secção das Letras Musicais tem cinco botões no topo. O Adicionar irá adicionar um novo evento de tempo na tabela. O tempo é retirado a partir da posição do leitor, adicionando assim um item enquanto reproduz a faixa irá adicionar uma linha para a posição reproduzida de momento. Os eventos na tabela têm de estar ordenados de forma cronológica, como tal a linha será inserida na posição adequada. Os itens com tempos inválidos são tratados de forma especial: Se a linha seleccionada de momento tiver um tempo inválido, a sua data/hora será substituída pelo tempo actual em vez de adicionar uma nova linha. Se o tempo actal não for inválido, a primeira linha com um tempo inválido será usada caso exista. Este comportamento deverá facilitar a adição de tempos se o texto das letras já estiver na tabela, mas estiverem a faltar os tempos (o que é o caso ao importar letras não sincronizadas). Lembre-se que o tempo inválido é representado como 00:00.00, &ie; o mesmo que o tempo no início absoluto da faixa, que não é inválido. Para invalidar um tempo, carregue na tecla Delete ou use a opção Limpar do menu de contexto. As novas linhas introduzidas com a opção Inserir uma linha do menu de contexto ou criadas quando importar as letras não sincronizadas com as opções Da Área de Transferência ou Importar também contêm tempos inválidos. As linhas na tabela poderão ser removidas se carregar no botão Apagar ou se usar a opção Apagar as linhas do menu de contexto.
+As letras sincronizadas poderão ser importadas a partir de um ficheiro com o botão Importar. O formato esperado é o LRC simples ou o avançado. Se o ficheiro seleccionado não tiver um parêntesis recto na primeira linha, é suposto ser um ficheiro de texto simples com letras não sincronizadas. As linhas desse ficheiro são então importadas com horas inválidas. A informação da data/hora poderá ser adicionada através do botão Adicionar ou introduzidas manualmente. Também é possível importar as letras se copiar-colar com a opção Da Área de Transferência. Poderá gravar as letras sincronizadas nos ficheiros LRC com a opção Exportar. Lembre-se que só os itens com tempos válidos serão exportados e que os itens serão ordenados por esses tempos. Os itens com tempos inválidos não serão guardados no editor de pacotes SYLT, por isso certifique-se que adiciona toda a informação de tempos antes de sair da janela.
+A especificação do ID3 sugere uma data/hora para cada sílaba. Contudo, a maioria dos leitores só suportam a granularidade de uma linha ou frase. Para suportar ambos os casos de uso, o &kid3; segue as mesmas convenções que o Editor do SYLT. O texto que é introduzido na tabela assume-se que inicia uma nova linha, a mesmo que comece por um espaço ou hífen. São possíveis excepções a esta regra se iniciar uma linha com um sublinhado ('_') para forçar a continuação ou um cardinal ('#') para forçar uma linha nova. Estes caracteres de escape não são guardados dentro do pacote SYLT. Dentro do mesmo pacote, as novas linhas começam com um carácter de mudança de linha (hex 0A), enquanto as continuações não. Ao ler os pacotes SYLT, o &kid3; verifica se o primeiro elemento começa com uma mudança de linha. Se este não for o caso, assume-se que todos os elementos são linhas novas e que não são usadas continuações de sílabas.
+Quando a faixa é reproduzida, a linha associada com a posição actual de reprodução fica realçada, para que a correcção da informação de sincronização possa ser validada. Se tiver de adicionar um deslocamento a uma ou mais datas/horas, podê-lo-´a fazer com o menu de contexto Adicionar um deslocamento. Poderá usar valores negativos para reduzir o tempo. Se usar o Ir para a posição no menu de contexto, é possível definir a posição de reprodução com a hora da linha seleccionada.
+
+O procedimento recomendado é adicionar novas letras musicais sincronizadas
+
+Obtenha as letras musicais não sincronizadas, ⪚ usando a opção LetrasIncorporar as Letras no menu de contexto da lista de ficheiros.
+Copie as letras não sincronizadas para a área de transferência, bastando para tal ir à linha Letras na tabela de pacotes e carregando em &Ctrl;C.
+Adicione um pacote de letras sincronizadas (Adicionar..., Letras Sincronizadas, OK), carregando depois em Da Área de Transferência.
+Agora todas as linhas das letras musicais não sincronizadas estão na tabela, tendo todas as horas inválidas (0:0:0.00). Poderá apagar os elementos vazios antes de mais nada.
+Comece a tocar a música, carregando para tal no botão de reprodução ► na barra de reprodução no fundo da janela principal.
+Quando chegar à linha seguinte de letras musicais com datas inválidas, carregue em Adicionar ou carregue em &Alt;A, actualizando assim a data/hora.
+Continue desta forma até que todas as datas/horas estejam configuradas. Se lhe faltar algo, pare a reprodução e limpe as datas/horas com a tecla Delete ou seleccionando-as e usando a opção Limpar do menu de contexto. Para retomar a reprodução a partir de um determinado momento, use a opção Mudar para a posição do menu de contexto.
+
+
+
+
+
+
+
+O Menu Ficheiro
+
+
+
+
+&Ctrl;OFicheiroAbrir...
+Abre uma pasta. Todos os ficheiros que corresponderem ao filtro de nomes indicado serão apresentados na lista de ficheiros, ficando seleccionado o ficheiro pretendido.
+
+
+
+FicheiroAbrir um Recente
+Abre uma pasta usada recentemente.
+
+
+
+&Ctrl;DFicheiroAbrir uma Pasta...
+Abre uma pasta. Todos os ficheiros que corresponderem ao filtro de nomes indicado serão apresentados na lista de ficheiros.
+
+
+
+F5FicheiroRecarregar
+Actualiza o conteúdo da pasta. Os ficheiros modificados têm de ser gravados antes. As sub-pastas expandidas serão fechadas.
+
+
+
+&Ctrl;SFicheiroGravar
+Grava todos os ficheiros alterados na pasta. Os ficheiros alterados são marcados com um símbolo de disco na lista de ficheiros. Se algum dos nomes dos ficheiros tiver sido modificado, estes ficheiros irão mudar de nome.
+
+
+
+FicheiroReverter
+Reverte as alterações de um ou mais ficheiros. Se não estiverem ficheiros seleccionados na lista, as modificações de todos os ficheiros serão revertidas, caso contrário só serão revertidas as modificações dos ficheiros seleccionados.
+
+
+
+FicheiroImportar...
+A janela de Importação pode ser usada para importar os dados directamente de um servidor do freedb.org server, de um servidor do MusicBrainz, do Discogs, da Amazon ou de outras fontes de listas de faixas de álbuns num formato de texto.
+A importação de um servidor do freedb.org é possível se usar a janela que aparece quando selecciona a opção Do Servidor:gnudb.org ou TrackType.org. O nome do artista ou do álbum a procurar pode ser introduzido nos dois campos do topo, sendo apresentados os álbuns que correspondam à pesquisa quando carregar em Procurar e depois de receber os resultados do www.gnudb.org. A importação dos dados da faixa de álbum é feita ao fazer duplo-click sobre o álbum na lista. O servidor de freedb.org a importar poderá ser seleccionado, assim como a localização do CGI. Os dados importados são apresentados na tabela de antevisão da janela de importação. Quando estiver satisfeito com as faixas apresentadas, as mesmas podem ser importadas se terminar a janela de importação com o OK.
+Poderá efectuar uma pesquisa no servidor do Discogs com a opção Discogs. Como na janela do gnudb.org, poderá introduzir o artista e o álbum, escolhendo depois dentro de uma lista de lançamentos. Se as Marcas-Padrão estiverem assinaladas, é importada a informação-padrão, ⪚ artista, álbum e título. Se estiverem assinaladas as Marcas Adicionais, poderá importar mais informações se estiverem disponíveis, ⪚ artistas, maestros ou o publicador. Se as Imagens das Capas estiver assinalada, será transferida a imagem da capa, se estiver disponível.
+Poderá efectuar uma pesquisa na Amazon com a opção Amazon. Tal como na janela do gnudb.org, poderá introduzir o artista e o álbum, escolhendo depois a partir de uma lista de lançamentos. Se as Marcas Adicionais estiverem marcadas, poderá importar mais informação desde que esteja disponível, ⪚ cantores, maestros ou publicadores. Se as Imagens da Capa estiver assinalada, será transferida a imagem da capa caso esteja disponível.
+Poderá pesquisar da mesma forma na base de dados de lançamentos do MusicBrainz, usando a opção Da Versão do MusicBrainz. O procedimento é o mesmo que está descrito em Do gnudb.org.
+A importação de um servidor do MusicBrainz é possível se usar a janela que aparece quando seleccionar a opção Da Impressão Digital do MusicBrainz. Poderá seleccionar o Servidor como na janela de importação do freedb. Em baixo encontra-se uma tabela que apresenta os dados das faixas importadas. A coluna da direita mostra o estado da pesquisa no MusicBrainz, a qual começa como "Pendente" quando a janela é aberta. Depois é pesquisada a impressão digital e, se não devolver resultados, será testada outra pesquisa com as marcas no ficheiro. Como tal, pode ser útil para uma pesquisa com sucesso no MusicBrainz guardar a informação conhecida (⪚ artista e álbum) nas marcas antes da importação. Se for encontrado um resultado, a pesquisa termina no estado "Reconhecida"; caso contrário, se não tiver sido encontrado nada ou se forem devolvidos resultados ambíguos, terá de ser seleccionado um deles pelo utilizador. O OK e o Aplicar usam os dados importados, enquanto o Cancelar fecha a janela. O fecho poderá demorar algum tempo, dado que todo o processo do MusicBrainz terá de ser encerrado.
+
+Para a importação de dados textuais, a opção Do Ficheiro/Área de Transferência abre uma sub-janela, onde estão disponíveis vários formatos de importação pré-configurados. Os dois primeiros, "CSV sem aspas" e "CSV com aspas", podem ser usados para importar dados que tenham sido exportados na janela de Exportação. Os dados em CSV podem ser editados numa folha de cálculo e devem ser gravados com tabulações como separadores. A importação deverá ser possível com o "CSV com aspas", que é mais flexível que a versão "CSV sem aspas". Contudo, os seus campos não podem ter aspas no conteúdo. Se só exportar do &kid3; e importar mais tarde, o "CSV sem aspas" pode ser usado como um formato simples para esse fim. Lembre-se que também existem as opções "Exportar o CSV" e "Importar o CSV" no menu de contexto da lista de ficheiros, que usam programas para exportar e importar os dados em CSV de uma forma mais completa, poderosa e flexível.
+
+O próximo formato, "texto &HTML; do freedb", pode ser usado para copiar informações de uma página &HTML; do freedb.org. Pesquise um álbum no freedb e, se a informação desejada aparecer no navegador Web, copie o conteúdo para a área de transferência. Depois carregue no botão Da Área de Transferência para que as faixas importadas apareçam na tabela de antevisão no topo da janela. Se estiver satisfeito com os dados importados, termine a janela com o botão OK, que irá inserir os dados nas marcas da pasta actual. O destino (Marca 1, Marca 2 ou Marca 1 e Marca 2) pode ser seleccionado numa lista. Os ficheiros na pasta actual deverão estar na ordem de faixas correctamente para ter as suas marcas atribuídas. Este é o caso caso elas estejam numeradas.
+O próximo formato de importação pré-configurado, o "código &HTML; do freedb", poderá ser usado se os dados estiverem disponíveis como um documento em &HTML;. A importação é possível com o botão Do Ficheiro, que abre um selector de ficheiros, ou copiando o seu conteúdo a partir de um editor e depois importando-o a partir da área de transferência. Este formato pode ser útil para a importação 'offline', ainda que o documento &HTML; possa também ser aberto num navegador e depois ser importado no primeiro formato através da área de transferência.
+Estão disponíveis mais formatos pré-configurados, ⪚ "Tempo do Título da Faixa". Poderá criar um formato personalizado vazio com o botão Adicionar para ser definido pelo utilizador. As duas linhas abaixo do nome do formato podem ser configuradas com uma expressão regular para capturar os campos a partir do texto a importar. A primeira expressão regular será processada uma vez por cada documento para reunir os dados de cada álbum, como o artista, o álbum, o ano e o género. A segunda linha é testada para corresponder a partir do início do documento até ao fim para obter os dados da faixa, normalmente o número e o título. As expressões regulares incluem todas as funcionalidades oferecidas pelo &Qt;, que correspondem à maior parte do que o Perl oferece. As construções com parêntesis "(..)" criam áreas de captura para os campos a importar e são antecedidas de códigos específicos do &kid3; para indicar qual o campo a capturar. Os códigos são os mesmos que são usados no formato dos nomes dos ficheiros, para além dos códigos apresentados abaixo; é possível qualquer nome de pacote:
+
+
+
+%s %{title} Título (Música)
+%a %{artist} Artista
+%l %{album} Álbum
+%c %{comment} Comentário
+%y %{year} Ano
+%t %{track} Faixa
+%g %{genre} Género
+%d %{duration} Duração
+
+
+
+Por exemplo, a expressão regular de uma faixa (segunda linha) para importar a partir de uma lista de reprodução .m3u poderia ser "%{track}(\d+)\s+%{title}(\S[^\r\n]*)\.mp3[\r\n]". Todos os formatos podem ser alterados se editar as expressões regulares e o nome, carregando depois em Gravar a Configuração. Elas ficarão guardadas no ficheiro kid3rc na pasta de configuração. Este ficheiro poderá ser editado directamente para ter mais formatos de importação ou poderá ser apagado para voltar aos formatos predefinidos. Os formatos podem ser apagados com Remover.
+A Precisão mostra uma estimativa de quão boa é a informação importada ao corresponder às faixas indicadas. Ele usa as durações das faixas ou os nomes dos ficheiros para calcular o nível de semelhança em percentagem. A Imagem da Capa mostra o &URL; da imagem da capa do álbum que será transferida.
+Para verificar se as faixas importadas correspondem ao conjunto actual de ficheiros, a duração das faixas importadas poderá ser comparada com a duração dos ficheiros. Esta funcionalidade poderá ser activada com a opção Verificar a diferença máxima de tempo permitida para definir esse valor máximo de tolerância em segundos. Se ocorrer uma discrepância de valores, a duração aparece com um fundo vermelho na tabela de antevisão.
+Se os ficheiros estiverem ordenados de forma diferente das faixas importadas, as suas faixas atribuídas terão de ser alteradas. Esta tarefa poderá ser simplificada se usar os botões para Corresponder aDuração, Faixa e Título, os quais irão reordenar as faixas de acordo com o campo correspondente. Para corrigir manualmente as atribuições, poderá arrastar uma faixa com o botão esquerdo do rato e a tecla &Ctrl; carregada, sendo depois largada na nova posição.
+Quando a janela de importação estiver aberta, ela possui o conteúdo actual das marcas. O tipo de marca (Marca 1, Marca 2, Marca 1 e Marca 2) poderá ser seleccionado com a lista Destino. O botão à direita desta lista poderá ser usado para reverter a tabela ao conteúdo actual das marcas. As opções de marcação na primeira coluna da tabela poderão ser usadas para seleccionar as faixas que serão importadas. Isto pode ser útil se uma pasta possuir as faixas de ambos os CD's de um CD duplo e só necessitar de importar as faixas do segundo CD.
+Para identificar as faixas que são importadas, é possível mostrar os nomes dos ficheiros ou as localizações completas dos mesmos, usando o menu de contexto do cabeçalho da tabela. Os valores na tabela de importação poderão ser editados. O botão de reverão à direita da lista Destino poderá ser usado para repor o conteúdo das marcas, o que também poderá ser útil depois de alterar o Destino.
+Quase todas as janelas possuem um botão Gravar a Configuração, que pode ser usado para guardar as definições específicas da janela, bem como o seu tamanho, de forma persistente.
+
+A opção Das Marcas conduz a uma sub-janela para configurar os pacotes das marcas a partir do conteúdo de outros pacotes de marcas. Isto pode ser usado para simplificar a cópia de informação entre marcas ou para extrair uma parte de um pacote e inseri-la noutro.
+Tal como na janela para importar a partir de um ficheiro/área de transferência, existem formatos configuráveis à vontade para efectuar diferentes operações. Já existem alguns formatos pré-configurados para copiar o valor do Álbum para o Artista, Compositor ou Condutor do Álbum, assim como para extrair o número da faixa dos campos de Título que incluam um número. Existe também um formato para extrair um Sub-Título a partir de um campo de Título.
+O seguinte exemplo explica como adicionar um formato personalizado, o qual define a informação a partir do campo de Sub-Título também no campo de Comentário. Crie um novo formato com a opção Adicionar e indique um novo nome, ⪚ "Sub-título para Comentário". Depois indique "%{subtitle}" na Origem e "%{comment}(.*)" na Extracção, carregando finalmente em Gravar a Configuração.
+A expressão na Origem poderá conter os códigos de formato para os pacotes de marcas arbitrários, podendo usar vários códigos para combinar o conteúdo dos diferentes pacotes. Para cada faixa, é gerado um texto a partir das suas marcas com o formato da Origem e a expressão regular da Extracção é aplicada a este texto para definir valores novos para as marcas. Os códigos dos formato são usados antes dos parêntesis de captura para indicar o pacote de marcas onde será guardado o texto capturado. Funciona da mesma forma que na importação de ficheiros/área de transferência.
+A opção Importar a Partir das Marcas... também está directamente disponível a partir do menu Ficheiro. A diferença entre estas duas funções é que a sub-janela de importação funciona sobre todos os ficheiros da pasta actual, enquanto a função do menu se aplica sobre os ficheiros seleccionados (que poderão estar em diferentes pastas). A função do menu suporta um código adicional "%{__return}" para devolver o valor extraído, o que poderá ser útil com as interfaces CLI e QML.
+
+
+
+
+FicheiroImportar do gnudb.org...
+Importa a partir de um servidor do freedb.org, usando a pesquisa de álbuns do gnudb.org. Este item de menu abre a mesma janela de importação que o Importar..., mas abre directamente a janela do gnudb.org.
+
+
+
+FicheiroImportar do TrackType.org...
+Importa a partir de um servidor do TrackType.org. Este item de menu abre a mesma janela de importação que o Importar..., mas abre directamente a janela do TrackType.org.
+
+
+
+FicheiroImportar do Discogs...
+Importa a partir do servidor do Discogs. Este item de menu abre a mesma janela de importação que o Importar..., mas abre directamente a janela do Discogs.
+
+
+
+FicheiroImportar da Amazon...
+Importa a partir da Amazon. Este item de menu abre a mesma janela de importação que o Importar..., mas abre directamente a janela da Amazon.
+
+
+
+FicheiroImportar da Versão do MusicBrainz...
+Importa a partir do serviço de lançamentos do MusicBrainz. Este item de menu abre a mesma janela de importação que o Importar..., mas abre directamente a janela da MusicBrainz.
+
+
+
+FicheiroImportar da Impressão Digital do MusicBrainz...
+Importa a partir de um servidor do MusicBrainz. Este item de menu abre a mesma janela de importação que o Importar..., mas abre directamente a janela de Impressões Digitais do MusicBrainz.
+
+
+
+FicheiroImportar das Marcas...
+Como o Das Marcas, mas a importação é aplicada aos ficheiros seleccionados.
+
+
+
+FicheiroImportação Automática...
+A Importação Automática permite a uma pessoa importar informações para vários álbuns a partir de vários serviços na Web. Se forem seleccionadas pastas na lista de ficheiros, serão importados os dados das faixas para as pastas seleccionadas. Se não for seleccionada nenhuma pasta, todas as pastas na lista de ficheiros serão importadas.
+O tipo de marca (Marca 1, Marca 2, Marca 1 e Marca 2) podem ser seleccionados com a lista Destino.
+Os perfis determinam quais os servidores que serão contactados para obter a informação do álbum. Alguns dos perfis são predefinidos (Tudo, MusicBrainz, Discogs, Imagens de Capas), sendo que poderá adicionar perfis personalizados com o botão Adicionar à direita da lista do Perfil.
+A tabela abaixo mostra os servidores que serão usados quando importar os dados dos álbuns com o perfil seleccionado. O processo de importação de um álbum termina se toda a informação necessária for encontrada, pelo que a ordem das linhas na tabela é importante. Poderá ser alterada com os botões Subir e Descer. O Editar pode ser usado para modificar um item existente. A selecção do Servidor oferece os mesmos servidores que podem ser usados nas funções de importação. As Marcas-Padrão, as Marcas Adicionais e as Imagens das Capas determinam a informação que será obtida a partir do servidor. Finalmente, a Precisão é a granularidade mínima que deverá ser obtida para aceitar os dados importados. Se a precisão for insuficiente, será usado o próximo servidor na lista. A mesma janela que contém as propriedades do servidor aparece quando carregar em Adicionar para adicionar um novo item de servidor. Os itens existentes poderão ser removidos com o botão Remover.
+Para invocar uma importação automática em lote com o perfil seleccionado, carregue em Iniciar. Os detalhes sobre a importação em curso são apresentados no topo da janela. O processo poderá ser interrompido com o botão Interromper.
+
+
+
+
+FicheiroEscolher as Imagens de Capas...
+A janela para Escolher as Imagens das Capas ajuda a descobrir as imagens das capas dos álbuns. O Artista/Álbum é preenchido a partir das marcas, se tal for possível. A Origem oferece uma variedade de páginas Web com imagens das capas dos álbuns. O &URL; com o artista e o álbum como parâmetros poderá ser consultado por baixo do nome. Poderá inserir valores codificados como &URL;'s para o artista se usar o %u{artist} e %u{album}; também são possíveis os outros valores a partir das marcas, tal como descrito em Configurar o Kid3, Acções do Utilizador. Poderá introduzir mais fontes a seguir ao elemento "Origem Personalizada", substituindo a "Origem Personalizada" pelo nome da fonte e carregar em Enter, introduzindo depois o &URL; e carregando finalmente em Gravar a Configuração. O comando do navegador resultante aparece no topo da janela e pode ser iniciado se carregar em Escolher. O navegador, que pode ser definido na configuração, é iniciado com a origem seleccionada. Poderá então arrastar uma imagem de capa a partir do navegador para a janela do &kid3;, para que a mesma fique configurada no pacote de imagem dos ficheiros seleccionados.
+Dado que nem todos os navegadores suportam o arrastamento de imagens e as imagens das páginas Web normalmente têm um &URL;, nesses casos o &kid3; irá receber o &URL; e não a imagem. Se o &URL; apontar para uma imagem, a mesma será transferida. Contudo, se o &URL; fizer referência a outro recurso qualquer da Web, terá de ser traduzido para a imagem correspondente. Essas associações estão definidas na tabela de extracção do URL. A coluna da esquerda Corresponder contém uma expressão regular que é comparada com o &URL;. Se corresponder, as expressões capturadas entre parêntesis são introduzidas no padrão da coluna &URL; da Imagem à direita (nas posições marcadas com o \1 &etc;). A expressão regular substituída contém o &URL; da imagem. Com este mecanismo, as imagens das capas poderão ser importadas a partir da Amazon, Google Images, &etc; por arrastamento. Também é possível definir as suas próprias associações.
+
+
+
+
+FicheiroExportar...
+A Janela de Exportação é usada para guardar os dados das marcas num ficheiro ou na área de transferência. O editor no topo mostra uma antevisão dos dados a exportar. Se os dados da exportação tiverem tabulações, a exportação será apresentada numa tabela. Os dados serão gerados a partir das marcas na pasta actual, de acordo com o formato configurado.
+A configuração do formato é semelhante à da janela de Importação: O campo no topo contém o título (⪚ "CSV sem aspas"), seguido do cabeçalho que será gerado no início do ficheiro. Os dados da faixa vêm a seguir; é usado para cada faixa. Finalmente, o rodapé pode ser usado para gerar algum texto final.
+Os campos de formato não contêm expressões regulares como na janela de Importação, mas apenas as expressões do formato de saída com expressões-% especiais, as quais serão substituídas pelos valores das marcas. O processo inteiro funciona como no formato dos nomes dos ficheiros, sendo usados os mesmos códigos para além de alguns códigos adicionais. Não só os códigos apresentados abaixo mas todos os nomes de pacotes de marcas poderão ser usados.
+
+
+%s %{title} Título (Música)
+%a %{artist} Artista
+%l %{album} Álbum
+%c %{comment} Comentário
+%y %{year} Ano
+%t %{track} Faixa (⪚ 01)
+%t %{track.n} Faixa com o tamanho do campo 'n' (⪚ 001 para %{track.3})
+%T %{tracknumber} Faixa (sem os zeros iniciais, ⪚ 1)
+%g %{genre} Género
+%f %{file} Nome do ficheiro
+%p %{filepath} Localização
+%{modificationdate} Data de modificação
+%{creationdate} Data de criação
+%u %{url} &URL;
+%{dirname} Nome da pasta
+%d %{duration} Duração em minutos:segundos
+%D %{seconds} Duração em segundos
+%n %{tracks} Número de faixas do álbum
+%e %{extension} Extensão do ficheiro
+%O %{tag1} O formato da marca 1 (ID3v1.1 ou vazio se inexistente)
+%o %{tag2} O formato da marca 2 (ID3v2.3.0, ID3v2.4.0, ID3v2.2.0, ID3v2.2.1, Vorbis, APE, MP4, ASF ou vazio se inexistente)
+%b %{bitrate} Taxa de dados em kbit/s
+%v %{vbr} VBR ou vazio (apenas para o ID3v2.3 com a id3lib)
+%r %{samplerate} Taxa de amostragem em Hz
+%m %{mode} Modo do canal (Estéreo ou Estéreo Conjunto)
+%h %{channels} Número de canais (1 ou 2)
+%k %{codec} Codificador (⪚ MPEG 1 Nível 3, MP4, Ogg Vorbis, FLAC, MPC, APE, ASF, AIFF, WAV)
+
+
+Existem alguns formatos predefinidos. O "CSV sem aspas" separa os campos com tabulações. Os dados neste formato poderão ser importados de novo para o &kid3;, usando o formato de importação com o mesmo nome. O "CSV com aspas" delimita adicionalmente os campos com aspas, o que facilita a importação para as folhas de cálculo. Contudo, os campos não poderão ter eles próprios aspas quando usar este formato. O "M3U Estendido" e o "PLS Estendido" geram listas de reprodução com atributos estendidos e com nomes de locais absolutos. O "HTML" pode ser usado para gerar uma página &HTML; com hiperligações para as faixas. O "Kover &XML;" cria um ficheiro que poderá ser importado pelo programa de impressão de capas Kover. Os "Detalhes Técnicos" oferecem informações sobre a taxa de dados, taxa de amostragem, canais, &etc; Finalmente, o "Formato Personalizado" é deixado em branco para a definição de um formato personalizado. Poderá definir mais formatos seus se adicionar linhas no ficheiro , kid3rc na pasta de configuração. Os outros formatos poderão ser adaptados de acordo com as suas necessidades.
+A origem das marcas para gerar os dados de exportação (Marca 1 ou Marca 2) poderá ser seleccionada com uma lista. Se carregar em Para um Ficheiro ou Para a Área de Transferência, irá guardar os dados nesses destinos. Os botões OK e Cancelar fecham a janela, sendo que o OK aceita as definições da janela actual.
+
+
+
+FicheiroCriar uma Lista de Reprodução
+Cria uma lista de reprodução. O formato e conteúdo da lista de reprodução poderão ser definidos com várias opções.
+O nome da lista de reprodução poderá ser o Mesmo que o nome da pasta ou usar um Formato com valores das marcas, ⪚ "%{artist} - %{album}" para ter o nome do artista e do álbum no nome do ficheiro da lista de reprodução. Os códigos do formato são os mesmos que em Exportar. A opção Criar uma nova lista de reprodução vazia irá criar uma lista de reprodução vazia com o nome indicado. A extensão depende do formato da lista de reprodução.
+A localização da lista de reprodução gerada é determinada pela selecção da lista Criar em.
+Pasta actual
+A lista de reprodução é criada na pasta actual e só contém os ficheiros da pasta actual. A pasta actual é a pasta onde se encontra o ficheiro actual. Se estiverem seleccionados vários ficheiros, o ficheiro actual será provavelmente o último ficheiro seleccionado.
+Todas as pastas
+Uma lista de reprodução é criada em todas as pastas que contêm os ficheiros listados, sendo que cada lista contém os ficheiros dessa pasta.
+Pasta de topo
+Só é criada uma lista de reprodução na pasta de topo (&ie;, a pasta da lista de ficheiros) e contém os ficheiros listados na pasta de topo e em todas as suas sub-pastas.
+
+
+O Formato da lista de reprodução poderá ser o M3U, PLS ou XSPF.
+Se a opção Incluir apenas os ficheiros seleccionados estiver assinalada, só serão incluídos os ficheiros seleccionados na lista de reprodução. Se uma dada pasta for seleccionada, serão seleccionados todos os seus ficheiros. Se esta opção de marcação não estiver assinalada, todos os ficheiros de áudio serão incluídos na lista de reprodução.
+O Ordenar pelo nome do ficheiro selecciona o caso normal, onde os ficheiros são ordenados pelo nome do ficheiro. Com a opção Ordenar pelo campo da marca, é possível ordenar por um dado texto de formato com os valores dos campos das marcas. Por exemplo, o "%{track.3}" pode ser usado para ordenar pelo número da faixa (o ".3" é usado para obter três algarismos com zeros iniciais, dado que são usados textos nas ordenação). Também é possível usar vários campos, ⪚ "%{genre}%{year}" para ordenar por um texto composto pelo género e ano.
+Os elementos da lista de reprodução terão locais relativos ou absolutos, dependendo se as opções Usar uma localização relativa para os ficheiros na lista de reprodução ou a Usar a localização completa para os ficheiros na lista de reprodução estiver definida.
+Quando estiver assinalada a opção Escrever apenas a lista de ficheiros, a lista de reprodução só irá conter as localizações dos ficheiros. Para gerar uma lista estendida com informações adicionais, poderá definir um texto de formato com o controlo Gravar a informação com.
+
+
+
+
+&Ctrl;QFicheiroSair
+Sai da aplicação.
+
+
+
+
+
+
+
+
+O Menu Editar
+
+
+
+
+&Alt;AEditarSeleccionar Tudo
+Selecciona todos os ficheiros.
+
+
+
+&Ctrl;&Shift;AEditarDeseleccionar
+Deselecciona todos os ficheiros.
+
+
+
+EditarSeleccionar Tudo na Pasta
+Selecciona todos os ficheiros na pasta actual.
+
+
+
+&Alt;CimaEditarFicheiro Anterior
+Selecciona o ficheiro anterior.
+
+
+
+&Alt;BaixoEditarFicheiro Seguinte
+Selecciona o ficheiro seguinte.
+
+
+
+&Ctrl;FEditarProcurar...
+Procura por determinados textos nos nomes dos ficheiros e nas marcas. A janela Procurar é um sub-conjunto da janela Substituir, a qual está descrita em baixo.
+
+
+
+&Ctrl;REditarSubstituir...
+Esta função abre uma janela para procurar e substituir os textos nos nomes dos ficheiros e nas marcas. O conjunto de pacotes onde é efectuada a pesquisa poderá ser restrito se desactivar a opção Seleccionar tudo e seleccionar os pacotes que devem ser pesquisados. Também existem opções de pesquisa para poder procurar para trás, para distinguir a capitalização e para usar as expressões regulares.
+Dependendo do número de ficheiros, a pesquisa poderá demorar algum tempo, como tal poderá ser interrompida se fechar a janela.
+
+
+
+
+
+
+
+O Menu Ferramentas
+
+
+
+
+FerramentasAplicar o Formato do Nome do Ficheiro
+Quando a opção Aplicar automaticamente o formato estiver desligada para o formato de nomes dos ficheiros na janela de configuração, este item do menu pode ser usado para aplicar o formato configurado aos nomes dos ficheiros seleccionados. Isto também pode ser usado para verificar se os nomes dos ficheiros estão em conformidade com o formato configurado, aplicando o formato a todos os ficheiros gravados e depois verificando se alguns dos ficheiros foram modificados (e, deste modo, marcados com um símbolo de disco na lista de ficheiros).
+
+
+
+FerramentasAplicar o Formato das Marcas
+Quando a opção Aplicar automaticamente o formato estiver desligada para o formato das marcas na janela de configuração, este item do menu pode ser usado para aplicar o formato configurado às marcas dos ficheiros seleccionados. Isto também pode ser usado para verificar se as marcas estão em conformidade com o formato configurado, aplicando o formato a todos os ficheiros gravados e depois verificando se alguns dos ficheiros foram modificados (e, deste modo, marcados com um símbolo de disco na lista de ficheiros).
+
+
+
+FerramentasAplicar a Codificação do Texto
+Define a Codificação de texto seleccionada em Configuração/Configurar o Kid3.../Marcas/Marca 2 para todos os ficheiros seleccionados. Se estiver seleccionado o UTF8, será usado o UTF16 para as marcas ID3v2.3.0, dado que o UTF8 não é suportado para este formato.
+
+
+
+FerramentasMudar o Nome da Pasta...
+Esta janela oferece a possibilidade de mudar automaticamente de nome a pasta aberta de momento, de acordo com as marcas nos ficheiros. Estão pré-configurados diversos formatos para incluir informações sobre o artista, o álbum e o ano no nome da pasta. Também é possível definir um formato personalizado e Editar a lista de formatos disponíveis. São usados os seguintes códigos especiais para inserir os valores das marcas no nome da pasta:
+
+
+%s %{title} Título (Música)
+%a %{artist} Artista
+%l %{album} Álbum
+%c %{comment} Comentário
+%y %{year} Ano
+%t %{track} Faixa (⪚ 01)
+%t %{track.n} Faixa com o tamanho do campo 'n' (⪚ 001 para %{track.3})
+%T %{tracknumber} Faixa (sem os zeros iniciais, ⪚ 1)
+%g %{genre} Género
+%{dirname} Nome da pasta (⪚ %{year" "}%{dirname} irá anteceder o ano ao nome da pasta actual)
+%{max-year} O valor máximo do ano encontrado para esta pasta; também poderá ser usado com outros códigos que não o "year"
+%{min-year} O valor mínimo do ano encontrado para esta pasta
+%{unq-year} O valor único do ano encontrado para esta ou vazio se não for único
+
+
+Se for encontrado um separador de pastas "/" no formato, são criadas várias pastas. Se quiser criar uma nova pasta em vez de mudar o nome da pasta actual, seleccione Criar uma Pasta em vez de Mudar o Nome da Pasta. A origem da informação da marca poderá ser escolhida entre Da Marca 1 e Marca 2, Da Marca 1 e Da Marca 2. Poderá ter uma antevisão da operação de mudança de nome efectuada no primeiro ficheiro nas secções De e Para da janela.
+Poderá mudar o nome de várias pastas se as seleccionar.
+
+
+
+FerramentasNumerar as Faixas...
+Se os números de faixa nas marcas não estiverem definidos ou tiverem valores errados, esta função poderá numerar as faixas de forma automática, por ordem ascendente. O número inicial poderá ser definido na janela. Se só tiver de numerar parte das faixas, as mesmas devem estar seleccionadas. Quando o Número total de faixas estiver assinalado, também será definido o número de faixas nas marcas. É possível numerar as faixas por várias pastas. As pastas têm de estar expandidas e seleccionadas. Se a opção Repor o contador para cada pasta estiver assinalada, a numeração de faixas é reiniciada com o número indicado para cada pasta, sempre que estiverem seleccionadas várias pastas. A janela de numeração das faixas também pode ser usada para formatar os números de faixas existentes sem modificar os valores quando a opção de marcação à esquerda do Número de início estiver desactivada. O número total de faixas será adicionado se a opção de marcação correspondente estiver activa, o que poderá ser usado para definir o total de todas as faixas seleccionadas. Se só for desejada a formatação dos números existentes, esta opção de marcação também tem de ser desactivada.
+
+
+
+FerramentasFiltrar...
+
+O filtro poderá ser usado para mostrar apenas os ficheiros que correspondem a determinados critérios. Isto é útil se quiser organizar uma colecção grande e só editar os ficheiros que não estejam no esquema desejado. A expressão que define quais os valores a apresentar usa os mesmos códigos de formato que são usados no formato dos nomes de ficheiros, na importação e na exportação.
+
+
+%s %{title} Título (Música)
+%a %{artist} Artista
+%l %{album} Álbum
+%c %{comment} Comentário
+%y %{year} Ano
+%t %{track} Faixa (⪚ 01)
+%t %{track.n} Faixa com o tamanho do campo 'n' (⪚ 001 para %{track.3})
+%T %{tracknumber} Faixa (sem os zeros iniciais, ⪚ 1)
+%g %{genre} Género
+%f %{file} Nome do ficheiro
+%p %{filepath} Localização absoluta do ficheiro
+%e %{extension} Extensão do ficheiro
+%O %{tag1} O formato da marca 1 (ID3v1.1 ou vazio se inexistente)
+%o %{tag2} O formato da marca 2 (ID3v2.3.0, ID3v2.4.0, ID3v2.2.0, ID3v2.2.1, Vorbis, APE, MP4, ASF ou vazio se inexistente)
+%b %{bitrate} Taxa de dados em kbit/s
+%v %{vbr} VBR ou vazio (apenas para o ID3v2.3 com a id3lib)
+%r %{samplerate} Taxa de amostragem em Hz
+%m %{mode} Modo do canal (Estéreo ou Estéreo Conjunto)
+%h %{channels} Número de canais (1 ou 2)
+%k %{codec} Codificador (⪚ MPEG 1 Nível 3, MP4, Ogg Vorbis, FLAC, MPC, APE, ASF, AIFF, WAV)
+%w %{marked} Marcado; é igual a 1 se o ficheiro estiver marcado (⪚ por estar truncado ou a violar a norma), sendo vazio em caso contrário
+%1a %1{artist}, ... Use o prefixo 1 para obter os valores da marca 1
+%2a %2{artist}, ... Use o prefixo 2 para obter os valores da marca 2
+
+
+Estes códigos são substituídos pelos valores do ficheiro, sendo que os textos resultantes podem ser comparados com as seguintes operações:
+
+t1 equals t2: verdadeiro se o t1 e o t2 forem iguais.
+t1 contains t2: verdadeiro se o t1 conter o t2, &ie; o t2 for um sub-texto de t1.
+t matches er: verdadeiro se o t corresponder à expressão regular er.
+
+As expressões verdadeiras são substituídas por 1 e as falsas por 0. Os valores verdadeiros são representados como 1, true, on e yes, enquanto os valores falsos são por 0, false, off e no. As operações booleanas são o 'not', 'and' e 'or' (por esta ordem de precedência) e podem ser agrupadas com parêntesis.
+Algumas regras de filtragem são predefinidas e podem servir de exemplos para as suas próprias expressões:
+
+
+Tudo
+Quando a lista de ficheiros estiver filtrada - isso aparece como "[filtrado]" no título da janela - e caso deseje mostrar todos os ficheiros de novo, a filtragem pode ser revertida com este filtro. Ela usa uma expressão vazia, mas um valor verdadeiro terá o mesmo efeito.
+
+
+Inconsistência da Marca do Nome do Ficheiro
+not (%{filepath} contains "%{artist} - %{album}/%{track} %{title}")
+Testa de a localização do ficheiro está em conformidade com o formato de nomes de ficheiros. Esta regra é adaptada automaticamente se o formato do nome do ficheiro mudar.
+
+
+Sem Marca 1
+%{tag1} equals ""
+Mostra apenas os ficheiros que não tiverem uma marca 1.
+
+
+Sem Marca 2
+%{tag2} equals ""
+Mostra apenas os ficheiros que não tiverem uma marca 2.
+
+
+Marca de ID3v2.3.0
+%{tag2} equals "ID3v2.3.0"
+Mostra apenas os ficheiros que tiverem uma marca de ID3v2.3.0.
+
+
+Marca de ID3v2.4.0
+%{tag2} equals "ID3v2.4.0"
+Mostra apenas os ficheiros que tiverem uma marca de ID3v2.4.0.
+
+
+Marca 1 != Marca 2
+not (%1{title} equals %2{title} and %1{album} equals %2{album} and %1{artist} equals %2{artist} and %1{comment} equals %2{comment} and %1{year} equals %2{year} and %1{track} equals %2{track} and %1{genre} equals %2{genre})
+Mostra os ficheiros com diferenças entre a marca 1 e a marca 2.
+
+
+Marca 1 == Marca 2
+%1{title} equals %2{title} and %1{album} equals %2{album} and %1{artist} equals %2{artist} and %1{comment} equals %2{comment} and %1{year} equals %2{year} and %1{track} equals %2{track} and %1{genre} equals %2{genre}
+Mostra os ficheiros com a marca 1 e a marca 2 idênticas.
+
+
+Incompleto
+%{title} equals "" or %{artist} equals "" or %{album} equals "" or %{year} equals "" or %{tracknumber} equals "" or %{genre} equals ""
+Mostra os ficheiros com valores vazios nas marcas-padrão (title, artist, album, date, track number, genre).
+
+
+Sem Imagem
+%{picture} equals ""
+Mostra apenas os ficheiros que não tiverem uma imagem.
+
+
+Marcado
+not (%{marked} equals "")
+Mostra apenas os ficheiros que estiverem marcados por violarem a norma ID3, estejam truncados ou a imagem for demasiado grande.
+
+
+Filtro Personalizado
+Para adicionar o seu próprio filtro, seleccione este item. Por exemplo, se quiser um filtro por artistas que comecem por "The", substitua o "Filtro Personalizado" pelo nome "Bandas 'The'" e carregue em Enter. Depois indique a seguinte expressão no campo de texto:
+%{artist} matches "The.*"
+Depois carregue em Gravar a Configuração. Carregue em Aplicar para filtrar os ficheiros. Todos os ficheiros processados são apresentados no campo de texto, com um "+" para as correspondências ao filtro e um "-" para os outros. Quando terminar só os ficheiros com um artista que comece por "The" são apresentados, assim como o título da janela fica marcada como "[filtrado]".
+
+
+
+
+
+
+
+FerramentasConverter o ID3v2.3 para ID3v2.4
+Se existirem algumas marcas de ID3v2.3 nos ficheiros seleccionados, as mesmas serão convertidas para marcas de ID3v2.4. Os pacotes que não forem suportados pela TagLib serão descartados. Só os ficheiros sem modificações por gravar é que serão convertidos.
+
+
+
+FerramentasConverter o ID3v2.4 para ID3v2.3
+Se existirem algumas marcas de ID3v2.4 nos ficheiros seleccionados, as mesmas serão convertidas para marcas de ID3v2.3. Os pacotes que não forem suportados pela TagLib serão descartados. Só os ficheiros sem modificações por gravar é que serão convertidos.
+
+
+
+FerramentasReproduzir
+Isto abre uma barra de ferramentas simples para tocar ficheiros de áudio. Contém botões para as operações básicas (Reproduzir/Pausa, Parar a reprodução, Faixa Anterior, Faixa Seguinte, Fechar), barras de posição e de volume e um mostrador da posição actual. Se tiver seleccionado vários ficheiros, as faixas seleccionadas serão reproduzidas, caso contrário serão reproduzidos todos os ficheiros.
+
+
+
+
+
+
+
+O Menu Configuração
+
+
+
+
+ConfiguraçãoMostrar a Barra de Ferramentas
+Activa/desactiva a apresentação da barra de ferramentas.
+
+
+
+ConfiguraçãoMostrar a Barra de Estado
+Comuta a apresentação da barra de estado, que mostra as acções mais longas como a abertura ou gravação de uma dada pasta.
+
+
+
+ConfiguraçãoMostrar a Imagem
+Comuta a apresentação da imagem de antevisão das capas do álbum.
+
+
+
+
+ConfiguraçãoAuto-Esconder as Marcas
+As marcas vazias ficam automaticamente escondidas se esta opção estiver activa. As secções Ficheiro, Marca 1 e Marca 2 poderão ser fechadas e expandidas manualmente se carregar nos botões -/+ respectivos.
+
+
+
+ConfiguraçãoConfigurar o Kid3...
+Abre a janela de configuração, que consiste nas páginas das marcas, ficheiros, acções do utilizador e configuração da rede.
+As opções específicas das marcas poderão ser encontradas na página Marcas, que por sua vez está dividida em quatro páginas para a Marca 1, Marca 2, Marca 3 e Todas as Marcas.
+Se a opção Marcar os campos truncados estiver assinalada, os campos de ID3v1.1 truncados ficarão marcados a vermelho. Os campos de texto das marcas ID3v1.1 só poderão ter 30 caracteres, assim como o comentário só poderá ter 28 caracteres. Do mesmo modo, o género e os números de faixas são restritos, pelo que os campos poderão ficar truncados quando forem importados ou transferidos a partir do ID3v2. Os campos truncados e o nome do ficheiro ficarão marcados a vermelho, sendo que a marca será removida após editar o campo.
+Com a Codificação do texto para o ID3v1, é possível definir o conjunto de caracteres usado nas marcas ID3v1. Esta codificação é supostamente a ISO-8859-1, pelo que se recomenda manter este valor predefinido. Contudo, existem marcas com codificações diferentes, pelo que a mesma pode ser definida aqui e as marcas ID3v1 possam então ser copiadas para o ID3v2, que suporta o Unicode.
+A opção de marcação Usar o formato faixa/número total de faixas controla se o campo do número da faixa das marcas ID3v2 contém apenas o número da faixa ou também o número total de faixas na pasta.
+Quando estiver assinalada a opção Género como texto em vez de texto numérico, todos os géneros do ID3v2 serão guardados como uma sequência de texto, mesmo que exista um código correspondente para os géneros de ID3v1. Se esta opção não estiver activa, os géneros para os quais exista um código de ID3v1 são guardados como o número de código do género (entre parêntesis para o ID3v2.3). Como tal, o género Metal está guardado como "Metal" ou "(9)", dependendo desta opção. Os géneros que não constem na lista de géneros ID3v1 são sempre guardados como uma sequência de texto. O objectivo desta opção é melhorar a compatibilidade com os dispositivos que não interpretam correctamente os códigos de géneros.
+Quando a opção Ficheiros WAV com bloco de ID3 em minúsculas estiver assinalada, o bloco de RIFF usado para guardar as marcas ID3v2 nos ficheiros WAV terá o nome "id3 " em vez de "ID3 ". Por omissão, o &kid3; e outras aplicações que usam a TagLib aceitam tanto a versão em maiúsculas como em minúsculas ao ler os ficheiros WAV, mas irão usar a versão "ID3 " quando gravar as marcas ID3v2 nos ficheiros WAV. Dado que existem outras aplicações que só aceitam a versão "id3 " (⪚ JRiver Media Center e foobar2000), esta opção poderá ser usada para criar marcas que possam ser lidas por essas aplicações.
+Quando a opção Marcar as violações da norma estiver assinalada, os campos de ID3v2 que violem os padrões serão marcados a vermelho. Os detalhes sobre a violação aparecerão numa dica:
+
+Deve ser único
+Não é permitida uma mudança de linha
+Não é permitido o retorno de linha
+O dono não pode estar em branco
+Deve ser numérico
+Deve ser numérico ou número/total
+O formato é DDMM
+O formato é HHMM
+O formato é AAAA
+Deve começar por um ano e um espaço
+Deve ser uma data/hora no formato ISO 8601
+Deve ser uma nota musical, 3 caracteres, A-G, b, #, m, o
+Deve ser um código de língua ISO 639-2, 3 caracteres minúsculos
+Deve ser um código ISRC de 12 caracteres
+Deve ser uma lista de textos separados por '|'
+Tem espaços em excesso
+
+Os documentos da norma ID3 estão disponíveis 'online':
+
+Marca ID3 na versão 2.3.0
+Marca ID3 na versão 2.4.0 - Estrutura Principal
+Marca ID3 na versão 2.4.0 - Pacotes Nativos
+
+A Codificação do texto define a codificação predefinida usada para os pacotes ID3v2 e poderá ser configurada como ISO-8859-1, UTF16 ou UTF8. O UTF8 não é válido para os pacotes ID3v2.3.0; se estiver configurado, será usado em alternativa o UTF16. Para os pacotes de ID3v2.4.0, todas as três codificações são permitidas.
+A Versão usada para as marcas novas determina se as marcas ID3v2 novas são criadas na versão 2.3.0 ou 2.4.0.
+Os Algarismos do número de faixa é o número de algarismos nos campos do Número de Faixa. Os zeros iniciais são usados para preencher. Por exemplo, com um valor igual a 2, o número de faixa 5 fica igual a "05".
+A lista Nome do campo de comentário só é relevante para os ficheiros Ogg/Vorbis e FLAC e define o nome do campo que é usado para os comentários. As diferentes aplicações parecem usar nomes diferentes, sendo por exemplo usado no XMMS o "COMMENT", enquanto o amaroK usa o "DESCRIPTION".
+O formato das imagens nos ficheiros Ogg/Vorbis é determinado pelo campo Nome do campo de imagem, o qual poderá ser igual a METADATA_BLOCK_PICTURE ou COVERART. O primeiro faz parte da norma oficial e usa o mesmo formato que as imagens nas marcas FLAC. O COVERART é uma forma mais antiga e não oficial de incluir imagens nos comentários do Vorbis. Pode ser usado por compatibilidade com os leitores antigos.
+Se a opção Marcar se maior que estiver activada, os ficheiros que contêm imagens de capa incorporadas que ultrapassem o tamanho indicado em 'bytes' ficarão marcados a vermelho. Isto pode ser usado para descobrir os ficheiros que têm imagens demasiado grandes e que, por isso, possam não ser aceites por algumas aplicações e leitores. O valor por omissão é de 131072 bytes (128 KB).
+Os Géneros Personalizados poderão ser usados para definir géneros que não estejam disponíveis na lista de géneros-padrão, ⪚ "Gothic Metal". Esses géneros personalizados irão aparecer na lista Género da Marca 2. Para as marcas ID3v1.1, só poderão ser usados os géneros predefinidos.
+A lista de géneros personalizados também poderá ser usada para reduzir o número de géneros disponíveis na lista Género aos que são tipicamente usados. Se a sua colecção consistir principalmente em músicas dos géneros Metal, Gothic Metal, Ancient e Hard Rock, poderá inserir esses géneros e marcar a opção Mostrar apenas os géneros personalizados. A lista Género da Marca 2 só irá conter esses quatro géneros e não terá de pesquisar pela lista completa de géneros deles. Neste exemplo, só irá aparecer Metal e Hard Rock na lista de géneros da marca 1, dado que esses itens de géneros personalizados ainda são géneros-padrão. Se a opção Mostrar apenas os géneros personalizados não estiver activa, os géneros personalizados poderão ser encontrados no fim da lista de géneros.
+Os Pacotes de Acesso Rápido definem quais os tipos de pacotes que ficam sempre visíveis na secção da Marca 2. Esses pacotes poderão então ser adicionados sem usar primeiro o botão Adicionar. A ordem desses pacotes de acesso rápido poderá ser alterada se arrastar os itens respectivos.
+A lista Nome do campo de número de faixa só relevante para o RIFF INFO e define o nome do campo usado para os números de faixas. Os números de faixa não fazem parte da norma RIFF original, sendo que existem aplicações que usam o "ITRK" e outras o "IPRT".
+O Formato das Marcas contém opções para o formato das marcas. Quando a opção Aplicar automaticamente o formato estiver assinalada, a configuração do formato é usada automaticamente ao editar o texto nos campos de edição. A Validação activa algumas validações nos controlos com os valores da faixa/total e data/hora. A Conversão de capitalização pode ser configurada como Sem alterações, Tudo em minúsculas, Tudo em maiúsculas, Primeira letra maiúscula ou Todas as primeiras letras maiúsculas. Para usar uma conversão com suporte regional entre maiúsculas e minúsculas, poderá seleccionar uma região na lista abaixo. A lista de substituições de textos poderá ser configuradas com associações de texto arbitrárias. Para adicionar uma nova associação, seleccione a célula De de uma linha e introduza o texto a substituir, indo depois à coluna Para e indicando o texto de substituição. Quando o texto a substituir começar por uma barra ("/"), é usada uma expressão regular. Para as expressões regulares que tiverem grupos de captura, as ocorrências de \1, \2, ... no campo Para são substituídas pelo texto capturado no grupo de captura correspondente. Para remover uma associação, configure a célula de como um valor vazio (⪚ escrevendo um espaço e depois apagando-o). A inserção e remoção de linhas também é possível com o menu de contexto que aparece quando carregar no botão direito do rato. A substituição só fica activa se a opção de marcação Substituição de texto estiver assinalada.
+
+A tabela na Classificação contém a associação das classificações com estrelas aos valores efectivos que são guardados na marca. Os pacotes com informação de classificação aparecem na linha Classificação da lista de pacotes. Para esses pacotes, a classificação poderá ser definida se indicar um número de estrelas até cinco. Os diferentes formatos de marcas e diferentes aplicações usam diferentes valores para associar a classificação por estrelas ao valor guardado na marca. Para mostrar o número correcto de estrelas, o &kid3; irá procurar por um mapa nesta tabela. A chave para procurar nesse mapa é o nome do pacote, como por exemplo "RATING" se for usado nos comentários do Vorbis ou "IRTD" para o INFO do RIFF. Para as marcas de ID3v2, é usada uma chave composta que consiste no ID do pacote "POPM" da Medicação de Popularidade e no seu campo "E-mail", separados por um ponto. Como tal, existem diferentes chaves para o ID3v2, ⪚ "POPM.Windows Media Player 9 Series" para a associação usadas pelo Windows Media Player e pelo Explorer, ou simplesmente "POPM" para os pacotes POPM com um campo de "E-mail" vazio. Dado que poderão existir vários itens para o "POPM", a sua ordem é importante. Quando o &kid3; adiciona um novo pacote de Medição de Popularidade, irá usar o primeiro item "POPM" para determinar o valor a ser gravado no campo "E-mail". Este valor irá então definir a associação a usar para as classificações por estrelas. É usado o primeiro item também se não for encontradas nenhuma chave, sendo assim o item predefinido.
+Para além da coluna Nome que contém as chaves, a tabela tem colunas da 1 até à 5 para os valores a guardar quando é atribuído o número correspondente de estrelas. De igual forma, os valores determinam o número de estrelas que são apresentadas para o valor guardado no pacote. Por exemplo, a linha na tabela abaixo contém os valores 1, 64, 128, 196, 255. Os limites para apresentar os números de estrelas situam-se entre estes valores e são compatíveis com que o &Windows; Explorer usa.
+
+
+ Elemento na Tabela de Classificação
+
+
+ Nome12345
+
+
+ POPM164128196255
+ Intervalo1-3132-9596-159160-223224-255
+
+
+